Skip to content

Bibliotheca Albertina Multi-cache

Hidden : 10/13/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Multi (8 QtAs) rund um die Bibliotheca Albertina, eine der ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands.


Die UB Leipzig wurde 1543 gegründet und ist die zweitälteste Universitätsbibliothek Deutschlands. Sie entstand im Zuge der Auflösung des Dominikanerklosters St. Pauli, dessen Grundbesitz und Immobilien 1543 durch eine Schenkung des Herzogs Moritz von Sachsen an die Universität Leipzig fielen. Im Mittelpaulinum, einem der ehemaligen Klostergebäude, wurden die Bücher mehrerer Klöster zusammengeführt und bildeten die Grundlage der Bibliothek.

Aufgrund permanenter Neuanschaffungen durch Sammler, Spenden und Ankäufe fehlte alsbald der Platz für die Bestände. Somit wurde nach den Entwürfen von Arwed Rossbach am 2. Januar 1891 die Bibliotheca Albertina eingeweiht. Benannt nach dem Landesherrn König Albert von Sachsen ist das Gebäude heute noch unter dem Namen Bibliotheca Albertina bekannt.

Heute wird die Bibliotheca Albertina als geisteswissenschaftliche Zentralbibliothek und Archivbibliothek der Universität Leipzig genutzt.

Zu den Beständen gehören ca. 5,5 Millionen Medieneinheiten und rund 6 500 laufende Zeitschriften. Davon sind ca. 200.000 Bände in Freihandbereichen zugänglich, in denen 780 Leseplätze zur Verfügung stehen. Darüber hinaus besitzt die Bibliothek eine Reihe von Sondersammlungen, darunter ca. 10100 Handschriften, davon ca. 2.400 mittelalterliche, 4.100 neuzeitliche, 3.600 orientalische Handschriften, ca. 3.700 Inkunabeln, 25000 Drucke des 16. Jahrhunderts, 230 Nachlässe und Autographensammlungen mit ca. 240.000 Autographen, 15.000 Porträtstiche und ca. 85.000 Münzen und Medaillen. Es gibt auch eine bedeutende Papyrus- und Ostrakasammlung mit ca. 5000 Papyri und 1575 Ostraka. Zu den wichtigsten Beständen gehört der Papyrus Ebers, eine der ältesten medizinischen Abhandlungen überhaupt (um 1525 v. Chr.) sowie die Leipziger Weltchronik, die Reste der ältesten erhaltenen Weltchronik (2. Jahrhundert n. Chr.). Zudem zählen 43 Blätter des Codex Sinaiticus, das älteste vollständig erhaltene Neue Testament, zu den Beständen des Hauses. Einzigartig ist die sog. "Hirzel-Sammlung", die Bücher, Schriften und Materialien von und über Goethe beinhaltet.

Neben der Hauptbibliothek in der Beethovenstraße gehören zur Universitätsbibliothek insgesamt 17 Zweigstellen in Fakultäten und Instituten.

Quellen (und zum Weiterlesen):

Zur Geschichte:
https://www.ub.uni-leipzig.de/ueber-uns/geschichte/ (ausführlichere Geschichte)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheca_Albertina (Kurzversion)

Die Bibliotheca Albertina hat von Montag bis Samstag von 8:00 – 24:00 Uhr und sonntags von 10-18 Uhr geöffnet. Der Direktor ist über die Platzierung des Caches (außerhalb des Gebäudes) informiert.

Zum Cache:

  1. Ihr steht vor der Bibliotheca Albertina: Wenn Ihr an der Fassade hochblickt, seht Ihr Nischen und Kameen für Büsten. Nicht in jeder Nische steht eine Büste, aber über jeder Nische und über jedem Kameo steht ein Name, für wen der Platz gedacht war. Welcher Name steht nun über Johann Wolfgang von Goethe? (A=1. Buchstabe des Nachnamens)

  2. Ihr betretet das Gebäude. Rechts von Euch befindet sich eine Tafel an der Wand mit den Namen der Projektförderer der Universitätsbibliothek Leipzig. Wer ist der fünfte Förderer in dieser Liste? (B = 7. Buchstabe des ersten Wortes)

  3. Links neben der Treppe findet Ihr ein Modell der Bibliotheca Albertina. Wann wurde das Modell entworfen? (xxCx)

  4. Vor dem Modell stehend wendet Ihr Euch nach links. An der Wand hängt die neue Dauerausstellung und zeigt berühmte Stücke, die die Bibliotheca Albertina in ihren heiligen Hallen aufbewahrt. Auch ein Papyrus ist zu sehen. Wann hat der Namensgeber des Papyrus ein Faksimile anfertigen lassen? (xxxD).

  5. Wenn Ihr vor diesem Bild nun steht habt Ihr rechts von Euch im Rücken eine Tür zu einem abgedunkelten Raum. Was steht auf der beleuchteten Lunette über der automatischen Tür des Raumes? (E=10. Buchstabe)

  6. Wenn Ihr nun vor diesem abgdunkelten Raum steht, habt Ihr links von Euch einen Gang Richtung Café Alibi. Geht ein Stück diesen Gang entlang. Rechts seht Ihr schwarz-weiße Bilder, die die Geschichte der Bibliothek widerspiegeln (hier kommt teilweise LP-Feeling auf). Auf einem davon ist der historische Lesesaal abgebildet. Wann wurde die Galerie für Nachschlagewerke eingebaut? (Jahreszahl xxxF)

  7. Nun geht wieder vor und noch die erste Treppe, die zum 2. OG hinaufführt hoch und bleibt vor der Statuengruppe stehen. Welchem Volk gehört der männliche Part der Gruppe laut danebenstehender Tafel an? (G=1. Buchstabe). Da die Statuengruppe momentan fehlt: Es handelte sich um "Der Gallier und sein Weib".

  8. Wenn Ihr vor der Statuengruppe steht, blickt nach oben an die bunt bemalte Decke. In der Mitte befindet sich eine Rosette. Drum herum seht Ihr goldene Löwen- und Dämonenköpfe auf blauem Grund. Wieviele zählt Ihr? (H)

 

Aufgabe:

Setzt nun die gesuchten Zahlen bzw. Buchstabenwerte in folgende Formel ein:

N 51° 19. (B) (D) (F+1)

E 012° 22. ((D-A)*H*C+E*G+A-129)



Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba1: Xhem hz qvr Rpxr. Svany: Avpug vz Ubs.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)