Skip to content

Alt Merkstein reloaded Multi-Cache

Hidden : 10/3/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Update 29.01.2017: Nachdem das ursprüngliche Final üppigen Rodungsarbeiten zum Opfer gefallen ist, reicht der Platz am neuen Final leider nur noch für einen Petling. Dafür haben wir zwei weitere WP´s eingefügt und die D-Wertung nach oben geschraubt.

Nachdem wir mit dem Cache „Alt-Merkstein“ selbst nicht mehr zufrieden waren, haben wir uns entschlossen, diesen neu zu legen.

Diesmal ausschließlich durch Alt-Merkstein und in Form eines Rundweges von ca. 2 km.

Wie auch bei seinem Vorgänger werden Ortskundige jeden WP erkennen.

Aber auch sie müssen jeden von ihnen ablaufen, um die nötigen Informationen zu den Finalkoordinationen zu erhalten.

Der Rundweg ist mit Kinderwagen gut zu befahren.

 

Viel Spaß dabei!

WP 1 / Parkkordinaten N 50° 53.021 E 006° 06.263

Hier startet unser Rundgang durch Alt-Merkstein und einen echten Merksteiner erkennt ihr daran, dass für ihn bis heute der hier ansässige Supermarkt „Der Germsek“ heißt, obwohl seit mindestens 10 Jahren der ursprüngliche Inhaber Germsek diesen Laden nicht mehr betreibt.

Egal, ob Supermarktkette oder Germsek: an der Tür findet ihr eine 11-stellige Zahlenfolge für den Notfall.

Addiert deren Ziffern und bildet solange die Quersumme, bis ihr eine einstellig Zahl erhaltet.

Diese ist A.

 

WP 2 N 50° 53.097 E 006° 06.221

Die Strasse, in der ihr steht, hieß von 1926 bis 1971 „Neustrasse“.

Heute trägt sie wieder den ursprünglichen Namen, der von der alten Flurbezeichnung „Op ene Suemer“ / „Op dr Suemer“ herrührt und auf die Sommerkirmes hinweist, die früher auf dem heutigen Schulhof stattfand, der damals noch eine Wiese war.

Hier findet ihr ein Schild, dass euch sagt, wann hier gespielt werden darf.

Die Anzahl der Verbots-Symbole darauf liefert euch B.

 

WP 3 N 50° 53.262 E 006° 06.102

Hier findet ihr gegenüber eines öffentlichen Gebäudes ein Wegekreuz.

Wenn ihr von dort aus in Richtung des öffentlichen Gebäudes blickt, seht ihr, wieviele Tore sich im Notfall öffnen.

Die Anzahl ergibt C.

 

WP 4 N 50° 53.132 E 006° 05.975

Nun seid ihr in der ältesten Strasse Merksteins und findet auch das ein oder andere sehr alte Haus, dafür aber so gut wie keine Bürgersteige. In dieser Straße wohnten mehrere der berüchtigten Bockreiter. Unter anderem einer der Anführer, Baldus Kirchhoffs

Vieles hier hat sich in den letzten Jahren verändert: so wurde aus Kostengründen die von der Strasse abgehende Brückenstrasse, die die Bahnlinie quert, abgerissen statt saniert.

Am Ende der Strasse stand bis Anfang 2013 noch das alte Gebäude des Hermann-Josef-Kinderheims, was aber abgerissen werden musste, da auch hier eine Sanierung zu teuer und ein Neubau wirtschaftlicher war.

Architektonisch und farblich ähnelt der Neubau heute bewusst dem Altbau. Und auch einige vor dem Abriss geretteten Dinge sind noch zu finden: die im Vorgarten aufgestellten Heiligenbilder, die Glocke der alten Kapelle unter dem Türmchen auf dem Dach, im Innenbereich ein Glasmosaik. Die alten Kapellenfenster haben im Pfarrheim der Kirche St. Willibrord ihren Platz gefunden.

An der Stelle der Strasse, an der ihr jetzt gerade steht, findet ihr außerdem ein weiteres Wegekreuz.

Wie alt war es im Jahr der Cache-Legung?

Diese Zahl ist D.

