Skip to content

Steinfresser's botanische Wanderung Multi-Cache

This cache has been archived.

ric1220: Das Final befindet sich jetzt definitiv auf Privatgrund. Weiters wurde Stage 1 komplett gerodet und Stage 2 ist in den Wintermonaten kaum mehr zu erkennen. Es wird Zeit für das Archiv. Danke allen für das Suchen und die netten Logs.

Ric

More
Hidden : 9/28/2013
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine kurze Wanderung über die Perchtoldsdorfer Heide mit einigen nicht ganz einfachen botanischen Fragen.


Die Perchtoldsdorfer Heide

Die Perchtoldsdorfer Heide ist ein beliebtes Erholungsgebiet am Rande von Wien. Gleichzeitig ist sie aber auch ein Naturjuwel mit vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten. Und wie so oft ist es schwierig, Naturschutz und erholungssuchende Menschenmassen unter einen Hut zu bringen. Oft steigt das Verständnis für den sorgsamen Umgang mit der Natur mit der Menge des Wissens über die unbekannten Wesen, die sich dort tummeln. Und eines können wir euch garantieren - nach Bewältigung dieses Caches wißt ihr mehr! Um nicht nur euren Wissenshorizont zu erweitern sondern auch der Gesundheit etwas Gutes zu tun läßt sich dieser Multi nicht (alleine) durch entspanntes Googlen im weichen Sessel lösen. 


Blick von der Perchtoldsdorfer Heide nach Wien


Die Fragen zum Cache

Um den Cache finden zu können musst du an fünf Punkten der Perchtoldsdorfer Heide je eine botanische Frage beantworten. Ein Spaziergang vor Ort wird wohl vonnöten sein, ein buntes Bestimmungsbuch für österreichische Pflanzen soll angeblich für Nicht-Botaniker außerordentlich hilfreich sein und kann möglicherweise mehrfache Ausflüge auf die Heide ersparen. Aber auch Smartphoner und Tablet-Addicts sollen nicht zu kurz kommen - ja, auch diese Geräte helfen vor Ort, wenn man Bestimmungsbücher aus Papier für antike Folterwerkzeuge hält und es schafft, Verbindung ins weltweite Netz zu bekommen. Und natürlich sind auch botanische Kenntnisse nicht schädlich. Eine Website mit vielen Informationen über die Perchtoldsdorfer Heide findet ihr hier.Möglicherweise kam von dort auch die eine oder andere Inspiration für diesen Cache …

Eine Bitte an alle Geohundbesitzer: bitte eure Geohunde unbedingt an die Leine nehmen (Leinenpflicht) !! Zu gerne jagen sie sonst wolligen oder krabbelnden Heidebewohnern nach, verbreiten unnötig Angst und Schrecken und können zu einer ernsthaften Gefahr werden.

Stage 1 - Das Gestrüpp am Rand

N 48° 07.443 E 016° 15.229

Wenn du mit dem Cachemobil kommst, kannst du es hier abstellen. Geh dann zu den Koordinaten und wirf einen Blick in das Gestrüpp am Parkplatzrand, rund um die große Informationstafel mit der Landkarte. Dunkle Gefahr für die Heide lauert dort und tarnt sich als harmloses Pflänzchen. Der Name des üblen Kerls klingt als wäre er höheren Mächten geweiht, doch eigentlich hat er nur eines im Sinn: Erobern! Überwuchern! Verfinstern! Klammheimlich kriecht er im dunklen Untergrund in alle Richtungen, um plötzlich und unerwartet an die Oberfläche zu brechen und neuen Lebensraum zu annektieren. Die überraschte Heidevegetation kann dem hinterlistigen Kerl nicht viel entgegensetzen und wird langsam, aber todsicher von ihm überwuchert. Noch stellen sich ihm auf der Heide tapfere Helden mit Messern und Beilen und Zähnen entgegen und so brütet er weiterhin am Rande des Heideparkplatzes seine finsteren Pläne aus, überwuchert ein paar Mistkübel und Infotafeln und wartet ... seine Zeit wird kommen…

Solltest du dort stehen und dir denken: „Wo ist der wilde Kerl? Ich sehe nichts, das höher als mein Wanderschuh ist, schaut doch eh alles harmlos aus!“ Dann waren die Jäger des Eroberers am Werk und haben seine vielen Fangarme bis zum Boden gekappt. Na gut, am Querschnittsbild der Fangarme mußt du ihn nicht erkennen - für diesen Fall gibt es einen zusätzlichen Hint: der Listenreiche hat einen geflügelten Begleiter aus seinem Heimatland mitgebracht, der zwar ein bißchen spinnt, aber beeindruckend groß ist (Flügelspannweite bis 130 mm) und dessen Junge bevorzugt an den riesigen Fiederblättern des grünen Eroberers knabbern.

