Skip to content

Hochosterwitz von hinten Traditional Cache

This cache has been archived.

Raupe-KT: Zu weit entfernt für eine Wartung

More
Hidden : 10/13/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Man kennt die Burg Hochosterwitz eigentlich nur von Strasse Richtung Brückl - daher haben wir uns gedacht euch die Burg einmal von einem anderen Blickwinkel heraus zu zeigen.

 

Allgemein

Charakteristisch und festungstechnisch interessant sind die in mehreren Windungen durch das felsige Terrain zur Höhe führenden Befestigungsanlagen des Burgweges mit 14 großen Torbauten. Dieser Fahrweg überwindet in mäßiger Steigung tiefe Schluchten, gelegentlich entlang ausgemeißelter Felswände oder sich zu Waffenplätzen erweiternd, bis er die Hauptburg erreicht. Ein zweiter Zugang, Narrensteig genannt, führt über den steilen, felsigen Westhang, ist teilweise in den Fels gehauen und führt in die Burg, ohne die Tore des Hauptweges zu berühren. Die Absperrung dieses Zugangs leistete eine am untersten Teil errichtete wehrhafte Quermauer mit einigen heute nicht mehr bestehenden Zubauten. Beide verteidigungsfähigen Zugänge bestanden bereits in früher Zeit, wie der Chronist Unrest aus dem 13. Jahrhundert berichtete.

Infolge ihres Alters findet man in der Burg sowohl eine mittelalterliche als auch eine Festung im neuzeitlichen Sinn. Eine Urkunde aus dem Jahr 1388 erwähnt die ursprüngliche Bauform, bestehend aus einem quadratischen Turm oderBergfried, die daran anschließenden Wohnräume (Palas), die kleine Burgkapelle und Schutzmauern mit Zinnen (Wintperge) und Scharten, als die Armbrust noch die Hauptwaffe war. Der eigentliche Kern der Anlage, die Hochburg, ist ein selbständiger, ältere Teile miteinbeziehender Wehrkörper. Die teils in rotem Sandstein, teils in grünemChloritschiefer ausgeführten und mit weißem Kalkstein oder Marmor bereicherten Tore sind als manieristischeArchitekturen beachtenswert.

Wesentlich für die Verteidigungsstärke der Burg waren die den Zugang schützenden Tore. Ihre geschickte Anlage machte die Burg uneinnehmbar, da ein Gegner Tor für Tor erobern musste und dabei von allen Seiten dem Angriff ausgesetzt war.

 

Für die ersten Finder gibt es ein ftf-Geschenk - die Koordinaten zu diesem sind in der Dose verwahrt. 

 

LG und viel Spaß beim Finden 

Raupe-KT

Additional Hints (No hints available.)