Skip to content

T wie Triebenberg Traditional Cache

Hidden : 9/9/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


T wie Triebenberg


Dieser Cache ist ein kleiner Bestandteil von "Das Dresdner Tradi-Alphabet".

Mit dem Triebenberg haben wir die Dose an die höchste Erhebung in Dresden gelegt, von der man auch eine sehr schöne Aussicht auf Dresden, das direkte Umland und hin bis zum "Böhmischen" hat.

Bitte parkt euer Cachemobil an der dafür vorgesehen Lokation und lauft die restliche Strecke zum Cache. Es kommt Euch, der Natur und auch dem Cache zu Gute. Geht bitte nicht quer über die Felder, der Bauer wird es euch danken.

Es würde uns freuen, wenn Ihr euren Logs ein paar Bilder mit der Aussicht vom Triebenberg befügt.

 

 

 

Der Triebenberg (384 m) ist ein wenig markanter Berg im Schönfelder Hochland in Sachsen. Seit der Eingemeindung von Schönfeld-Weißig stellt der Triebenberg die höchste Erhebung im Stadtgebiet von Dresden dar.

Er befindet sich knapp 15 km östlich der Stadtmitte, etwa 1,5 km östlich von Reitzendorf. Seine oberste Kuppe ist bewaldet, die Hänge werden landwirtschaftlich genutzt. In der DDR-Zeit befand sich auf dem Gipfelplateau, gut getarnt hinter einem Kiefernwald, ein sowjetischer Militärposten. Noch heute führt eine Betonpiste bis hinunter zum Freigut Eschdorf. Nach dem Abzug der Russischen Armee aus Deutschland 1994 befand sich bis 2017 auf dem Triebenberg eine Außenstelle der Technischen Universität (TU) Dresden.

Triebenberg-Labor Auf dem Berg befand sich bis September 2017 ein Speziallabor für höchstauflösende Elektronenmikroskopie und Elektronenholographie des Instituts für Strukturphysik der TU Dresden (ISP). Der Ort für dieses Labor wurde aufgrund seiner Abgelegenheit und der daraus folgenden Freiheit von elektromagnetischen Störungen gewählt, die die Mikroskopie sonst beeinträchtigen könnten. Die Schließung des Labors und der angehangenen Sternwarte erfolgte letztendlich im Oktober 2017.

Observatorium Am 18. Juli 2007 wurde die neue Sternwarte der TU Dresden auf dem Gelände der TUD-Außenstelle Triebenberg eröffnet. Sie war mit modernster Beobachtungstechnik ausgestattet, zum Beispiel zur Bestimmung von astrometrischen Positionen von Asteroiden auf ihrer Bahn um die Sonne. Hauptinstrument war ein Spiegelteleskop (60cm, f/4, Newton-Bauweise) mit astronomischer CCD-Kamera (16 Megapixel). Nach nur 10 Jahren wurde die mit großem Aufwand errichtete Beobachtungsstation im Oktober 2017 geschlossen und die Teleskoptechnik versteigert.

Visuelle Beobachtungen waren nicht möglich, dafür steht der TU Dresden das Lohrmann-Observatorium am Beyer-Bau im Hauptcampus zur Verfügung. Der Standort Triebenberg ist der Licht- und Luftverschmutzung weniger ausgesetzt als die Stadt-Sternwarte, liegt aber noch in angemessener Erreichbarkeit zur Universität.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Triebenberg

Additional Hints (Decrypt)

no qrz 31.03.2018 qvr Qbfr yvrtg aha Hagregntr va rvarz rvtrara Oruäygavf ibe rvarz Onhz. fvrur Fcbvyreovyq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)