Nimm vom lateinischen Gattungsnamen des geduldigen Usurpators die ersten drei Buchstaben und wandle sie in Zahlen um (ganz klassisch: A=1, B=2,…), die Summe aller drei sei A.

Stage 2 - Stachelige Gesellen

N 48° 07.520 E 016° 15.120

Genieße den Blick in die Ferne über die Dächer von Wien und lasse dein wachsames Auge dann aufmerksam über den Boden schweifen. Rund um diesen Platz werden dir im Gras sonderbare spitzstachelige Pflanzengesellen auffallen (..und ja, ich denke auch im Winter werden sie ihre spitzen Extremitäten aus dem Schnee heben, außer der Schnee geht dir bis zum Knie …). Hübsch anzusehen sind sie , aber knuddeln möchte man sie nicht, beim Anfassen ist Vorsicht geboten. Ganz im Gegensatz zum üblen Pflanzenpiraten von Stage 1 gehören diese ruppigen Kerle aber genau hierher - trocken, sonnig, warm, karg - ganz ihr Revier, sie fühlen sich pudelwohl. Allerdings, hin und wieder, wenn der Wind gar zu stürmisch über die Heide braust erfasst sie das Fernweh und sie machen sich auf die Reise. Vielleicht ist es ja doch woanders noch wärmer und sonniger? Außerdem wird’s langsam ein wenig übervölkert hier, da findet sich doch bestimmt ein Plätzchen wo man seine Ressourcen nicht mit der ganzen Großfamilie teilen muss…. Schnell die Verbindung zum Boden getrennt  und schon wird mit Sack und Pack zu neuen Ufern losgerollt, ohne einmal zurückzublicken!

Nimm vom lateinischen Gattungsnamen des wanderfreudigen Gesellen die letzten 3 Buchstaben und wandle sie in Zahlen um (ganz klassisch: A=1, B=2,…), die Summe aller drei sei B.


Stage 3 - Der Schattenbaum

N 48° 07.590 E 016° 14.984

Pfuh, endlich ein Schattenbaum erreicht! Immerhin mußtest du schon einige Höhenmeter zurücklegen. Du schaust hinauf in die finstere Krone, wo das Sonnenlicht (hoffentlich) durch die dunkelgrünen Nadeln bricht. „Kenn ich eh, eine ganz normale …..“, denkst du. Falsch gedacht! Keine ganz normale. Eine knorrige Lady, die in Österreich selten vorkommt und weiter nördlich schon gar nicht. Eigentlich sonnt sie sich überhaupt lieber im Mittelmeerraum, aber die warmen Flecken der Thermenlinie am Alpenostrand gefallen ihr ebenfalls. Muss wohl an den Heurigen liegen… So gut gefielen sie ihr schon vor langer Zeit, dass sie sogar die Eiszeit hier überdauert hat. In Österreich trifft sie öfter auf eine Schwester, sie sind sich aber nie über die beste Farbe für Borke einig. Unsere Lady steht auf Gothic, die Schwester mehr auf Vamp-Style. Jedoch kein Grund sich wirklich zu zanken, sie sind öfter friedlich gemeinsam anzutreffen.

Im zweiteiligen lateinischen Namen der Gothic Lady steckt eine Farbe - nimm von der lateinischen Bezeichnung der Farbe den ersten Buchstaben und wandle ihn in eine Zahl um (ganz klassisch: A=1, B=2,…), das sei C.

