Skip to content

EISEN - Entenschnabel Traditional Cache

Hidden : 9/12/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese Serie führt dich entlang des Erzwanderweges 1 zu alten Stollen, Bergwerkgebäuden und Halden....Auf den Spuren des Grottentrolls -locandy/erzwanderweg -lavanttal........ E: This roundwalk will show you old mines, houses and slopes along the „ Erzweg 1.“


Eisen wurde schon seit dem Spätmittelalter, Blütezeit 1007-1759 auf der Wölch in 10 Stollen von bis zu 300 Knappen, abgebaut und zum Hochofen nach St. Gertraud gebracht. Dort wurde dann das Eisen zu Handwerkszeug und anderen Gegenständen aus Eisen verarbeitet. 1759 wurde der Besitz von Bamberg auf den Österreichischen Staat übertragen, danach auf die Wolfsberger Eisenwerkgesellschaft und 1846 an Graf Henckel Donnersmarck. Der Eisenabbau wurde 1858 eingestellt, doch bis heute wird Eisen in Frantschach verarbeitet, so wie im Hammerwerk Müller. E: From about 1000- 1858 iron was found in 10 tunnels in the region of Wölch. About 300 miners worked here. The iron ore were brought to furnace in St. Gertraud and afterwords here the men made different iron things. The hammer mill Müller is still working. Der Erzwanderweg beginnt beim Hochofen und endet auch dort. 12 km Streckenlänge, Auf – und Abstieg 629 m, Einkehr im GH Kleinhenner möglich. Besonders für Kinder von 8-14 Jahren, aber auch älteren Personen, wurden entlang des Weges 12 Stationen eingerichtet, wo sie vieles über Erzabbaue erfahren und spielen können, mit der App: www.locandy.com/qr/erzwanderweg-lavanttal. Eine kurze Variante beginnt am Parkplatz 2 und endet hier und dauert etwa 1,5 Stunden, 5 Stationen - von hier - Entenschnabel- Antonistollen-Johannistollen- Teufelskanzel....... E: The walk begins and ends at the furnace , is 12 km long and you have to go up and down 629m. For childern there , but also older peoples, are 12 stations, where they can learn a lot about iron and make plays with the app: www.locandy.com/qr/erzwanderweg-lavanttal. A short roundwalk begins at P2 and ends also here. ( 4 stations)

Weiter geht es entlang des markierten Erzweges, vorbei am letzten Bauern und entlang der Trasse, auf der das Erz zu Tal gebracht wurde. Du kommst zu einer Stelle, wo du, wenn du ins Tal blickst, dass Wasserkraftwerk siehst und etwas flußabwärts siehst du den Entenschnabel durch die Bäume schimmern. E: You follow the way, where the iron ore were brougth to the furnace. You will come to a place, where you can see the " Entenschnabel" in the river. This stone once throw the devil into the river. because the people went to church at Christmas night.

 

EISEN – Entenschnabel

Der Sage nach waren die Knappen, welche im Eisenabbaurevier Wölch arbeiteten sehr fromm und besuchten jede Sonntagsmesse. Das war natürlich dem Teufel ein Dorn im Auge. Während der Christmette wollte er einen riesigen Stein auf die Kirche in St. Gertraud schleudern, um die Gläubigen alle zu vernichten – alleine er kam zu spät denn das Glöcklein in der Kirche hatte schon zur Wandlung geläutet. Da schleuderte er voller Wut den riesigen Stein in die Lavant, wo man ihn heute noch sieht.

Notiere die Bonuszahl!

Additional Hints (Decrypt)

Sryffcnygr/ haqre n ebpx

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)