Skip to content

Kohlrabisiedlung Traditional Cache

Hidden : 12/24/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Traditional Cache soll euch einfach mal in "meine" Ecke locken.
Der schnelle für zwischendurch.

Die Wohnsiedlung östlich des Landgrabens entstand 1924 bis 1928 als geschlossene Anlage durch den Dresdner Spar- und Bauverein. Die Straßen wurden meist nach bekannten Gipfeln der Sächsischen Schweiz benannt, eine Tradition, die später auch beim Bau des Grunaer Neubaugebietes fortgesetzt wurde. Ihren Abschluss bildet der nach der Silbermannstadt Frauenstein im Erzgebirge benannte Frauensteiner Platz. Jenseits dieses Platzes entstand 1928 die bis zur Enderstraße in Striesen reichende Kleingartenanlage “Alte Elbe” in einem früheren Elbarm. Alte Grunaer Flurbezeichnungen wie Planschfeld und Blanschgraben weisen auf die häufige Hochwassergefahr dieses tief gelegenen Geländes am Landgraben hin.
Die Gartenheimallee bildet die Mittelachse der ab 1925 entstandenen Gartenstadt Gruna, einer vom Bauverein Gartenheim initiierten Siedlung mit Mehrfamilien- und Reihenhäusern mit über 800 Wohnungen. Nach Plänen des Architekten Paul Beck entstanden die Gebäude unter Leitung von Max Oertel auf dem Areal zwischen Junghansstraße und Landgraben. Zu jeder Wohnung gehörte zugleich ein kleines Stück Gartenland, was dem Viertel den spöttischen Beinamen “Kohlrabisiedlung” einbrachte. Die Siedlung gilt als ein Musterbeispiel des sozialen Wohnungsbaus in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg und steht seit 1969 unter Denkmalschutz. Straßennamen wie Am Anfang, Baumzeile, Kurzer Schritt, Lange Zeile, Am Grüngürtel und Am Ende verdeutlichen das Konzept einer durchgrünten, abgeschlossenen Wohnanlage. 1996 wurden die Häuser saniert und teilweise an die Mieter verkauft.

Additional Hints (Decrypt)

Nay. 3 - 437 Oynh/Jrvß 2,3z zntargvfpu ANAB

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)