Stage 4 - Der magische Busch

N 48° 07.443 E 016° 14.961

Was für ein hübsches Gebüsch und auch noch magisch begabt! Die Ritter vom Nie wären sehr zufrieden damit gewesen… Im Frühjahr ein Traum in hauchzartem Weiss, im Herbst rotgetupft von leckeren Früchten. Und im Winter könnte man von den Früchten leben, sogar Kaffee aus den Kernen ist einen Versuch wert. Außerdem ist sein Holz perfekt für Babybetten - verhindert angeblich, dass böse Feen die Kinder austauschen - und erziehungsresistente Wechselbälge sind ja bekanntlich ein ziemlicher Stress für die Eltern. Da viele Völker glaubten, dass dieser Strauch böse Geister effizient abwehrt ist er seit langem ein in ganz Europa ein sehr beliebter Heckenstrauch. Liegt vielleicht auch daran, dass so mancher vermeintliche Geist auf nächtlichem Raubzug in seinen Dornen hängengeblieben ist …

Nimm vom lateinischen Gattungsnamen des magischen Busches die ersten 3 Buchstaben und wandle sie in Zahlen um (ganz klassisch: A=1, B=2,…), die Summe aller drei sei D.


Stage 5 - Baum mit rot

N 48° 07.321 E 016° 14.819

„Komisch“, wirst du auf dem Weg zu Stage 5 denken, „ aber hier rundherum sieht es jetzt nicht mehr sehr nach Heide aus…“.  Heideflächen, wenn man sie nicht ständig durch gezielte „Pflege“, z.B. Beweidung durch Schafe, am Leben hält werden von Büschen und Bäumen überwuchert und all die seltenen Arten, die offene baumfreie und sonnige Flächen lieben wandern aus. Sträucher übernehmen das Kommando, die Grasflächen verschwinden und machen Wäldern Platz. Andere Wohnraumbedingungen, andere grüne Bewohner. Doch an den Koordinaten angekommen stehst du  wieder auf einer kleinen, heideartigen Wiese, die auch immer wieder von den wolligen NaturschutzMÄÄÄHern aufgesucht wird, wie dir ein vorsichtiger Blick auf den Boden zeigt. Hier möchte ich deinen Blick auf ein Dreier-Baumgrüppchen im geringelten Sträflingsanzug richten. Im späten Frühjahr stehst du vermutlich grinsend davor und hast im Handumdrehen die letzte Zahl erraten. In anderen Jahreszeiten könnte es ein bißchen schwieriger werden, daher ein paar zusätzliche kleine Hinweise: Der Baum hat auch eine besondere Verbindung zum 4. Dezember, angeblich wird er bis Weihnachten zum wahren Orakelwunder wenn man seine Zweige schön warm hält. Der Baum lockt Ameisen mit Zuckersaft in roten Schüsselchen an, um diese als Polizisten gegen fressgierige Raupeneindringlinge zu nützen. Überhaupt hat die Farbe Rot irgendwie eine besondere Verbindung zu ihm…

Nimm vom lateinischen Gattungsnamen des raffinierten Orakel-Baums die letzten 3 Buchstaben und wandle sie in Zahlen um (ganz klassisch: A=1, B=2,…), die Summe aller drei sei E

Final

N 48°  07.(A+B+C+D+E+60)' E 016° 14.(A+B+C+D+E+649)'

Suche dir einen gemütlichen Platz und wage dich an die obenstehende Formel. Eigentlich ganz einfach, oder? Mit dem Geochecker kannst du überprüfen, ob deine botanischen Bestimmungen richtig waren. Wenn ja kannst du in Ruhe zum Finale spazieren. Genieße den Ausblick und nütze unbeobachtete Momente um den Cache zu bergen. Und nach dem erfolgreichen Loggen lockt zu deinen Füßen ein ganzer Ort mit Heurigen….

Dieser Cache ist unserem lieben Steinfresser gewidmet, der unermüdlich alle Caches rund um Wien besucht und jahrzehntelang botanische Exkursionen auf die Perchtoldsdorfer Heide gemacht hat. Er durfte daher auch vor der Veröffentlichung loggen.
Danke auch an DieRodauner für das Betatesten und die wertvollen Tipps.

Additional Hints (Decrypt)

Avpug nz Obqra. Teüa. Qh zhffg qvr Jvrfr avpug ireynffra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)