Skip to content

Steinbruch Rübgarten Traditional Cache

This cache has been archived.

Rummelmatz: Hallo Raijacacher!

Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.
Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Grüße
Rummelmatz
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

Kontakt: reviewer.Rummelmatz@gmail.com
Informationen, Tipps und Tricks: gc-reviewer.de
Geocaching-Guidlines: geocaching.com/play/guidelines

Hello Raijacacher!

Unfortunately, until today the cache was not reactivated or no specific activation date was given. Therefore, the final archiving of this cache took place today.
If you would like to place a cache at this location again, you are of course welcome to submit a new listing for review.
Please remember to collect any geo-garbage (cache containers, intermediate stations) again.

Greetings
Rummelmatz
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

Contact: reviewer.Rummelmatz@gmail.com
Geocaching-Guidlines: geocaching.com/play/guidelines

More
Hidden : 10/27/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der letzte gewerblich genutzte Steinbruch, der Steinbruch „Fauser“ ist inzwischen stillgelegt und teilweise verfüllt. Er liegt am Kelterwegle neben der B27. Die Grabungen sind als Biotope noch erkennbar, soweit nicht vollständig verfüllt. Offensichtlich soll der hintere Teil, der bei schönem Wetter von Jugendlichen zum "chillen" am See genutzt wird, nun auch verfüllt werden.


Aufgelassene Steinbrüche findet man u.a. am alten See GC4HYK5 , in der Schlucht des Häringswiesenbach (auch Gniebeler Bach genannt) oder in der Büchelersklinge. An verschiedenen Stellen kann man an Hangkanten künstliche Abbruchkanten oder gar gesägte Stellen feststellen.Der Stubensandstein aus den Steinbrüchen in der Umgebung ist härter als üblich und wurde deshalb gerne für den Bau von Burgen und Kirchen in der näheren und ferneren Umgebung verwendet, für Brücken und Gewölbekeller, aber auch Mühlsteine.Verschiedene Fundstellen fast fertig gestellter Mühlsteine im Wald sind dokumentiert. Vermutlich zeigten sich dann doch Fehler, weshalb sie aufgegeben wurden. Wegen seiner Härte und der hohen Glimmeranteile wurde der Sandstein aus Rübgarten sogar am Kölner Dom verbaut, wovon sich vor Jahren eine Delegation des Gemeinderats bei einem Besuch der Dombauhütte überzeugen konnte.

Additional Hints (Decrypt)

Fhpug vz Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)