Skip to content

Wildkatzen im Nationalpark Kellerwald Letterbox Hybrid

This cache has been archived.

SunSetSky: Die Dose wird umgebaut....

More
Hidden : 9/8/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 
Hier gibt es wieder Wildkatzen! Um diese - und um den Nationalpark - geht es bei diesem Cache.
 

Bitte denkt daran: Dies ist eine Letterbox! Im Cache befindet sich ein Stempel zum Abstempeln Eures eigenen Logbuches. Bitte ergänzt Euren Log mit einen eigenen Stempel. Der kann vom Profi angefertigt, selbst geschnitzt oder auch ein Firmen- oder Datumsstempel, ein Handabdruck, ein Kuss o.ä. sein.
 

Die Theorie (Ost-Koordinate)
(E8°ab.cde):

a. Wie viele morphologischen Wildkatzentypen werden heute unterschieden?

  • Zwei Typen (4)
  • Drei Typen (5)
  • Vier Typen (6)
  • Fünf Typen (7)
  • Sieben Typen (8)

b. Womit wurden Wildkatzen hier vor die Fotofalle gelockt?

  • Mit Tönen der Waldspitzmaus. (1)
  • Mit einem Fleischköder. (3)
  • Mit einem Lockstock. (5)
  • Mit einer weiblichen Wildkatze. (7)
  • Mit einer weiblichen Hauskatze. (9)

c. Wie nennt der Jäger eine männliche Wildkatze?

  • Cruser (7)
  • Kratzer (3)
  • Kuder (0)
  • Kater (8)
  • Stelzer (1)

d. Wie soll der bundesweite genetische Austausch von Wildkatzen gefördert werden?

  • Durch Kreuzung mit der afrikanischen Falbkatze. (1)
  • Durch die Schaffung von grünen Korridoren. (9)
  • Durch gezielte zoologische Züchtung und Aussetzung. (4)
  • Durch Fang und Austausch verschiedener vorkommender Populationen. (5)
  • Durch Kreuzung mit genetisch adaptierten Luchsweibchen. (2)

e. Neben einer Aufnahme mit der Fotofalle konnte das Vorhandensein von Wildkatzen noch auf andere Weise im Nationalpark Kellerwald sicher nachgewiesen werden, nämlich ...

  • ... durch genetische Untersuchung von Haarproben. (9)
  • ... durch Überwachung von Rangern mit Nachtsichtgeräten. (3)
  • ... durch versehentlichen Fang einer Wildkatze in einer Lebendfalle für Füchse. (1)
  • ... durch zufällige Sichtung (Aufjagen während einer Treibjagd). (0)
  • ... dadurch, dass eine Katze nachts von einem Zeitungstransporter angefahren wurde. (2)
Die Praxis (Nord-Koordinate):

An diesen Stages sind Hinweise, mit denen sich, zusammen betrachtet, die Nord-Koordinate bilden lässt:

  • Stage 1 (Schmittlotheim) N51°8.997    E8° 54.428
  • Stage 2 (Altenlotheim)     N51°6.382    E8°56.906
  • Stage 3 (Frankenau)       N51°7.940    E8°55.257

Hinweis: Wenn Ihr alle Stationen und das Final am gleichen Tag besuchen und wandern wollt, parkt unten in Altenlotheim. Wandert dann auf dem Radweg am Bach entlang zu Stage 1. Von hier führt Euch ein Weg hinauf in den Nationalpark. Wandert auf dem Ederhöhenweg bis zu Stage 2, dann wieder zurück auf den Ederhöhenweg an der Quernst vorbei zu Stage 3. Nun geht es wieder hinunter am Feriendorf vorbei, entlang eines Wanderwegs und Baches bis zum Final. Die Wanderwegstrecke beträgt ca. 23km.




Viel Spaß!

 

Bildrechte:
#40ff68H83TZu © mlehmann78 - Fotolia.com

Additional Hints (No hints available.)