Skip to content

Pfarrverband Haidhausen – Pfarrei St. Wolfgang Multi-Cache

Hidden : 10/16/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi-Cache ist der Start einer Reihe rund um den Pfarrverband Haidhausen. Nach und nach reihten sich weitere Caches ein, die sich mit den Pfarreien dieses Pfarrverbandes befassen und schließlich die Voraussetzungen für den Bonus-Final-Mystery bereithalten. Er führt Dich zu Fakten rund um die St.-Wolfgangs-Kirche und die nähere Umgebung!

Pfarrverband Haidhausen – Pfarrei St. Wolfgang

Listing-Update am 10.06.2014, jetzt mit vorgegebenen Zwischenstationen, weniger Formeln, aber auch kein helfendes Excel-Sheet mehr. Dafür aber einige Hints…..wer´s braucht…..

Wie üblich lassen sich sicherlich einige Fragen mit Hilfe der Freunde „Google & Wiki“ lösen. Ein Teil erfordert allerdings Deinen Einsatz „vor Ort“. Entsprechend der niedrigen T-Wertung brauchst Du weder Bergschuhe, noch eine  Kletterausrüstung oder ein Schlauchboot…. Die Kirche selbst ist wegen verschiedener Vandalismusvorfälle derzeit leider nur von ca. 08:00 – 18:00 Uhr geöffnet – bitte beachte dies wegen der Aufgabe(n) in der Kirche, welch Du - wie den ersten Log´s zu entnehmen ist - auch ohne Betreten der Kirche eruieren kannst.

Der Reviewer hat mich noch auf die T-Wertung angesprochen und gebeten ggf. den Hinweis einzufügen, dass der Cache leider nicht Rollstuhlfahrer" geeignet ist. Dies trifft allenfalls nur "für den Griff zum Final" zu, da man mit entsprechendem Tool wegen der Peilung für die Aufgaben von Station 1 nicht unbedingt auf den Kirchvorplatz muss. Die restlichen Etappen können aufgrund der vorhandenen Rampen absolviert und gelöst werden.

Die Startkoordinaten N 48° 07.548, E 11° 35.675 bringen Dich vor das Hauptportal der Kirche und somit direkt zur Station 1.
Von hier aus lassen sich die Lösungen zu A, B und C finden.

A = die Summe der  Schaukästen, welche sich bei 235° in 11m Entfernung befinden.
A = _

B = die Anzahl der Deckenlampen, welche sich bei AA5° in (A*4)m Entfernung befinden.
B = _

C = die iterierte Quersumme der Hausnummer des Don Bosco Stüberl, welches sich bei (B*7)5° in (A*3)m Entfernung befindet. Bei Buchstaben gilt die übliche Regelung a=1, b=2, c=3 etc. Also wäre 6c z.B. 6 3 und somit wäre die Lösung 9. Nicht irritieren lassen – der Name „Don Bosco Stüberl“ steht nirgends – aber die Peilung lässt nur ein Eckgebäude zu.
C = _

Dann geht es weiter zu Station 2 - bei 60° - Du betrittst nun die Kirche – sieh´ Dich um. (Während der Gottesdienstzeiten können diese Aufgabe(n) ggf. nicht gelöst werden, aber das sollte eigentlich klar sein.)

Vom Grafinger Künstler Alfred Schöpffe stammt neben den großen rückwärtigen Glasfenstern auch das Mosaikrelief „Die Wiederkunft Christi inmitten von Menschengruppen“ an der Rückwand des Altarraumes. Vorne links befindet sich eine Marienfigur, die aus künstlerischer Sicht eigentlich nicht in diese Kirche passt. Sie konnte schweren Angriffen in den Jahren 19 D E und 19 F G trotzen und nahezu unbeschadet überstehen.
Zünde eine Kerze an, nimm vor Maria die Gebetshaltung ein und dir wird eine Steintafel erscheinen
 D = _                    E = _                      F = _                      G = _

Wenn Du Dich nun drehst und zur Empore schaust, kannst Du die historische Keates-Orgel sehen, die ihren Namen dem Erbauer Albert Keates verdankt. Dieses Instrument ist die bisher erste und einzige original englische Orgel mit symphonischem Charakter im gesamten bayrischen Raum. Dadurch hat sie einen besonderen Reiz und eine einzigartige Stellung in der Orgellandschaft Bayerns und Münchens. Albert Keates baute diese Orgel in den Jahren 1906/07 für die evangelische Kirche in Leeds, wo sie bis zu ihrem Abbau im Oktober 2003 gestanden hat. Im Jahr 200H fand nach dem erfolgreichen Wiederaufbau die Orgelweihe in der Pfarrkirche St. Wolfgang statt. Am Schriftenstand findest Du eventuell Hilfe.
H = _

