Skip to content

Pilger:Hut Traditional Cache

Hidden : 10/10/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist Teil der Pilger:Serie
Pilger:Flasche
Pilger:Kreuz
Pilger:Stab
Pilger:Hut

Jeder dieser Caches ist ein Traditional und beinhaltet Hinweise um den Cache "Pilger:Last Rest" zu finden. Diese Serie wurde für das Wachaulabor im Stift Melk entworfen. Das Stiftsgymnasium Melk organisiert dort von Oktober 2013 bis März 2015 die Ausstellung "Koloman - ein Weg wird Botschaft"


Pilger:Hut bringt zur Schiffsanlegestelle der Alten Donau. Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Um das Rätsel zu lösen musst du zum Wegpunkt gehen und die Kolomanstatue auf dem Felsen suchen. Die Statue ist von der Straße aus sichtbar.

Für die Lösung des Rätsels für "Pilger:Last Rest" ist eine Landkarte von Niederösterreich oder Internet notwendig.

Vor 1000 Jahren, im Jahre 1014, wurde der Leichnam des heiligen Koloman in die Babenbergerresidenz Melk überführt. Jahrhundertelang wurde er als Landespatron verehrt. Streng historisch gesehen wissen wir erstaunlich wenig über diesen Mann. Die meisten Quellen finden wir in Legenden und Erzählungen. Er soll ein irischer Königssohn gewesen sein. Auf der Pilgerfahrt nach Jerusalem wurde er in Stockerau 1012 als Spion verdächtigt, gefoltert und gehängt. Bald danach aber finden sich Quellen der Verehrung in liturgischen Büchern und Zeugnisse dafür, wie wichtig der erste Hausheilige der Babenberger, der ersten Herrscher Österreichs, für die Geschichte unseres Landes war und immer noch ist. Ihnen zur Seite ist der heilige Koloman in der Melker Stiftskirche bestattet und ist gegenwärtig, nach 1000 Jahren, immer noch Patron von Stift und Stadt Melk. Was war das für eine Zeit? Welche Spuren hat Koloman hinterlassen? Und: Was kann uns die Geschichte dieses Heiligen noch sagen? Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums Melk, die so genannten MuseumsMacher, haben sich mit diesen Fragen beschäftigt und in Zusammenarbeit mit dem Stift Melk und dem Projekt Wachau 2010 plus diese Ausstellung realisiert.

English Version:

This cache is part of the Pilger:Series. Each is a traditional cache and contains clues for the final cache, i.e. „Pilger:Last Rest“ This series was created for a project of Melk Abbey Grammar School which organises from October 2013 to March 2015 an exhibition about „Koloman“ Koloman, originally known as Colmán was an Irish pilgrim en route to the Holy Land "was mistaken for a spy because of his strange appearance, tortured, and hanged at Stockerau, near Vienna, Austria, on 16 July 1012. At the time of his death, there were continual skirmishes among Austria, Moravia, and Bohemia. Coloman spoke no German, so he could not give an understandable account of himself. He was hanged alongside several robbers.He was made a saint by the local people, possibly out of remorse for the deed and because of his endurance under torture and the many miracle reported from where his body was buried. On 13 October 1014, his relics were transferred to the Abbey of Melk by Bishop Megingard at the request of Marquis Saint Henry of Austria, however, decades later were taken to Hungary. Coloman became the object of a popular cult and many churches and chapels in Austria, Swabia, the Electorate of the Palatinate, Hungary, and Bavaria are dedicated to him.

Additional Hints (Decrypt)

Fgrvaunhsra ibe Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)