Skip to content

Unter den Apfelbäumen Multi-Cache

Hidden : 9/23/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Mini-Multi zum Thema Boden

Parkt bitte bei der Domäne, der Weg zu Stage 1 ist nur für Anlieger!


Dieser Mini-Multi zum Thema Boden befindet sich auf Gelände der Domäne Mechtildshausen und das nicht ohne Grund:

Die Domäne Mechtildshausen wurde bereits im 12. Jh. urkundlich erwähnt, seit dem wird an diesem Standort schon erfolgreich Landwirtschaft betrieben, was mit den Eigenschaften des Bodens zusammen hängt.

Die Entwicklung der Böden der Domäne Mechtildshausen und auch anderer Hügellandschaften in Mitteleuropa reicht bis in die Eiszeit zurück. Damals wurde aus den Flussniederungen feiner Staub (Löss) vom Winde angeweht und in mächtigen Schichten auf der ältesten Sand-/Kiesterrasse des Rheins abgelagert. In der folgenden Warmzeit entstanden in den Lössablagerungen fruchtbare Ackerböden.

Parabraunerde-Kolluvisol aus Löss (die bodenkundlich korrekte Bezeichnung) bietet optimale Voraussetzungen zur landwirtschaftlichen Nutzung. Der Boden ist reich an Nährstoffen, arm an Steinen und kann gut Wasser speichern. Das liegt an den unterschiedlichen Teilchengrößen, aus denen ein Boden aufgebaut ist. Unterschiedliche Teilchengrößen bedingen unterschiedliche Bodeneigenschaften. Große Sandkörner haben größere Lücken zwischen sich und lassen Wasser schnell nach unten versickern. Tonteilchen sind so dicht, dass Wasser schlecht versickert und Tonschichten im Untergrund wasserstauend wirken. Schluff liegt größenmäßig dazwischen und kann Wasser länger halten als Sand, staut aber nicht und ist sehr nährstoffreich. Auf Grund dieser wunderbaren Eigenschaft von Lössböden sind sie schon vor tausenden von Jahren für den Ackerbau genutzt worden.

 

Aber die Landwirtschaft kann auch eine Gefährdung für den Boden sein:

Während Jahrtausende langer Nutzung immer weiter Material des Oberbodens abgetragen (Erosion) und an anderer Stelle (z. B. in Senken) wieder abgelagert (Kolluvium). Mit der Zeit veränderten sich auch die Methoden der Landwirtschaft. Heute werden schwere Maschinen eingesetzt, die den Boden zusammendrücken. Außerdem werden aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen viele wertvolle Landwirtschaftflächen bebaut und anderweitig genutzt. Verdichtet, abgetragen oder überbaut gehen diese erstklassigen Ackerböden unwiederbringlich verloren. Daher ist gerade mit solchen guten Böden nachhaltig umzugehen.

 

In Mechtildshausen werden etwa 185 ha Land bewirtschaftet. Zu den angebauten Produkten gehören Gemüse, Kern- und Steinobst sowie Beerenobst. Zudem erfolgt Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Die Produkte werden in eigenen Hofläden vermarktet.

Da dies ein Multi ist, befindet sich das Final nicht an den angegebenen Start-Koordinaten

N 50° 01.951 E 008° 19.731

Um das Final zu finden, beantworte folgende Fragen und füge die Ziffern in die Finalkoordinaten ein:

 

  1. Wie fühlt sich der Bt-Horizont  im Boden an? (Sucht ca. 50 cm unterhalb der Erdoberfläche. Nehmt vorsichtshalber etwas Wasser und etwas zum Abkratzen mit. An trockenen Tagen ist es sonst schwierig, zu einem Ergebnis zu kommen)
    1. wie Zucker (sandig) = 7
    2. wie Mehl (schluffig)= 3
    3. wie Knete (tonig) = 6
  2. Aus was wurde Lössboden gebildet?
    1. Flugstaub aus Flusstälern, der sich auf den Terrassen ablagerte = 4
    2. Gletscherablagerungen = 2
  3. Was ist das besondere an Lössboden?
    1. schlechter Wasserspeicher = 1
    2. guter Wasserspeicher = 5

Finalkoordinaten:

N 50° 02. (6- Antwort von Frage 1) (Antwort von Frage 2 + Antwort von Frage 3) (Antwort Frage 3 + 2)

E 008° 19. ( Antwort Frage 3) (Antwort Frage 1 +2) (Antwort Frage 2)

Additional Hints (Decrypt)

Nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)