Skip to content

Bill Razor und Helgos Kohl (Dem Cpt. ihr Mystery) Mystery Cache

This cache has been archived.

Tordalk: Der Cache wandert ins Archiv.

More
Hidden : 11/3/2013
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ja nun ist es endlich soweit. Dem Captain gebührt ein Geburtstagscache, auch wenn der Geburtstag nun schon etwas zurückliegt. Aber egal, jetzt geht es los! Wir starten zuerst in zwei Etappen, ehe die finale Dose erreicht ist, es soll ja nicht zu simpel werden! Da Cpt. Jarrrghnika sich mit Flora und Fauna gut auskennt, ist es an der Zeit ihr Wissen ein wenig zu prüfen. Die erste Etappe beschäftigt sich daher mit den gefiederten Freunden. Ist dieser Rätselteil gelöst, ergeben sich die Koordinaten der ersten Zwischenstation. Die zweite Etappe beschäftigt sich dann mit einer ganz speziellen Pflanzenfamilie und liefert die Koordinaten der zweiten Zwischenstation. Mit Hilfe der beiden Zwischenstationen erreicht man letztendlich die finale Dose. Dazu aber später mehr und nun erstmal Butter bei die Fische und los geht`s mit dem ersten Rätselteil:

Etappe 1: Vögel (Willkommen bei unseren kleinen gefiederten Freunden):

Für den Vogelprofi Cpt. Jarrrghnika ist das natürlich ein Klacks. Damit das Ganze aber für alle anderen nicht zu schwierig wird und die Koordinaten der ersten Zwischenstation ja auch noch berechnet werden müssen, stellen sich als Hilfestellung 16 Brutvögel aus Deutschland vor. Unter ihnen sind die auf den Bildern gesuchten 8 Vögel. Nun gilt es nur noch die 8 Richtigen aus den 16 Möglichen auszuwählen. Die Koordinaten der ersten Zwischenstation ergeben sich aus der Zuordnung der acht Vögel auf den Bildern zu den Nummern der richtigen Aussagen. Beispiel: Würde es eine Aussage 17 geben und würde diese mit Bild A übereinstimmen, so wäre A = 17.

N 52°2A.(B/H)F(C-A-F) E 010°0(D-F).(E-B)FG

Wir stellen uns vor:

1. Ich mach Bubo was machst du so?

2. Oh wie wie wie hab ich dich liiieb!

3. Ich bin Vogel des Jahres 2013

4. Ich bin der König! Ich singe am lautesten! Das traut man mir auf Grund meiner Körpergröße gar nicht zu…

5. Ihr schlaft auf meinem Gefieder?! Ei der Daus!!

6. Ein miauender Greifvogel in Deutschland? Dann ist mein Name ja klar.

7. Hello, my name is Robin. My singing is „perlend“.

8. Ich rufe meinen Namen. Meine Kinder leben auf Kosten anderer.

9. Blau soll ich sein? Zizizi..

10. Mein Lebensraum ist die Wiese und als Vogel muss ich piepen. Ein wirklich einfallsreicher Name..

11. Ein hässliches Entlein soll ich sein?! Wohl eher nicht!

12. Ein „Muschelangler“ Vogel? Denkt mal drüber nach!

13. Mein „Bruder“ bringt die Kinder. Da bin ich wohl das „schwarze Schaf“ der Familie

14. Ohne „h“ bin ich eine Banane, dabei sind doch nur meine Augen farbig..

15. Tschuldigung, dass ich hier so vor mich hin pica...

16. Ein Papagei in Deutschland? Glaubt ihr nicht? Da krieg ich nen Hals! Da könnte ich mich grün ärgern!!

 

Etappe 2: Pflanzen (Willkommen bei den Dycs!)

Die Dycs (DYC = Damned yellow Composites!) kommen aus einer wahren Großfamilie. Man kennt diese Familie unter dem deutschen Namen Korbblüter oder auch Korbblütengewächse (lateinisch: Asteraceae bzw. Compositae; Englisch: Composites). Die Blüten der besagten Dycs sind ausschließlich gelber Natur und sehen alle gleich aus. Ohne weitere Merkmale wie Blätter, Habitus etc. sind sie nur schwer zu bestimmen und teilweise ist dies auch mit dem Wissen weiterer Merkmale schwierig.

„Und die sollen wir jetzt bestimmen!?“ Ja sollt ihr!! Denn jetzt werden die Daumenschrauben angezogen und nach dem Einstieg mit den Vögeln will ich nun den Captain auch ein wenig fordern.

Es gilt nun 8 Nahaufnahmen von Blüten der Dycs mit dem richtigen Namen zu benennen. Es ist natürlich selbstverständlich, dass wir hier wissenschaftlich korrekt in Latein kommunizieren.

Als kleine Hilfestellung sind die korrekten lateinischen Namen unter den Bildern angegeben. Allerdings habe ich mir erlaubt, die Buchstaben alphabetisch zu ordnen. Netterweise gebe ich aber den ersten Buchstaben des Gattungsnamens und den letzten Buchstaben des Artnamens vor.

Als Beispiel sei ein blauer Vertreter der Großfamilie der Asteraceae genannt. Die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus).

Wenn die Buchstaben alphabetisch auseinander gedröselt sind, sieht dies wie folgt aus:

bchiiimnortuuy: C_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _s

= Cichorium intybus

 

Nun aber die acht Vertreter der Dycs:

N 52°2A.B(G-C)(A-D) E 010°0E.FGH

A)  accdeehiiiiiorrs:

P_ _ _ _ _    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _s

B)  aaaceglmnrtuuv:

T_ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _ _e

C)  acdeeeeiiinnnoqu:

S_ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _s

D)  aaceiiillpprrs:

C_ _ _ _ _    _ _ _ _ _ _ _ _ _s

E)  abdgginooopruu:

T_ _ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _s

F)  acceehlnoorsuu:

S_ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _ _ _ _s

G)  aaaccdehiioprrsty:

H_ _ _ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _ _ _a

H)  aadegggiilnoot:

S_ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _ _ _a

Für die Berechnung der Koordinaten der zweiten Zwischenstation ist die rot unterlegte Buchstabenposition entscheidend. Hier gelten die allgemein gültigen Regeln des Cachereinmaleins  (A = 1, B = 2, C = 3, etc.).

Hilfe bei den beiden Rätseln gibts beim Checker:

 

Zwischenstation 1

Zwischenstation 2

Dieser Cache ist als aller erstes für Cpt. Jarrrghnika vorbehalten. Wer sich vorher auf die Suche begibt gehört geteert und gefedert!! Gerätselt werden kann natürlich schon vorher, aber bitte wartet ab, bis Cpt. Jarrrghnika den Cache geloggt hat.

Ansonsten wünsche ich viel Spaß beim Knobeln

Update 06.04.2021: Nachdem die Zwischenstationen wiederholt verschwunden sind, geht es ab jetzt ohne diese Zwischenstationen weiter. Nachdem ihr die oben genannten Rätsel richtig gelöst habt geht es wie folgt weiter:

Finalkoordinaten:

Die Nordkoordinaten werden über die Nordkoordinate des Rätsels "Vögel" berechnet:

N 52°(XX)-1.(XXX+350)

Die Ostkoordinate wird über die Ostkoordinate des Rätsels "DYC" berechnet:

E 010°(XX).(XXX-284)

"X" steht für die jeweiligen Koordinaten, die ihr aus den Rätseln bekommen habt.

Additional Hints (Decrypt)

Svanyr: Fgrvar nz Shßr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)