Skip to content

Lenauhain Traditional Cache

This cache has been archived.

Perpedus: Aufgrund von Waldarbeiten und anderer Wegführung muss der Cache archiviert werden.

More
Hidden : 9/28/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kurzer Spaziergang zum Lenau-Gedenkstein in der Stockerauer Au.  Es kann auch mit dem Rad gefahren werden. Vor Ort befindet sich ein Rastplatz mit Tisch und Bänken.


LENAUHAIN

Im Birkenwäldchen in der Au, am Weg nach Greifenstein, wurde 1974 zum 10jährigen Bestehen der „Lenau-Gesellschaft“ ein Gedenkstein (ein Findling aus dem Waldviertel) von Bürgermeister Franz Blabolil enthüllt. Das Wäldchen führt seither offiziell den Namen „Lenau-Hain“.

NIKOLAUS LENAU (1802 – 1850)

eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau, wurde am 13. August 1802 in Csatàd im Banat (ab 1926 Lenauheim)), damals Ungarn, heute Rumänien geboren.Er studierte Philosophie, Medizin, Rechtskunde und Landwirtschaft in Mosonmagyarovar, Preßburg und Wien, schloss aber kein Studium ab.1827 erschienen die ersten Gedichte, die Erbschaft seiner Großmutter ermöglichte Lenau ab 1830 das Leben als Schriftsteller in Heidelberg.1832 wanderte er nach Baltimore aus, wollte Farmer werden, war in Ohio und Indiana, kehrte aber 1833 enttäuscht wieder zurück.Er lebte nun abwechselnd in Schwaben und Wien, die unerfüllte Sehnsucht nach Sophie von Löwenthal, der Frau eines Freundes, bestimmte sein Schaffen.

LENAU UND STOCKERAU

1818 kam Nikolaus Lenau mit seinen zwei Geschwistern zu den Großeltern nach Stockerau. Sein Großvater, Oberst Niembsch von Strehlenau, war Kommandant der k.k. Militärs-Monturs-Hauptkommission, des größten Heeres-Beschaffungsamtes der Monarchie (heute Niembschhof, Röschstraße). Bis 1822, solange sein Großvater lebte, war Lenau immer wieder in Stockerau. Bei Wanderungen in der Au und im Rohrwald wurde er zu den ersten Gedichten, vor allem den „Schilfliedern“ inspiriert. Seine Schwester, Therese, heiratete Franz Xaver Schurz, den Sohn des Stockerauer Erbpostmeisters. Schurz wurde der Freund und Biograph Lenaus.

Zum 100.Geburtstag Lenaus wurde 1902 ein Denkmal des Stockerauer Bildhauers Wilhelm Seib errichtet (heute Judithastraße). Der erste kommunale Wohnbau in Stockerau erhielt 1923 den Namen „Lenau-Hof“ (Grafendorferstraße). 1964 wurde die „Internationale Lenau-Gesellschaft“ in Stockerau gegründet. Die Lenaustraße und eine Lenau-Ecke mit fünf Ölbildern der „Schilflieder“ von Paul Stransky im Museum erinnern ebenfalls an den Dichter.

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)