 

WP 5 N 50° 53.017 E 006° 05.925

Über dieses Gebäude, das im Jahr der Cache-Legung seinen 300. Geburtstag feiert, könnte man viel schreiben, was aber sicher den Rahmen eines Listings sprengen würde.

Daher sei nur gesagt, dass bis heute das Äussere des Gebäudes weitgehend unverändert geblieben ist. Die ganze Anlage mit Haus, dem noch erkennbaren Wassergraben und den mächtigen Sandsteinfiguren am Eingang wirkt heute noch eher wie ein Herrenhaus.

Doch da es dies nicht ist, stellt sich die Frage:

Wieviele Stunden in der Woche ist hier für Publikum geöffnet?

Bildet auch hier die Quersumme, bis sie einstellig ist und ihr erhaltet E.

 

WP 6 N 50° 53.037 E 006° 06.026

Hier befand sich einst ein mit Linden bestandener Hang, auf dem die Frauen Alt Merksteins ihre Leinenwäsche bleichten und die Männer bei einem Gläschen Bier im Sommer ihren verdienten Feierabend genossen.

Im Zuge der Sanierung des Platzes wurden daher 1928/1929 auch wieder Linden gepflanzt und auch eine öffentliche Toilette mit einer Figur, die im Volksmund „Pessmargretche“ genannt wurde, gebaut. Die Reste dieser längst nicht mehr genutzten Anlage seht ihr heute noch.

Heutzutage wird der Platz gelegentlich für Veranstaltungen wie z.B. den Tanz in den Mai genutzt.

Da dieser Platz relativ muggelreich ist, zeigt euch ein schneller Blick hinter 2-8, 5-7 was ihr als F braucht.

 

WP 7 N 50° 53.036 E 006° 06.072

Wer unserem kleinen Rundgang durch Alt-Merkstein bis hierhin gefolgt ist, steht nun in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche St. Willibrord.

Diese Kirche hat eine lange, lange Geschichte, die hier nicht herpasst, aber soviel sei gesagt:

Vermutlich wurde das allererste Kirchengebäude aus Holz im Jahr 701 hier errichtet, also bereits vor mehr als 1300 Jahren.

1135 baute man aus Nivelsteiner Sandsteinen das erste steinerne Gebäude, von dem heute noch der untere Teil des Turmes erhalten ist.

1746 bis 1749 wurde dann die Kirche, wie ihr sie heute hier stehen seht, errichtet. Auch dieses Gebäude ist also bereits über 250 Jahre alt und daher denkmalgeschützt.

Wer ein wenig Zeit hat und eine offene Tür vorfindet, für den lohnt es sich, auch das Innere dieser kleinen Kirche einmal anzuschauen.

Neben den vielen alten Grabkreuzen gibt es ein besonderes Fundstück, das nicht weit von her entfernt ausgegraben wurde, aber thematisch hierher passt.

Wieviele Punkte findet ihr auf der angebrachten Plakette?

Die Anzahl ergibt G.

 

WP 8 N 50° 53.014 E 006° 06.076

Hier in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche St. Willibrord, befindet sich das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges.

Frage: In welchem Jahr erfolgte die feierliche Enthüllung? Antwort: 19HI

 

 

 WP 9 N 50° 52.0979 E 006° 06.061

Hier steht ihr vor einem durchaus imposanten Naturdenkmal, das im Herbst besonders die Merksteiner Kinder anzieht.

Bildet die iterierte Quersumme des Wortwertes des lateinischen Namens dieses Denkmals und ihr erhaltet J.

 

Final

Die Dose findet ihr bei

N 50 52 (D*I)-(F*B)+G+C

E 006 06 A+G+H+E+J

Das Final befindet sich im Merksteiner „Volkspark“.

Außer dem Ehrenmal für die Gefallenen des 2. Weltkrieges, denen aus Platzmangel nicht an der Kirche, sondern hier ein neues Ehrenmal errichtet wurde, gab es hier bis vor wenigen Jahren nicht viel. Durch eine sehr aktive Initiative wurde diesem Park wieder mehr Leben eingehaucht und zu einem attraktiven Treffpunkt für alle Generationen Merksteins gemacht.

 

 

Additional Hints (Decrypt)

[Final:] Avpug nz Obqra. Ivryyrvpug Nhtrauöur? Wr anpuqrz, jvr tebß qh ovfg....

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)