Skip to content

Ein Denkmal für die Braunerde Multi-Cache

This cache has been archived.

HLUGBoden: Eine weitere Dose unauffindbar verschollen, dieser Cache funktioniert so nicht. Daher wird er jetzt archiviert.

More
Hidden : 9/30/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Mini-Multi zum Thema Boden


Ein Denkmal für die Braunerde

Obwohl die Braunerde weitverbreitet ist und vor allem in den hessischen Mittelgebirgen der dominante Bodentyp, ist sie ziemlich unbekannt.

Das wollen wir ändern!

Braunerden sind Böden, die einen humosen Oberboden (Ah) und darunter einen mehr oder weniger braun (durch Eisenoxidation) gefärbten Unterboden (Bv) aufweisen; über einem Ausgangsgestein (C). Durch den eingetragenen Humus (Wühltiere) hat der obere Horizont eine sehr dunkle Färbung.

Braunerden können sich auf nahezu allen Gesteinsarten entwickeln und übernehmen dann viele Eigenschaften des Ausgangsgesteins. Auf sauren Gesteinen wie z.B. Tonschiefer entwickeln sich dann leicht saure Böden. Charakteristisch ist die erstaunliche Vielfalt ihrer Eigenschaften und Merkmale, was sich in der Variabilität der Landnutzungen widerspiegelt.

Hier in Bärstadt ist das Ausgangsmaterial also Tonschiefer, der vor 65 Millionen Jahren (im Tertiär) durch tropische Hitze und intensive Niederschläge stark verwittert ist. In dem später auftretenden Eiszeitalter (Pleistozän), das vor 2,6 Millionen Jahren begann, waren die Böden meist tief durchgefroren und tauten nur im Sommer an der Oberfläche auf, was zu weiterer Verwitterung führte. Gleichzeitig wurde Löss angeweht und alles durch die Temperaturwechsel miteinander vermischt. Vor 12.900 Jahren wurde zusätzlich noch Vulkanasche vom Laacher See eingeweht. Dieses Gemisch stellte das Ausgangsmaterial für die Entwicklung des heutigen Bodens dar.
Mit Beginn der jetzigen Warmzeit vor 10.000 Jahren (Holozän) setzte eine überwiegend chemische Verwitterung ein, die zur Neubildung von Eisenoxiden und Tonmineralen im Boden führte. Das kennzeichnende Mineral ist das Eisenoxid Goethit, das sich fein verteilt im Unterboden (Bv-Horizont) findet und mit seiner Farbe der Braunerde ihren Namen gibt.

Die Braunerde im Taunus ist also ein leicht saurer Boden, der nicht sehr nährstoffreich ist und deshalb wenig als Ackerstandort genutzt wird. Als Wald- oder Grünlandstandort ist er gut geeignet.

Ein Problem für die Braunerde ist die Geringschätzung wegen ihrer eingeschränkten Nutzungsfähigkeit und ihrer Häufigkeit. Daher wird dieser Bodentyp gern für die Ausweisung von Siedlungs- oder Wirtschaftsflächen in Anspruch genommen und dann überbaut und versiegelt. Alleine in Deutschland sind es Tag für Tag 113 Hektar Bodentypen aller Art und damit die Fläche von etwa 150 Fußballfeldern, die uns durch Erosion und Versiegelung verloren gehen.

Aber noch ist sie zu besichtigen – nämlich hier!

N 50° 06.091 E 008° 03.871

Jetzt aber die Fragen, damit die Dose endlich gefunden werden kann:

Beantwortet folgende Fragen und fügt die Ziffern in die Finalkoordinaten ein:


1) Was passierte beim Frostwechsel?

  1. Der Boden gefror im Winter bis in tiefe Schichten und taute während des langen Sommers komplett auf. = 4
  2. Der Boden gefror, wie heute, nur an der Oberfläche. =5
  3. Der Boden gefror im Winter bis in tiefe Schichten und taute im Sommer nur an der Oberfläche auf. =6

 

2) Welche Farben hat der Boden von oben nach unten?

(Die Farben sind am besten zu erkennen, wenn die Profilwand frisch abgekratzt ist. Daher bitte etwas zum Kratzen mitnehmen, eine kleine Schaufel z.B.)

  1. Grau-schwarz-braun-grau =7
  2. Schwarz-lila-grau-braun =3
  3. Braun-grau-lila-schwarz =9

 

3) Was gibt der Braunerde ihre typische Farbe?

  1. Stoffeinträge aus den Abgasen von Autos =2
  2. Neubildung von Eisenoxiden und Tonmineralen=1
  3. verwitterte Blätter und Nadeln =8

 

Finalkoordinaten

N 50° 06. (6- Antwort von Frage 1) (Antwort von Frage 2 – Antwort von Frage 1) (Antwort Frage 3 )

E 008° 03. (Antwort Frage 1 +2) ( Antwort Frage 2 -2) (Antwort Frage 3 -1)

 

Additional Hints (Decrypt)

Hagra vz Onhz Obqrasneora: Frug rhpu qvr Vasbgnsry na.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)