Skip to content

Cachermaus - Wohin mit dem Abwasser 🚀 Traditional Cache

This cache has been archived.

Astrobenno: Hier wird Platz fĂĽr etwas Neues geschaffen

More
Hidden : 9/2/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die_Sendung_mit_der_Cachermaus

Bisher erschienen Folgen sind:

[ASB] – Cachermaus - Wohin mit dem Abwasser? (GC4MEHN)
[ASB] – Cachermaus - Wo kommt der Strom her? (GC4MEHY)
[ASB] – Cachermaus - Was tun wenn's brennt? (GC4N7WA)
[ASB] - Cachermaus - Was ist ein Baum? (GC4WE03)

Wohin mit dem Abwasser?

Abwasserbeseitigung

In Schwaz ist das Kanalnetz teilweise als Mischsystem, teilweise als Trennsystem ausgefĂĽhrt. Die Gemeinden Vomp, Stans, Terfens, Pill und Weerberg haben ein Trennkanalsystem.

Bei einem Mischsystem werden Schmutz- und Regenwasser in einer gemeinsamen Leitung gemischt zur Kläranlage abgeführt. Bei einem Trennsystem erfolgt die Ableitung von Regenwasser in separaten Oberflächenwasserkanälen, die nicht in die Kläranlage, sondern in öffentliche Gewässer abgeleitet werden. Nur das Schmutzwasser wird in die Kläranlage abgeführt. Zur Begrenzung der Misch-wasserzuflüsse in die Kläranlage bei starken Regenfällen ist ein Regenentlastungsbecken auf der Kläranlage vorgesehen. In diesem Becken wird das stark verschmutzte Abwasser gespeichert, um später der Kläranlage dosiert zugeleitet zu werden.
Das öffentliche Kanalsystem umfasst eine Länge von ca. 40 km.
FĂĽr die Wasserableitung von Tiefpunkten sorgen mehrere Pumpstationen.
Der Stadtteil auf der Nord-West-Seite des Inns wird über einen Düker zum Hauptkanal auf der gegenüberliegenden Inn-Seite entwässert.

Ca. 95 % der Objekte sind derzeit an die öffentliche Kanalisation angeschlossen.
Die Abwässer der restlichen Objekte müssen entweder spätestens bis zu einem im Wasserrechtsgesetz festgelegten Zeitpunkt an die öffentliche Kanalisation angeschlossen oder über eine eigene biologische Reinigungsanlage entsorgt werden.

Das Abwasser wird in der von den Stadtwerken betriebenen Abwasserreinigungsanlage dem Stand der Technik entsprechend mechanisch-biologisch gereinigt und danach in den Inn ausgeleitet.

Die Stadtwerke garantieren nicht dafür, dass das Abwasser zu allen Zeiten rückstaufrei abfließt. Bei Starkregenereignissen kann es lokal zu einer Überschreitung der Abflusskapazität kommen. Um in diesem Fall einen Abwasseraustritt aus Einleitstellen (Gully, Waschbecken udglm.) zu verhindern, empfehlen die Stadtwerke den Kunden dringend den Einbau einer Rückschlagarmatur an zentraler Stelle

Abwasserreinigung

Abwasserreinigungsanlage (ARA) Schwaz

Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Schwaz befindet sich zur Gänze im Eigentum der Stadtwerke Schwaz GmbH. Mit dem Abwasserverband Schwaz und Umgebung (Weerberg, Pill, Terfens, Vomp und Stans) wurde 1984 ein Vertrag über die Reinigung der Abwässer aus dem Verbandsgebiet abgeschlossen.
Die ARA befindet sich im äußersten Osten von Schwaz. Sie wurde bis Ende 1997 auf den letzten Stand der Technik bzw. der Reinigungsvorschriften gebracht.

Mehrstufiger Reinigungsprozess

Im mehrstufigen Reinigungsprozess werden zuerst alle mechanisch abtrennbaren Fremdstoffe entfernt (Textilien, sonstiger Unrat, Sand, Öl/Fett usw.). In den nachfolgenden biologischen Stufen entziehen abwassereigene Mikroorganismen dem Abwasser Phosphor, Kohlenstoff und Stickstoff. Dadurch sinkt der Nährstoffgehalt und es wird eine Eutrophierung des Vorfluters (Inn) verhindert.
Eine wesentliche Aufgabe der ARA-Komponenten bzw. des Betriebspersonals ist es, den im Abwasser natürlich vorhandenen Mikroorganismen jene Kultivierungsbedingungen zu schaffen, die sie benötigen, um ihre Arbeit effizient verrichten zu können.
Wenn die Mikroorganismen ein bestimmtes Alter erreicht haben bzw. keinen ausreichenden Beitrag mehr zum Reinigungsprozess leisten, werden sie gemeinsam mit den bereits im Zulaufbereich (Vorklärbecken) sedimentierten biologischen Wasserinhaltsstoffen unter Luftabschluss (anaerob) vergärt. Unter Abgabe von Methangas und Kohlendioxid verlieren sie dadurch weitestgehend ihre biologische Aktivität. Diese Biomasse (Abwasserschlamm) wird in einer Dekanterzentrifuge bis auf einen Trockensubstanzanteil von ca. 28 % entwässert. Man erhält ein Abwasserschlammfiltrat, das hervorragende chemische und biologische Eigenschaften aufweist und sich als Dünger oder als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Kompost ausgezeichnet eignet. Die Verwendung als Dünger bzw. zur Rekultivierung ist jedoch durch die Gesetzeslage in Tirol verboten.

Ăśberwachung

Das ARA-Personal nimmt täglich im Zu- und Ablauf Abwasserproben und analysiert diese auf Belastungen und unerwünschte Inhaltsstoffe.
Monatlich müssen die vom ARA-Personal routinemäßig analysierten Stoffe auch von einem akkreditierten Fremdinstitut überprüft werden.
Das Abwasserschlammfiltrat ("Klärschlamm") wird zweimal pro Jahr von einem Fremdinstitut untersucht.
Die Aufsichtsbehörde erhält sämtliche Untersuchungsergebnisse und führt zusätzlich selber Kontrollanalysen durch.

Kennziffern:

  • Auslegungsgröße: 85.000 Einwohnergleichwerte (EW)
  •  Gereinigte Abwassermenge: 3,3 Mio m3 pro Jahr
  •  davon aus Schwaz: 2,2 Mio m3 pro Jahr
  •  Maximales Durchsatzvermögen: 458 l/s

 Wirkungsgrad der biologischen Reinigung:

  •  99% bezogen auf den biologischen Sauerstoffbedarf (BSB5)
  •  94% bezogen auf den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB)
  •  86% bezogen auf die Stickstoffentfernung
  •  94% bezogen auf die Phosphorentfernung
 

 

(Quelle: Homepage Stadtwerke Schwaz)

 

Logo_ASB  

Dieser Speicher wurde von mir für euch versteckt. Ich hoffe ihr habt Freude daran ihn zu suchen und … wenn möglich … auch zu finden. Vor Ort muss nichts zerstört oder umgegraben werden. Mit etwas Verstand und Sinn ist die Suche sicher erfolgreich. Bei Muggeln ist natürlich immer euer Verhalten anzupassen, damit der Speicher lange bestehen bleibt.

Bitte keine Hinweise oder Bilder, welche einen Fingerzeig auf den Standort des Speichers geben könnten. Fotos welche jedoch den Ort des Versteckes nicht verraten, sind gerne gesehen.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Rätseln und Suchen

Euer Astrobenno

Additional Hints (Decrypt)

Jb truöeg qnf Nojnffre uva? Vzzreteüa

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)