Skip to content

Der letzte Herr des Wiener Liedes Multi-Cache

This cache has been archived.

Tafari: Archivierung mangels entsprechender Reaktion des Owners.

Sollten sich doch noch unmittelbar Umstände ergeben, die eine Reaktivierung des Listings rechtfertigen würden, ersuche ich um Kontaktaufnahme per mail um das Listing wieder aus der Tonne holen zu können.

Happy hunting!
Tafari ~ geocaching.com admin

[b]------------------------------------------------

Mehr Infos zum Verstecken eines Geocaches im [url=http://www.reviewer.at/]Österreichischen Reviewer Portal[/url] und im [url=http://blog.reviewer.at/]Reviewer Blog [/url]. Hilfe beim Verstecken von Geocaches bzw. bei der Erstellung eines Listings findet man jederzeit im [url=http://forum.tafari.at/] Österreichischen Geocaching Forum[/url].

------------------------------------------------[/b]

More
Hidden : 9/23/2013
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hansl Schmid


Hansl Schmid war ein österreichischer Volkssänger, Komponist und Kaffeehausbesitzer
und gilt als „Der letzte Herr des Wienerliedes“.

      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Cache:

Dieser Multicache erstreckt sich über mehrere Wiener Bezirke, weshalb ein reiner Fußmarsch entsprechend viel Zeit in Anspruch nimmt. Obwohl die einzelnen Stages relativ einfach zu lösen sind, sollte der zeitliche Aufwand nicht unterschätzt werden. Neben öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Etappen gut mit dem Fahrrad zu erreichen.

 

Stage 1: N 48 12.745 E 016 17.152

Hansl-Schmid-Weg: Die erste Etappe beginnt im 16. Bezirk beim Hansl-Schmid-Weg, welcher dem „letzten Herrn des Wienerliedes“ 1997 gewidmet wurde. Begib dich zu den Header-Koordinaten und blicke von dort aus Richtung Süden. Von wie vielen Holzpfeilern wird die kleine Rasenfläche abgegrenzt (Antwort = A)?

 

Stage 2: N 48 12.834 E 016 17.673

Friedhof Ottakring: Der Cache führt euch zum Ottakringer Friedhof, wo Hansl Schmid beigesetzt wurde. Norbert Leser (siehe Quellenangabe) schrieb zur Beerdigung des Musikers:

Das Begräbnis auf dem Ottakringer Friedhof war ein eindrucksvolles Zeugnis für die Beliebtheit des Verewigten. Es kamen Tausende Menschen, nach Auskunft der dort beruflich Tätigen das größte Begräbnis seit Menschengedenken. […] Die versammelten Massen beim Begräbnis des alten Herrn Schmid aber kamen aus vollem Herzen und demonstrierten, dass das Wienerlied die Herzen der Menschen zu rühren vermag.

 

 

 

Zum Cache

Betrachtet die Gräber in der Reihe des Ehrengrabes. Welche Dame (erster Buchstabe des Vornamens ist ein „B“) verstarb im gleichen Jahr wie Hansl Schmid? Zähle die Buchstaben des Familiennamens dieser Person (Anzahl d. Buchstaben = B).

 

Stage 3: N 48 13.067 E 016 18.974

Geburtshaus: Johann Schmid wird am 1. Dezember 1897 in der Redtenbachergasse in Wien-Ottakring geboren. Seine Eltern betreiben im Türkenschanzpark ein Restaurant, wobei er mit Konzerten der Militärmusiker, Deutschmeister und Dragoner aufwächst. Der junge Hansl Schmid wird Opernfan und bekommt 1908 ein Klavier geschenkt …

Zunächst wird Hansl Schmid Kaufmann und arbeitet in einer Feigenkaffee-Fabrik, später wird er Verkaufsdirektor einer Schuhcreme. Mit dem Besitzer, einem „stimmlich verhinderten“ Gesangliebhaber, der sich mit Opern- und Operetten-Besuchen tröstet, lernt Schmid viele Stars kennen wie Jan Kiepura oder Richard Tauber bei seinem ersten Auftritt. Schmid kann singen und singt – die Wienerlieder; beim Heurigen, wenn alle mit den Musikern mitsingen …

Eine spätere Anekdote aus dem Leben des Interpreten unzähliger Wienerlieder wird uns von Bernd Ender im Werk „Wien Musikgeschichte. Teil 1: Volksmusik und Wienerlied“ erzählt:

