Skip to content

Antonenkreuz Traditional Cache

This cache has been archived.

CachingGabi: Danke an alle Sucher. All good things must come to an end 😄

More
Hidden : 10/3/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Antonenkreuz (Antonskreuz): Einst von einer Frau aus Dankbarkeit gestiftet.


Dieses Kreuz aus Basalt entdeckten wir rein zufällig bei einer Wanderung entlang des Limes. Seine Geschichte beschreibt eine typische Sage aus diesem Umfeld und war uns daher eine Dose wert. So hoffen wir, nicht nur den Blick auf den berühmten Limes zu richten, sondern auch auf die kleinen Begegnungen im Wald.

 

Sagen und Geschichten rund um Heimbach-Weis

An einem Feiertage machte sich eine Frau aus Weis auf, im Walde eine Bürde Holz zu holen. Obwohl die Nachbarin sie warnte, ging sie doch und hatte bald eine gute Last gesammelt. Damit wollte sie sich auf den Heinweg machen. Schnell hob sie das Holz hoch und wanderte zurück. Doch die Bürde kam ihr heute so besonders schwer vor, und keuchend erreichte sie den Kreuzweg, da wo sich sieben Wege kreuzen. Da kam ihr ein Mann in grünem Rock entgegen, und aus seinem gelben, schmalen Gesicht funkelte ein Paar niederträchtige Augen. Er winkte und rief: „Jetzt gibst du mir deine Seele“. Immer näher kam der Satan, denn kein anderer als dieser war der Fremde. Von dem Schrecken war die Frau wie gelähmt. Den Atem verschlug's ihr, und die Bürde fiel zu Boden. Furchtbar klopfte ihr Herz. Sie konnte keinen Laut hervorbringen. Ein Schrei blieb ihr in der Kehle stecken. In ihrer höchsten Not schlug sie ein Kreuz. Da blieb der immer näher kommende Teufel stehen. Da rief die Frau: „Jesus hilf!“ Kkaum hatte sie diese Worte gesagt, so war der Teufel schreiend vorschwunden. Schnell, so gut es gibg, raffte sie das Bündel Holz auf und kam, noch zitternd, in Weis an. Lange konnte sie sich nicht beruhigen. Doch als sie für ihre wunderbare Rettung ein Kreuz gestiftet hatte, fand sie ihre Ruhe wieder.

Nach dem Namen der Frau wurde der Platz Antonen-Kreuz genannt. Das alte Holzkreuz wurde in den 1980er Jahren durch ein Basaltkreuz ersetzt. Das neue Antonskreuz stiftete Dr.Bruno Marx aus Bendorf. Er überlebte als junger Mann den Untergang eines Lazarettschiffes.

 

Die 1989 gegründete Bürgergemeinschaft Pro-Heimbach-Weis e.V. errichtete 2012 die Hinweistafel mit diesem Text am Antonen-Kreuz.

Additional Hints (Decrypt)

boreunyo haq avpug nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)