Skip to content

mater dolorosa Traditional Cache

This cache has been archived.

Qualiflyer: Leider wurde auf die letzte Reviewer-Note bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

Keine Sorge, das Listing ist nicht endgültig verloren: falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte eine E-Mail (GC-Nummer nicht vergessen!), und sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, und die Location immer noch frei ist, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Qualiflyer ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 10/8/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

17.12.2013:
D: neue Dose vor Ort, hoffentlich etwas sturmsicherer, in der Dose ist nun ein Magnet, der die Dose auf dem montierten Gegenmagneten halten soll - beim Zurücklegen bitte beachten
E: new container, hopefully it will withstand stronger winds than the old one inside there is a magnet which shall help to hold the container on the complement one - please regard when putting back the container
-------

Das "Marterl" aus dem Jahr 1708 sollte ursprünglich im Zuge des Neubaus dieser Wohnhausanlage weichen. Doch es wurde letztendlich restauriert und in das Projekt integriert. An einem Stufensockel, auf dem eine Pietà steht, ist der Satz "Mater dolorosa precare pro populo Braittenleensi" (Schmerzensmutter bitte für das Volk von Breitenlee) angebracht. Das "Marterl" wurde zum Schutz gegen die "Kuruzzen" errichtet, die zwischen 1706 und 1711 mehrere Male Breitenlee überfallen haben. Die Kuruzzen waren eine ungarische anti-habsburgische Aufstandsbewegung. Ab 1672 bis zum Frieden von Szatmar zettelten sie immer wieder Aufstände gegen die Habsburger an. Als die Kuruzzen 1704 sogar Wien bedrohten, ließ Prinz Eugen den Linienwall" errichten. Durch den "Frieden von Szatmar" im Jahr 1711 wurde der Konflikt schließlich beigelegt.
-------------------
Der Cache
Ungewöhnliche Dose; bitte Stift mitbringen wenn man es geschickt anstellt, kann man auch kleinere Trackables darin unterbringen; allerdings ist die Gegend eher vermuggelt
**************************************************
E: The wayside cross from 1708 should be removed when the residential neighbourhoud was built. In the end it was restored. On the pedestal is a „Pietá“ and there is written: „Mater dolorosa precare pro populo Braittenleensi“ (Mother of Pain appeal fort he townsfolk of Breitenlee). This wayside cross was built fort he protection against the „Kuruzzen“, who attacked Breitenlee more than one time between 1706 and 1711. The „Kuruzzen“ were hungarian rebells who were against the Habsburger. Starting from 1672 till the peace from Szatmar they started several rebellions against the Habsburger. When they threatened Vienna in 1704, Prince Eugen built the „Linienwall“. The dispute could be finished by the „Peace of Szatmar“ in 1711.
----------------------
The Cache
extraordinary cache; bring your pen mayby small trackables can be placed in it; though there are some muggles…..

Additional Hints (Decrypt)

Q: Cyngmvrehat Zntarg nhs Zntarg ornpugra R: pbafvqre cynprzrag zntarg ba zntarg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)