Es war im Jahre 1940, als der gelernte Kaufmann Hansl Schmid von Freunden ,dringend‘ in ein Heurigenlokal im Grinzinger Schreiberweg gerufen wurde. ,Hohe Herrschaften‘ wünschten seinen Vortrag zu hören. Nach längerem Hin und Her ließ sich Schmid-Hansl zum Kommen überreden. Seine Zuhörer waren der Nazichefpropagandist Goebbels mit Berliner Begleitung. Schmid-Hansl sang zur Schrammelbegleitung das ,Fiakerlied‘. Goebbels war beeindruckt. Er fragte: ,Von wem ist dieses schöne Lied?‘ Schmid-Hansl darauf: ,Von einem Juden!‘ Die Berliner, erinnert sich Schmid-Hansl, erstarrten, es gab einen kleinen Beutler, Gobbels zog es dann aber vor, Schmid-Hansls unarische Quellenangabe zu ignorieren.

 

Zum Cache

Ihr befindet euch nun genau vor dem recht unscheinbaren Geburtshaus von Hansl Schmid. Senkt euren Blick und zählt die dunkelblauen (es gibt auch hellblaue) Dreiecke am Boden beim Eingangstor (Anzahl = C).

 

Stage 4: N 48 14.045 E 016 20.219

Denkmal im Türkenschanzpark: Als erster Österreicher zu Lebzeiten bekommt Johann Schmid ein Denkmal errichtet, auf Initiative von Helmut Zilk für seine Verdienste um die Wienerlied-Traditionspflege – im Türkenschanzpark. Der Bildhauer Rudolf Friedl entwarf die Büste, welche im rundum die Uhr geöffneten Park betrachtet werden kann. Sportliche Parkbesucher können sich dort zudem in der Kunst des Balancierens üben und die dazu angebrachten Holzpfeiler für das Spannen von Slacklines benützen. Wie viele Pfeiler befinden sich neben dem Denkmal (Anzahl = D)?

 

 

Stage 5: N 48 13.509 E 016 20.584

Konzert-Cafe: Zum Konzert-Cafe existiert folgende Erzählung:

Am 31.12.1952 eröffnet Schmid das Alt Wiener Konzert-Café Schmid Hansl in Währing. Es soll ein Nachtlokal für das Wienerlied und die Kontaktpflege für seine Freunde und Bekannten und Gäste werden – die Musiker, Schauspieler, Maler, Sänger und die Wienerlied-Liebhaber. Keine große Einnahmequelle. Der Vorbesitzer hat ihn gewarnt: „Ich sage Ihnen ganz ehrlich, die paar Gäste, die kommen, sitzen bei einem kleinen Schwarzen, sieben Glasln Wasser und lernen alle Zeitungen auswendig.“ Zur Eröffnung hat Schmid sein gesamtes Geld, bis auf 10 Schilling, investiert. Das Lokal wird angenommen! Hier waren schon Tennessee Williams, Julia Migenes, genauso wie Hans Moser, Paul Hörbiger, Fritz Muliar und Bruno Kreisky zu Gast.

Das kulturträchtige Kaffeehaus ist heute ein beliebter Auftrittsort unterschiedlichster Künstler, wobei die fotobehangenen Wände von einstigen Liederabenden und prominenten Besuchern vergangener Zeiten berichten (http://cafeschmidhansl.at).

 

Zum Cache

Das Café muss für die Absolvierung der Stages nicht besucht werden, ein neugieriger Blick ins Innere des Lokals lohnt sich aber allemal. Betrachte das Gebäude des „Schmid-Hansl“ und zähle, wie viele Gesichter bzw. Fratzen dich ansehen (Anzahl = E). Betrachte dabei nur die Frontseite (dort befindet sich die Eingangstüre des Kaffeehauses) des Gebäudes.

 

Das nahegelegene Versteck erhältst du, wenn die ermittelten Werte eingesetzt werden:

N 48 13.[(A x B x E) + 259] 

E 016 20.(A + B + C + D + E + 561)

 

Viel Spaß beim Rätseln!

 

Quellen: Fritz, E.; Kretschmer H. (Hrsg.): Wien Musikgeschichte. Teil 1: Volksmusik und Wienerlied. Bd. 6. Lit-Verlag, Wien 2006; S. 404. Leser, N.: Skurrile Begegnungen, Mosaike zur österreichischen Geistesgeschichte; Böhler-Verlag, Wien 2011; S. 241-246.

Additional Hints (Decrypt)

Nofbyhg hanhssäyyvtrf Ireunygra abgjraqvt! Frv zhgvt, qre Bjare vfg rvatrjrvug.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)