Skip to content

Die Saussbachleite EarthCache

Hidden : 10/23/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Saussbachleite

Die Saußbachleite südlich von Waldkirchen gelegen, ist als Naturschönheit ersten Ranges weithin bekannt. Einen Kilometer lang zieht sie sich durch eine tief eingeschnittene Schlucht. Ein Naturschauspiel, in dem der üppige Pflanzenbewuchs ringsum Kulisse ist. Man sieht Buschwindröschen, Springkraut, bunter Eisenhut und die Wasserschwertlilie.

Auch aus der Welt der heimischen Tiere sind einige Arten in der Saußbachleite vertreten. Der Schwarzstorch, ein scheuer Waldvogel, konnte als Brutvogel in den umliegenden Wäldern der Saußbach festgestellt werden. Es gibt die Haselmaus, die Wasseramsel, den Eichelhäher, Buntspecht und Kleiber. Ferner das Eichhörnchen und  den Fischotter .

Am unteren und oberen Ausgang der Leite haben sich jeweils seit ca.2005  Biberfamilien angesiedelt.

 Als urtümliches Landschaftsbild mit einer interessanten Flora wurde die Saußbachleite 1939 zum "Naturschutzgebiet" erklärt.

Die Saussbachleite von Waldkirchen ist  im Geotopkataster des Bayerischen Geologischen Landesamt unter der Geotop-Nummer:272R002 als lokal bedeutend aufgeführt.

Link zu den bislang erfaßten Geotope im Landkreis Freyung / Grafenau

Entstehung:

In jahrtausendelanger unermüdlicher Arbeit verrichtete hier die Erlau ihr Werk. Dabei blieben riesige Granitblöcke zurück, die trotzig dem rauschenden Wasser entgegenstehen. Fast kesselförmige Aushöhlungen im Gestein, sogenannte Strudellöcher oder Kugelmühlen, verweisen auf die erodierende Kraft der schnell dahin rauschenden Wassermassen.  

Es entstand ein Kerbtal, was man an seinem V-förmigen Querschnitt erkennt. Die Kraft des Wassers wirkt sich nicht allein auf die Talsohle aus, sondern greift auch die Hänge des Tales an. Tiefen- und Seitenerosion halten sich im Gleichgewicht. Das Gestein an den Hängen des Tales ist weniger standfest. Erdrutsche und Frostsprengungen schrägen die Talwände ab, sie verwittern. Die Fließgeschwindigkeit des Wassers reicht aus, das anfallende Material wegzuspülen. Der Fluss nimmt die gesamte Breite der Talsohle ein. Im steinwandigen Kerbtal (stellenweise Kerbsohlental) wurden die Solifluktionsdecken bis auf das Grobmaterial ausgeschwemmt, das in Form einer großen Anzahl von Blöcken im Bachbrett zurückblieb, so entstand der Blockstrom.

Als Blockstrom werden allochthone Blockmassen bezeichnet, die im Gegensatz zum Blockmeer durch gravitative Massenbewegungen oder Solifluktion verlagert wurden. Allochthon bedeutet auf fremdem Untergrund oder in fremder Umgebung liegend. Gesteinskörper gelangen durch flach einfallende Störungen (Abschiebungen oder Überschiebungen) in allochthone Lage. 

Den Blockstrom trifft man im Bereich des Bayerischen Waldes vor allem in den Hochlagen an. Er ist unter periglazialen Klimabedingungen während des Pleistozaens entstanden. Periglaziale Prozesse sind charakterisiert durch einen permanent oder jahreszeitlich gefrorenen Unterboden. Im Sommer wird der Oberboden aufgetaut (Auftauboden) und damit anfällig für fluviale Erosionsprozesse, für Massenselbstbewegungen und bei größerer Trockenheit auch für Deflation. Diese Prozesse schaffen charakteristische Sedimente und geomorphologische Erscheinungsformen. Während Teile des Bayerischen Waldes, vor allem in den höheren Lagen vergletschert waren, wurden Felsenpartien durch Verwitterung und Frostsprengung allmählich abgetragen. Die großen Felsen wurden gesprengt und zerlegt. Bodenfließen hat zur Verlagerung der Blöcke beigetragen. Die Granitblöcke sind eckig und kantig. Granite sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine,  die reich an Quarz und Felsspaten sind, aber auch dunkle Minerale, zum Beispiel Glimmer, enthalten.Blockströme mit ihren Hohlräumen zwischen den Gesteinsbrocken sind durch das große Gewicht heute noch in Bewegung, sie fließen auf den darunterliegenden Blocklehmen langsam talwärts und können sich zu einem großen Blockmeer vereinigen.

 

 

Nun zu den Aufgaben, um diesen Earthcache zu loggen:

Begebt Euch zu den oben genannten Koordinaten an der Saussbachleite,  macht einen Spaziergang und löst dabei folgende Fragen:

Frage 1:

Wo findet ihr die sogenannten Strudellöcher?

