Skip to content

Winti Fit #5 Mystery Cache

This cache has been archived.

ValentinMarolf: Ich mache Platz für frische Ideen...

More
Hidden : 11/8/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist Cache #5 einer kleinen Fitness-Serie rund um Winterthur.

In meiner noch jungen "Karriere" als Wieder-Einsteiger in den Laufsport habe ich in den letzten zwei Jahren schon deutlich mehr Trainingskilometer absolviert als ich Caches gefunden habe. Wie beim Cachen habe ich auch beim Laufen vor allem Freude an der Möglichkeit, sich ordentlich an der frischen Luft zu bewegen. Manchmal lassen sich auch beide Hobbies miteinander verbinden. Und ebenfalls wie beim Cachen habe ich durch die vielen Trainingsläufe rund um Winterthur so einige interessante Plätze entdeckt. Diese möchte ich Euch mit dieser Serie etwas näher bringen.

Beim Cache #5 müsst ihr Euch auf jeden Fall etwas bewegen! Bei diesem kurzweiligen Multi legt ihr ca. 2.5 Kilometer Fussweg zurück. Dafür müsst ihr ca. 60-75 Minuten Zeit einrechnen, je nach dem, wie fit ihr seid. Jogger schaffen die Runde natürlich bedeutend schneller :-)

Wer mit öV zum Startpunkt reist, nimmt am besten Bus Nummer 2 nach Wülflingen und steigt bei der Haltestelle "Feldtal" aus. Motorisierte Cacher finden an der Weinberg- oder Winzerstrasse genügend Parkiermöglichkeiten.

Vorweg zum Finale: Im Logbuch ist vorne ein Bonuscode zu finden, welchen ihr Euch für den Bonus-Cache notieren solltet.

Die nachfolgende Aufgabenstellung könnt ihr übrigens unter diesem Link als schön aufbereites PDF herunterladen. (Achtung: Dieser Link startet den Download einer Datei mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist. Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.)

So, und nun wünsche ich Euch viel Spass auf dieser schönen Runde!


Wir beginnen mit einer kleinen Aufwärmübung. Vom Startpunkt aus läufst du die Treppe hinauf, bis du an den letzten Häuser vorbei bist. Unterwegs sammelst du die ersten beiden Zahlen:
A = Anzahl runde Wasserablauf-Gitterdeckel (die mit den vielen runden Löcher). Anmerkung: Nur die auf der Treppe zählen, die auf der Strasse unten nicht.
B = dreistellige Zahl am Telefonmasten "xxx Weinbergstrasse. 70"


Biege nach den letzten Häuser links in den Kiesweg ein und laufe hoch bis zur roten Bank. Setz dich einen kurzen Moment hin und gönn dir eine kurze Pause. Vielleicht möchtest du auch noch etwas eindehnen? Anschliessend zähle für C die Anzahl der Metallpfosten zwischen den beiden Törchen.


Weiter geht's mit etwas Ausdauer- und Konditionstraining. Folge den Weg weiter. Nach etwas mehr als 260 Meter kommst du zu einer steilen Treppe. Folge dem Weg hinauf und zähle für D die Anzahl Stufen (der unterste Bordstein, welcher den Weg abtrennt, zählt dabei nicht als Stufe). Falls du etwas ausser Puste bist, setz dich doch ganz oben kurz auf die Bank und geniesse die Aussicht. Für den Fall, dass du dir nicht sicher bist, ob du dich nicht verzählt hast, geh einfach nochmals die Treppe runter – oder berechne die Quersumme der Quersumme. Die müsste dann 6 ergeben.


Regenerativ geht es nun weiter hoch in den Wald hinein. Beachte auf der rechten Seite das Haus und notiere dir für E die letzten zwei Zahlen der Jahreszahl neben den beiden Wappen (aus 1967 würde als 67).


