Skip to content

Eichtalpark süßsauer Multi-Cache

This cache has been archived.

McG12: Liebe Cacherfreunde,
leider ist das Final in keinem guten Zustand gewesen, deshalb habe ich mich dazu entschieden ihn zu archivieren. Auf den Tag genau drei Jahre nach dem Legen dieses Caches, gebe ich damit den Weg frei für andere Dosen im Eichtalpark.
Freundliche Grüße von McG12

More
Hidden : 9/23/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Alternativtext
Dieser Cache führt euch in eine der grünen Lungen der Hansestadt. Er ist kein Drive-In. Ihr benötigt gutes Zähl- und Rechenvermögen an allen Stationen. Nehmt ausreichend hohe Gummistiefel und ein Paar Ersatzsocken mit! Bitte fühlt euch frei eure Erfahrungen mit Bildern der Schatzsuche zu versehen.




Helmuth Karl Bernhard von Moltke, genannt Moltke der Ältere, bekannt auch als „der Große Schweiger“ wurde am 26. Oktober 1800 in Parchim geboren und starb am 24. April 1891 in Berlin. Moltke war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als Chef des Generalstabes wesentlichen Anteil an den preußisch/deutschen Siegen im Deutsch-Dänischen, im Preußisch-Österreichischen und im Deutsch-Französischen Krieg. Moltke begriff die Strategie als ein System von Aushilfen. Wegen der Vielzahl der zu berücksichtigenden Faktoren hielt er nur den Beginn eines Feldzuges für planbar. („Kein Plan überlebt die erste Feindberührung.“) Daher sah er seine Aufgabe vor allem in der umfassenden Planung der militärischen Auseinandersetzung unter Ausnutzung aller technischen Möglichkeiten. Den Unterführern gewährte er weitgehende Handlungsfreiheit in der Durchführung des Kampfauftrages. Mit diesen Prinzipien wurde Moltke in seiner Zeit zum Vorbild in der Führung moderner Massenheere.
Ihm wurden Dutzende Orden, Ehrungen und Ehrenbürgschaften verliehen. Außerdem zieren unzählige Moltke-Standbilder,-Büsten, -Gedenksteine, -Türme und -Reliefs deutsche Städte. Ihr befindet euch nun vor einem dieser Bronzereliefs.


Nun zum Cache:

Wenn ihr jetzt herausfindet wann dieses Denkmal geschaffen wurde gelangt ihr leicht an die 2. Station. Geht hierzu folgendermaßen vor: Tag + Monat + Jahr = X, wobei ihr bei dem Jahr die Null streicht und mit einer dreistelligen Zahl rechnet!

Eure neuen Koordinaten berechnet ihr wie folgt:

N 53° 34,(545+X) E 010° 05,(518-X)

Vor jeder großen Mahlzeit, sollte man sich ausgiebig ausruhen und genügend Kraft tanken. An Station 2 habt ihr dazu an einer überdachten Stelle die Möglichkeit. Lasst bei Gelegenheit auch mal den Blick über den Park schweifen. Anschließend müsste euch das Errechnen des Finals leichter fallen.

(Ecken * 45) - 6 = Winkel

(Eier * 28) + 6 = Entfernung in m

Um nicht auf Tretminen zu stoßen empfiehlt es sich auf den Wegen zu bleiben. Um zum Final zu gelangen müsst ihr euren ganzen Mut aufbringen.
Außerdem müsst ihr am Final über ausreichend Geduld verfügen. Bitte legt am Ende alles wieder an den vorgesehenen Ort zurück und versteckt es wieder gut. Geht unbedingt vorsichtig vor, damit der Cache lange genug für alle erhalten bleibt!!!


Viel Spaß!


Bitte gebt mir sofort bescheid, sobald folgendes Werkzeug fehlt!


Alternativtext


Additional Hints (Decrypt)

[2.Station] - ahe qnf Qnpu!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)