Skip to content

Wissen nach Oberhövels: Nr 1: Zwangsarbeiter Traditional Cache

This cache has been archived.

Eulili: [b]Hallo Schleppi1[/b],

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte [u]unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link[/u] zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 10/17/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Gedenkstein Zwangsarbeiter

Fast alle Metall verarbeiteten Betriebe und Bergwerke im Westerwald hatten während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene beschäftigt. Die Zwangsarbeiter waren in 22 Unterkünften im Kreis Altenkirchen untergebracht. Sie arbeiteten in Bergwerken, Hütten, Walzstrassen Steinbrüchen und auf dem Feld. Das Weißblech-Walzwerk in Wissen ein Betrieb der späteren Nachfolgegesellschaft Hoesch Siegerlandwerke AG beschäftigte während des Krieges offensichtlich die meisten Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter. Nach Angaben der Betriebsverwaltung waren in der Zeit von Januar 1943 bis Frühjahr 1945 insgesamt 1479 Personen als ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene im Walzwerk Wissenbeschäftigt.
Zur Beaufsichtigung der Gefangenen waren 25 Luxemburger eingesetzt. Zivilarbeiter und Kriegsgefangene waren in allen Bereichendes Werkes eingesetzt. Ferner wurden einige Zwangsarbeiter bei Landwirten der Umgebung zu Erntearbeit ausgeliehen. Die Personen waren nach Nationalitäten getrennt in einem großen Barackenlager im Werksbereich, bestehend aus 12 Holzbaracken auf der Bornscheidt untergebracht. Die Stuben waren oftmals für 18 Personen ausgelegt, nur 6,00 m x 4,00 m groß und mit Etagenbetten , einem langen Tisch und einigen Hockern ausgestattet. Die Verpflegung war, der allgemeinen Notsituation entsprechend, sehr schlecht. Die Gefangenen konnten unter Aufsicht des Lagerleiters zum Teil selbst ihre Mahlzeit zubereiten. TRotz möglicher Strafen gab es in der deutschen Zivilbevölkerung manche, die den Gefangenen mit einem Butterbrot halfen.
Die sogenannten Ostarbeiter, insbesondere sowjetische Kriegsgefangene unterlagen weit mehr den REpressalien als das bei Ihren westlichen Kameraden der Fall war.
Zwei Ostarbeiterinnen hatten sich am 11. März 1945 aus einem von Bomben zerstörten Geschäft im Ort einiger auf der Straße verstreuter Textilien bemächtigt. Dieser Tatbestand wurde den beiden Russinnen im Alter von 19 und 24 Jahren als Plünderung zur Last gelegt. Das reichte nach den damaligen Gesetzen aus, um sie einige Tage später und kurz vor Kriegsende auf dem Wissener Waldfriedhof zu erschiessen.
Bei Fliegerangriffen 1945 kamen 28 Lagerinsassen ums Leben. Die Fundamente der Baracken sind im umliegenden Gelände noch zu erkennen.
Ich finde an diese Stelle musste ein Cache hin, erst mal ein Mikro, den ich aber eventuell noch ausbauen werde.
Parken kann man beim nahegelegenen Tennisplatz, aber immer darauf achten, das die Sportler nicht behindert werden.

Die Gesamtlänge aller Tradis dieser Strecke beträgt ca. 6,5 km einfache Richtung. Man kann Sie aber von verschiedenen Richtungen angehen.

Additional Hints (Decrypt)

Nfgtnory

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)