Folge nun dem Weg weiter. An der Verzweigung geht es geradeaus weiter und bei der nächsten Kreuzung dann links - immer schön dem Waldrand entlang. Hier kannst du, falls du magst, so richtig Tempo machen. Nach etwa 300 Meter erreichst du eine Mehrfachverzweigung mit einer Holzhütte. Auf der linken Seite findest du eine rote Bank mit einer Widmung. Hier benötigst du für F wiederum die letzten zwei Zahlen der Jahreszahl. Egal, mit welcher Geschwindigkeit du diese Bank erreicht hast: Vergiss nicht, die Aussicht zu geniessen!


Gehe nun durch das Metall-Tor die Treppe hinunter. Abwärts ist bedeutend weniger anstrengend als aufwärts, deshalb trainieren wir noch etwas deine Koordination. Zähle für G die Anzahl der Rebstock-Reihen bis zum zweiten Metall-Tor. Pass aber gut auf, wo du hintrittst!


Sobald du (hoffentlich verletzungsfrei) durchs zweite Tor getreten bist, ist links leider die bisherige Infotafel verschwunden. Suche drum statt dessen auf der rechten Seite die kleine Tafel des „Natur- und Vogelschutzverein“ bezüglich des Jubiläumsprojekt. Da steht oben links eine Jahreszahl. Rechne nun für H diese Zahl plus 9.


Folge nun dem Weg nach links (von oben her gesehen), das kleine Häuschen zeigt dir das nächste Ziel. An der Hauswand ist Schild befestigt, auf der der Name dieses Hauses angeschrieben steht. Du benötigst nun den 1., den 4. und den 5. Buchstaben. Diese wandelst du nach dem üblichen Prinzip in Zahlen um (A=1, B=2, usw.). Anschliessend zählst du für J diese 3 Zahlen zusammen.


Folge dem Weg weiter, bist du unten auf dem Kiessträsschen angekommen bist. Unterwegs hattest du früher die Möglichkeit, noch ein paar possierliche Wiederkäuer zu betrachten, die hier friedlich vor sich her grasten. Sie nannten sich YAK. Das sie leider inklusive Tafel verschwunden sind, gibt's hier an dieser Stelle die Antwort für K gratis. K = 3


Nun kommen wir zum zweiten Teil des Ausdauer- und Konditionstraining. Folge dem Kiessträsschen nach links und folge diesem Weg, bis du wieder bei einer Treppe auf der linken Seite angelangt bist. Hier darfst du dir erst mal auf die Schultern klopfen, weil du von der letzten Treppe her gerade weitere 470 Meter zurückgelegt hast. Damit solltest du eigentlich auch genug regeneriert sein, auch diese Treppe in Angriff zu nehmen. Auf dem Weg hinauf zählst du diesmal für L die Anzahl der roten Bänke auf der rechten Seite, bis du oben bei der letzten Stufe angekommen bist.


Bei der obersten Bank biegst du diesmal gleich rechts ab und folgst dem Weg, bis du wieder zu Bänken kommst. Hier interessieren wir uns noch für die Anzahl Bänke (= M) und Anzahl der Bäume hinter diesen Bänken (= N). Viel interessanter ist hier allerdings eigentlich die Aussicht.

So, nun kannst du dich hinsetzen und die Schlussrechnung in Angriff nehmen. Diese solltest du eigentliche problemlos mit einem Nachdehnen verbinden können.


Die Finaldose findest du bei:
Nord 47° 30.[ B + C + E + F + G + N ]
Ost 8° 42.[ L*D + H + M + K + A J ]

Schnell-Checker: Falls du dir nicht sicher bist, ob du alle Zahlen korrekt hast, kannst du aus den beiden Koordinanten jeweils die letzten drei Ziffern zusammenzählen (30.abc und 42.def). Die Quersumme der Quersumme von a+b+c+d+e+f ergibt 5.

Swissgeocache.ch/forum

Additional Hints (Decrypt)

Ibz borera Jrt ure orvz refgra Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)