Frage 2:

Was wurde aus dem Kerbtal bis auf das Grobmaterial ausgeschwemmt?

Frage 3:

Können sich die Blockströme heute noch bewegen?

Frage 4:

Der Saussbach hat zwei Gesichter: mal ist er ein reißender Wildbach, mal ein plätschernder Bach. Was meinst du, woher das kommt?

 

Sendet mir eure Antworten über mein Profil. Danach könnt Ihr sofort loggen. Über ein Foto auf der Brücke an der Haller Alm würde ich mich freuen. Ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt. 

Wer den 10.Birthday-Coin discovern möchte, erhält mit meiner Antwort den Trackingcode.

Quellen:

http://regiowiki.pnp.de/index.php/Sau%C3%9Fbachklamm

http://www.planet-wissen.de/laender_leute/berg_und_tal/schluchten/

http://www.naturpark-bayer-wald.de/eisenstein/naturinfo/pdf_seiten/regen_03.pdf

http://www.geodz.com/deu/d/Blockstrom

English version:

The Saußbachleite located south of Forest churches, is widely known as a natural beauty par excellence. A kilometerlong it runs througha deep gorge. A natural spectaclein which the lush vegetation surroundingscenery. You seeanemones, balsam, colorful Eisenhut and thewater iris.
Also from the world of domestic animals, some species are represented in the Saußbachleite. The Black Stork, a shy forest bird could be found as a breeding bird in the surrounding forests of Saußbach. There is a dormouse, the Dipper, the Jays, Great Spotted Woodpecker and Nuthatch. Furthermore, the squirrels and otters.
At the lower and upper output of Leite have settled since each ca.2005 beaver families.

As primeval landscapewith an interesting flora, the Saußbachleite 1939 was declared a "nature reserve".The Saussbachleite of forest Geotopkataster churches in the Bavarian Geological Survey office under geotope Number: 272R002 listed as locally significan.
Link to the previously detected geotopes in Freyung / Grafenau

formation :

The flow rate in the thousands of years of tireless work was doing her work here Eger . This huge granite blocks were left behind , the defiant stand in the rushing water . Almost cauldron-shaped hollows in the rock , known as potholes or ball mills, refer to the erosive power of the then quickly rushing waters .
There was a V-shaped valley , which can be recognized by its V-shaped cross section . The power of water affects not only on the valley floor , but also takes on the slopes of the valley . Depth and lateral erosion hold in equilibrium . The rocks on the slopes of the valley is less stable. Landslides and water enough to wash away the accumulated material. The river occupies the entire width of the valley floor . In steinwandigen V-shaped valley ( places Kerbsohlental ) the Solifluktionsdecken were flooded up to the coarse material , which remained a large number of blocks in the stream bed in the form , then the current block was created .
The current block are encountered mainly in the high altitudes in the Bavarian Forest. It was created under periglacial climatic conditions during the Pleistocene . Periglacial processes are characterized by a permanent or seasonal frozen subfloor. In summer, the upper soil is thawed ( Auftauboden ) and thus susceptible to fluvial erosion processes for mass- movements and greater drought for deflation. These processes create characteristic sediments and geomorphological Erscheinungsformen.Während part of the Bavarian Forest , were glaciated , especially in the higher elevations , rock formations were gradually worn away by weathering and frost damage . The large rocks were blown up and disassembled. Floor tiles has contributed to the displacement of the blocks. The granite blocks are square and angular. Granites are massive and relatively coarsely crystalline igneous plutonic rocks , which are rich in quartz and feldspar , but also dark minerals , such as mica included . Block streams with their cavities between the rocks are by the great weight still on the move , they flow on the underlying Blocklehmen slowly downhill and can combine to form a large block sea.
As block power block allochthonous masses are referred to , which were in contrast to block sea shifted by gravitational mass movements or solifluction . Allochthonous means lying on strange ground or in unfamiliar surroundings . Rock body through flat incident disorders ( normal faults or thrusts ) in allochthonous position .

Now for the tasks to log this cache :
Make your way to the above coordinates at the Saussbachleite , taking a walk and solves the following questions :
Question 1:
Where to find the so-called potholes ?
Question 2:
What was flushed out of the V-shaped valley up to the coarse material ?
Question 3:
Can the block currents still move ?
Question 4:
The Saußbach has two faces: sometimes he is a raging torrent , even a babbling brook . What do you mean where it comes from ?

Send me your answers on my profile . Then you can login immediately . About a photo on the bridge at the Haller Alm I would be happy .
I 'll call you if something is wrong. .
If you wantdiscovern the 10.Birthday-Coin, gets with my answer to Trackingcode.


Additional Hints (No hints available.)