Skip to content

Das Obere Tor Traditional Cache

This cache has been archived.

tabula.rasa: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Viele Grüße,
tabula.rasa - Volunteer Reviewer in Deutschland/Germany

More
Hidden : 9/16/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Obere Tor ist ein quadratischer sechsgeschossiger Torturm aus Werksteinen in Münnerstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Der Turm wurde 1293 erstmals urkundlich erwähnt. Im fünften Obergeschoss findet sich das Wappen der Grafen von Henneberg. Die Aufstockung des sechsten Stockes und der Turmabschluss mit Treppengiebel und segmentbogigen Abdachungen stammt aus dem Jahr 1570. Im sechsten Geschoss befindet sich die Torwächterwohnung. Der Turm ist einer der höchsten Stadttürme Unterfrankens.

An der Außenseite des Turms sind die noch die Steinrinnen der Fallgitter erkennbar. Bis 1730 belegt ist eine Zugbrücke und zwei Vortore. Die Marienfiguren stammen aus dem Jahr 1380. Der Zugang zum Turm erfolgte über die Innenseite der (abgerissenen) Stadtmauer mit Wehrgang.

Auf dem Turmdach befindet sich ein Dachreiter mit Kuppeldach und Glocke. Die Umschrift der Glocke lautet: DEO SOLI GLORIA. Sie wurde 1666 in Würzburg gegossen. Der Turmgiebel fällt durch seine segementförmiger Abdachung mit Lisenen und Gurten auf. Zwischen den Fenstern der Türmerstube stadteinwärts befindet sich das in Sandstein geschlagene Wappen Münnerstadts. Im fünften Obergeschoss reckt sich ein in Quadersteinen gemauerter Gusserker mit Satteldach auf vier kräftigen Kragsteinen, an deren unteren Ausdehnung sich das Wappen der Grafen von Henneberg findet. Etwa in der Mitte des Turms sind Schießscharten ausgelassen. Über dem spitzbogigen Torbogen findet sich eine Marienfigur aus dem 14. Jahrhundert in rotem Sandstein. An der rechten Turmseite finden sich eine ehemalige Tür und zwei Kragensteine des ehemaligen Aborterkers. Auf der zur Stadt gerichteten Seite findet sich eine weitere Marienfigur aus grünem Sandstein ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert. Der linke Arm des von Maria getragenen Kindes ist merkwürdig verzerrt; vermutlich das Ergebnis einer missglückten Renovierung. An der linken Turmseite wurde ein neuzeitlicher metallener Außenzugang angebracht.

Additional Hints (Decrypt)

Qnf Borer Gbe

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)