Skip to content

Türkenbrunnen Traditional Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 8/31/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Ort befindet sich in leicht ansteigendem Waldgebiet und ist auf Forstwegen leicht erreichbar. Die Forststrasse darf nicht befahren werden. Der Cache ist ein small in dem sich ein Logbuch Bleistift und drei Ü-Eier Figuren als Start befinden. Logbuch und Bleistift bitte nicht entfernen.

Hallo !

Da dies mein erster Cache ist wollte ich einen besonderen Ort wählen. Ich nahm diesen Ort da ich als Kind oft dort war weil meine Eltern dort früher oft um Geld zu sparen Holzarbeiten durchführten damit wir es im Winter warm hatten. Aber nicht nur wegen mir wählte ich diesen Ort sondern auch weil er geschichtlich sehr interessant und Mystisch ist. Laut meinen Informationen ist er sogar vielen Einheimischen unbekannt und niemand weis wer ihn gebaut hat. Von dem Ort gibt es ein paar Sagen die mit der in der Nähe liegenden Burg in Verbindung gebracht werden. Der sagenhafte Ort den ich meine ist : Der Türkenbrunnen in Merkenstein.

Eine der schönsten Quell-Architekturen des Wienerwaldes stellt der im Geiste der Romantik errichtete Türkenbrunnen im ehemaligen Tiergarten von Schloss Merkenstein dar. Entstanden ist dieses Bauwerk sicherlich zu der Zeit als 1803 abseits von der Ruine ein neues Schloss gebaut wurde. Einer der Zierbauten war damals der "Türkenbrunnen", der ursprünglich als " Siebenbrunn " bezeichnet wurde. Bei Quellen mit der Bezeichnung " Siebenbrunn " oder " Sieben Quellen " handelt es sich meist um einen kultischen Hintergrund, also ein Quellheiligtum. Der heutige Name geht auf die Überlieferung zurück, dass sich in der Nähe auf einer kreisrunden Lichtung angeblich das Zelt des türkischen Befehlshabers während der Belagerung von 1683 befunden hätte. Der Brunnenbau liegt etwas abseits davon und ist durch einen Kuppelbau erkennbar. Von diesem führt ein ca. 60m langer unterirdischer gewölbter Gang in den eigentlichen Quellraum, dessen Fassung durch mächtige Steinquader von zwei Meter Länge gebildet wird und die auch älter als der Vorbau scheinen. Hier eröffneten sich wahrscheinlich besagte sieben Quellen, die in den Park abgeleitet wurden. Eventuell dienten sie in früherer Zeit auch als Wasserversorgung für die Burg.

Zum Schluss noch ein Hinweis und eine Bitte : Das Schloss befindet sich seit 2005 in Privatbesitz und wird bewohnt. Dieses ist nicht zu Betreten. Es führt ein markierter Wanderweg zum Brunnen und in Kürze zu meinem zweiten Cache in der Nähe. Der Zugang befindet sich etwas oberhalb des Schlosses welches den österreichischen Bundesforsten gehört und durch ein Tor versperrt ist, jedoch befindet sich daneben ein kleines Tor welches offen ist. Nun meine Bitte wenn ihr den Weg geht schliesst bitte immer das und hinterlasst den Ort so wie ihr ihn vorgefunden habt und nun viel Spass beim suchen.

Additional Hints (Decrypt)

nz Obqra/uvagre Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)