Nun führt Dich Dein Weg wieder hinaus. Ein Jahr nach der Zerstörung der Kirche kamen die Salesianer. Am nord-westlichen überdachten Ein- / Ausgang befindet sich eine Tafel. Wie lange war der 1. Pfarrer der Salesianer Don Boscos (SDB) in der Pfarrei? Lösungsjahre = I
I = _ _

Weiter geht es nun zu Station 3 bei. N 48° 07.480, E 11° 35.650. Westlich – etwa bei N 48° 07.470, E 11° 35.600 befand sich vor mehr als 100 Jahren eine Einrichtung, die so manchen Menschen abschreckte, jedoch war sie für einige Menschen die letzte Hoffnung war. Ein wichtiger Begleiter von unserem Kini (König Ludwig II. von Bayern) verfasste hier das Gutachten,  welches die amtliche Begründung für die Entmündigung des Königs bildete. Wie hieß der Direktor der Oberbayrischen Kreisirrenanstalt München? J = die Anzahl der Buchstaben des gesamten Vor- und Nachnamens, bestehend aus drei Wörtern (B v G). Da die Info nicht mehr vor Ort ist, ist J alternativ auch die Anzahl der hier befindlichen braunen und grünen Garagen plus 1.
J = _ _

Vieles ändert sich. Heute gibt es hier reichlich Jugendliche, welche alle nach den Grundgedanken des bedeutenden italienischen Pädagogen Giovanni Melchiorre Bosco , einem italienischen katholischen Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer betreut werden. Seitlich führt eine Rampe zum Eingangsbereich, bei N 48° 07.500, E 11° 35.632 steht Don Bosco aus Stein.  K = ist die Anzahl der Personen, die um ihn herum stehen.
K = _

Station 4 führt Dich nach N 48° 07.551, E 11° 35.710 Hier findest Du zwei Mosaikfenster der Person, welche diesem Ort den Namen gegeben hat. Welches der beiden Fenster zeigt eine gelbe Mitra? L = 33 beim rechten Fenster bzw. L = 22 beim linken Fenster
L = _ _

Bei 136° und in 33m Entfernung befindet sich ein Bild an der Hauswand des Anwesens von Hausnummer M
M = _ _

Zurück zum Turm bei N 48° 07.558, E 11° 35.699 kannst Du hinter Gitter an der Wand die Jahreszahl 19 N O erkennen….sie funkelt in Gold. Eine Taschenlampe ist von Vorteil.
N = _                      O = _

 X = Summe A bis O

Gesucht wird eine Dose im Format klein / small bei den Finalkoordinaten:
N 48° 0 _ . _ _ _ ((A+E+F+J+L)*X)+O
E 11° 3 _ . _ _ _ ((A+E+I+M+N)*X)+28

Es muss kein Zaun überstiegen werden! Bitte keine Pflanzen ausreißen! Manche kann man samt Übertopf hochnehmen. Nichts zertrampeln! Keine Bodenplatten heben! Der Dosendeckel vorsichtig öffnen - nicht am Hint ziehen, sondern die Unterlage greifen.

Inhalt:
Logbuch, Stift und jede Menge Platz für TB´s und Coins, sowie die Bonuszahl W (im Dosendeckel bzw. Logbuch) für den Pfarrverbands-Final-Mystery. ACHTUNG neuer Hint ab 12.4.15.

Als FTF-Souvenir gab es für Ulli H und diltigug ein Schlüsselband der Pfarrei mit einem FTF-Cache-Kärtchen.

Weitere Caches der Pfarrverbandsserie:
GC4W6XZ Pfarrverband Haidhausen – Pfarrei St. Elisabeth
GC4Y3TC Pfarrverband Haidhausen – Pfarrei St. Johann-Baptist
GC55APW Pfarrverband Haidhausen – Alte Pfarrkirche Haidhausen
GC55B4P Pfarrverband Haidhausen – St.Nikolai + Loretto-Kapelle
GC55D25 Pfarrverband Haidhausen – Bonus

Aktuelles zum Pfarrverband gibt’s unter http://www.pfarrverband-haidhausen.de . Infos zu „canta bona“, dem Förderverein der kirchenmusikalischen Aktivitäten in München Haidhausen e.V. findest Du unter http://www.cantabona.de .

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

N=fpunhxnrfgra arora mhtnat mh qra whtraqenrhzra., Q-T=erpugf uvagre znevn na qre jnaq.U=nygreangvi qvr namnuy qre xyrvara ubymxerhmr arora qra srafgrea va qre frvgyvpura xncryyr zvahf 10, V=hatrenqr, svany: "rvafgrva bqre rvagbcs" xbraagr uvyservpu frva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)