Skip to content

Auf römischen Pfaden II Traditional Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo CachingGabi,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 10/3/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

2700 Jahren Geschichte im Heimbach-Weiser-Gladbacher Wald


 

 

Als „Limes“ wird in unserem Sprachgebrauch allgemein die Nordgrenze des römischen Reiches verstanden, wie sie von Schottland bis ans Schwarze Meer verlief. Die Bedeutung als Grenze des Imperium Romanum ist uns durch den römischen Geschichtsschreiber Tacitus (55 – 117 n.Chr.) überliefert.
Einen besonderen Abschnitt bildet der obergermanisch-rätische Limes, der vom Rhein zwischen Bad Hönningen und Rheinbrohl in der Gemarkung Rheinbrohl über das Mittelgebirge von Westerwald und Taunus zum Main und sich weiter durch Süddeutschland bis zur Donau erstreckt. Bis auf wenige Teile ist er heute noch in seiner gesamten Ausdehnung von 500 km nachzuweisen und auf weite Strecken sogar sichtbar. In seiner letzten Ausbaustufe haben etwa 900 Wachtposten und rund 60 Kastelle die römische Reichsgrenze nach Norden gegenüber Germanien gesichert. Dabei wurden die Anlagen stetig ausgebaut und von einer „offenen Grenze“ hin zu geschlossenen Palisaden verstärkt. Mit der Verlegung der Grenze an den Rhein 259/260 n.Chr. wurde der Limes aufgegeben.

 

Dieser Tradi ist Teil einer Reihe von Caches im Heimbach-Weiser Wald, die dem Limes folgen:

Man kann diese Dosen einzeln angehen, da es entlang der Strecke einige Parkplätze gibt. Wer möchte kann aber auch eine Rundwanderung machen, z.B. vom Schmetterlingspark in Bendorf-Sayn zum Parkplatz am Pilz. Dabei kann man den Rheinsteig und Limeswanderweg nutzen und ist ungefähr 4-5 Stunden unterwegs. Über den Rheinsteig kommt man am Zoo Neuwied vorbei oder kann den Schmetterlingspark Sayn besuchen.

Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat sich entlang des Limes große Mühe gegeben die Sehenswürdigkeiten zu beschildern und auch das Fundament eines Turmesherzurichten.

  • Auf römischen Pfaden II: Hier wurde der Wachtsposten 1/43 als Mauerrest aufgearbeitet. Zahlreiche Infotafeln zeigen die Ausgrabungsarbeiten und informieren zur Geschichte des Ortes. Bänke und TIsche laden zum Picknick ein.

Und nun viel Spass mit den einzelnen Caches und 2700 Jahren Geschichte im Heimbach-Weiser-Gladbacher Wald.

Bitte wieder genauso verstecken wie vorgesehen, da der Cache sonst nicht der Heimbachweiser Tierwelt stand hält! In Zweifel eine Taschenlampe bemühen und gucken wie's gedacht ist ;-)

Additional Hints (Decrypt)

Oyvpxevpughat abeqjrfg. Yvaxre Anqryonhz avpug nz Obqra. Ovggr jvrqre fb irefgrpxra jvr trcynag.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)