Skip to content

This is the Ent Multi-Cache

Hidden : 10/3/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multicache im Schwarzwälder Hochwald, unserem Fangorn.....
 Parken könnt ihr an der Europäischen Akademie. Es handelt sich um einen Multi mit 4 Stationen bis zum Final.


Die Ents werden geschaffen, um die Pflanzen, insbesondere die Bäume, vor feindlichen Kreaturen zu beschützen und erwachen gleichzeitig mit den Elben. Obwohl Ents über zwei Beine, zwei Arme und ein Gesicht verfügen, sehen sie Bäumen zum Verwechseln ähnlich. Ents verfügen über eine sehr lange Lebensspanne, die sich über mehrere Zeitalter erstrecken kann, und führen ein sehr geruhsames und langsames Leben. Im Herrn der Ringe kommen nur männliche Ents vor, da sie, wie es heißt, die Entfrauen verloren haben. Es gibt daher schon lange keine Entings (Ent-Kinder) mehr.
Viele Ents werden im Laufe der Zeitalter träge oder baumisch. Sie beginnen zu wurzeln und bewegen sich nur noch selten. Diese Ents werden Huorns genannt. Viele können sich noch bewegen und sprechen. Sie hassen Orks und alle baumfällenden Wesen (so auch Zwerge und Menschen). Es gibt andererseits auch Bäume, die gewissermaßen entisch werden, also Bäume, die denken können, sich von der Stelle bewegen und sich sogar mit den Ents verständigen können. Es ist unklar, ob auch diese entisch gewordenen Bäume zu den Huorns gezählt werden.
Baumbart, der älteste Ent und eines der ältesten Lebewesen in Mittelerde zur Zeit des Ringkriegs, ist der Hüter des Waldes, welcher in unmittelbarer Nachbarschaft zu Sarumans Wohnstätte Isengart liegt.
  Es gibt mehrere namentlich erwähnte Ents und Entfrauen.
  • Fangorn „Bartbaum“, der auch Baumbart genannt wird, sieht wohl einem flechtenbewachsenen Baum sehr ähnlich.

  • Finglas „Lockenblatt“ ist eventuell ein Korkenzieher-Haselstrauch oder ein Baum mit dünnen, langen Blättern.

  • Fimbrethil „Schlankbirke“ ist eine der Entfrauen.

  • Nimbrethil „Weißbirke“ ist ein weiterer möglicher Name einer Entfrau.

  • Fladrif „Borkenhaut“ oder „Flachborke“ gehört zu den Baumarten mit glatter Rinde, also Buche, Birke, Weide.

  • Bregalad „Flinkbaum“ ist ein noch junger Ent, der sich agiler als andere bewegt und schneller spricht.

Quelle: de.Wikipedia.org


  Der Cache: Es handelt sich um einen kleinen Multi, der Dich durch unseren Fangornwald führt.
Parken könnt ihr an den angegebenen Koordinaten.
An Stage 2 solltet ihr Stift und Papier oder Smartphone mit Notizfunktion haben.
Notiert Euch dort folgende Zahlen, die vor den beschriebenen Vögeln stehen:
A=Großer Buntspecht
B=Grauspecht
C=Grünspecht
D=Kleinspecht
E=Mittelspecht
F=Dreizehenspecht
G=Wendehals
Die Zahlen braucht ihr an Stage 4, um die Finalkoordinaten zu erhalten!

Ihr befindet Euch in einem Naturschutzgebiet. Alle Stages können erreicht werden, ohne die öffentlichen Wege weit zu verlassen. Wie immer gilt: Geocacher machen keinen Müll und zerstören nicht die Natur! Haltet Euch bitte dran und richtet Euch nach den Hinweisen der Forstbehörde!!!

Lauft nicht zu weit vom Weg in den Wald rein. Das Versteck ist nicht weit entfernt.

Bitte Dose wieder ORDENTLICH und WASSERDICHT verschließen, die nach Euch kommen wollen auch noch ein trockenes Logbuch finden.


TBs und GCs sind herzlich willkommen.
Happy Caching ;-) Flag Counter

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 1: Güefpuvyq Fgntr 2: Xyrva nore yrfone hagra erpugf Fgntr 3:Cybcc Fgntr 4: Vz ubuyra Onhz Svany: Obqraanu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)