Skip to content

Amt Peitz - Drewitz - Traditional Cache

This cache has been archived.

hausche05: Nun ist hier Schluß. Danke für die schönen Logeinträge.
Gruß hausche05.

More
Hidden : 10/13/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier werden Euch 15 Gemeinden des Amt Peitz vorgestellt plus Bonus


Drewitz / Drjejce

Aus der Zeit der Besiedlung durch die Sorben dürfte auch der Name dieses Ortes stammen.

DREWITZ lässt sich ableiten vom sorbischen Wort "dréwo" - Holz - her und bedeutet etwa "im Holze" (im Walde) gelegen.

Als vermutlich eines der ältesten Dörfer in der Niederlausitz ist der Ort jedoch 1509 als Drewitz erstmals erwähnt. Aufzeichnungen über die Entwicklung der Gemeinde sind nur spärlich vorhanden, jedoch belegen Funde, das eine Besiedlung des Gebietes bereits früher erfolgte. Wie in vielen anderen Orten in der Niederlausitz lebten auch die Sorben hauptsächlich von der Landwirtschaft.

Das Kalpenzmoor lässt darauf schließen, dass neben Wild Fische die Nahrung der damaligen Siedler ergänzt haben. Fundstücke wie Einbäume, Uferbefestigungen und verschiedene Geräte lassen vermuten, dass der ca. 60 ha große Kalpenz damals in seiner vollständigen Fläche ein See war, der heute völlig durch Torfmoos verlandet ist.

Die Drewitzer Kirche wurde nach mehrmaliger Brandzerstörung 1827 massiv wieder aufgebaut. Die Grabplatten an der Südmauer wurden zu Ehren eines kurfürstlichen Beamten und seiner Ehefrau eingefügt, die im 17. Jh. in Drewitz gestorben und beigesetzt wurden. Die sogenannten Heidereuter waren mit der Forstaufsicht betraut und hatten gleichzeitig die Polizeigewalt im Amtsbereich. Ein besonderes Ausstattungsstück der Kirche ist die Glocke aus dem Jahre 1648. Sie wurde in Erfurt gegossen und erklingt heute noch.

Die Wiesen (Laßzinswiesen) gehörten der Domaine Peitz, also dem Staat. Die neunen Besitzer mussten die zugewiesenen Flächen kaufen. Der Kaufpreis gestaltete sich in Form einer Hypothek, die als jährlicher Domainezins erhoben wurde.

Wann die erste Schule in Drewitz eingerichtet wurde ist nicht genau nachzuweisen, ab 1733 erfolgte jedoch eine genaue Auflistung der unterrichtenden Lehrer. 1846 erfolgte der Bau der Schulscheune aus Lehmfachwerk.

Der Drewitzer Flugplatz wurde 1937/38 als Militärflugplatz eingerichtet. Seit 1993 ist der Flugplatz „Cottbus-Drewitz" auch für den zivilen Luftverkehr geöffnet. Im Jahr 2000 wurde der neue Tower und 2002 das Terminal/Abfertigungsgebäude in Betrieb genommen, um damit auch den üblichen Sicherheitsbestimmungen gerecht zu werden und Standarts gewährleisten zu können.

In Drewitz bestehen direkte Anbindungen zu überregionale Radwanderwegen wie z. B. die Bergbautour, der Europäische Fernwanderweg E 10 und der Oder-Neiße-Radweg. Sehr schön ist auch die Fahrt oder eine Wanderung entlang des Naturschutzgebietes in Richtung Großsee. Aber auch das Flugzeugmuseum, der Flugplatz und das Motorsportzentrum mit Go-Cart-Bahn sind unbedingt einen Besuch wert.

 

Flugplatz EDCD Cottbus-Drewitz am 14.01.2008

 

Quelle: Peitz.de, Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Frgm Qvpu haq süuyr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)