Skip to content

Carl Maria von Weber Traditional Cache

This cache has been archived.

ddrainer: Ich danke allen, die den Cache besucht haben. Gesucht und gefunden oder auch nicht gefunden, das macht unser gemeinsames Hobby aus. Danke für alle Logs, Lob, Kritik und Hinweise - das ist Ansporn es noch besser zu machen.

Ich denke, es wird eine Version "Reloaded" von mir geben. Bis dahin viele Grüße von

ddrainer

More
Hidden : 11/5/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Carl-Maria-von-Weber-Museum

 

 

Zu den Besuchern des Ortes Hosterwitz gehörte Anfang des 19. Jahrhunderts auch der Komponist Carl Maria von Weber mit seiner Familie, der sich in den Sommermonaten zwischen 1818 und 1824 im Winzerhaus von Gottfried Felsner einmietete. Weber hatte ein Jahr zuvor nach mehrmaligen Besuchen in Dresden eine Anstellung als Kapellmeister auf Lebenszeit erhalten. Am 18. Juni 1818 bezog er mit seiner Frau Caroline erstmals das Haus. Häufig nutzte er seine Besuche in Hosterwitz für Ausflüge in den nahen Keppgrund zur Keppmühle und für seine Kompositionen. So entstanden Teile des „Freischütz“ und des „Oberon“, die Oper „Euryante“ sowie seine „Aufforderung zum Tanz“ in Hosterwitz. Nach seinem Weggang aus Dresden 1826 blieb die kleine Wohnung unverändert und stellt so ein einmaliges Zeugnis der Dresdner Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts dar.

Bereits im Jahr 1836 entstand im Haus eine kleine Gedenkstätte, die nach Zerstörung der Stadtwohnungen Webers heute einzig erhaltener Dresdner Wohnsitz des Komponisten ist. 1865 folgte eine von Friedrich Wilhelm Jähns gestiftete Gedenktafel an der Fassade. 1948 wurde nach kriegsbedingter Schließung das kleine Museum wieder eröffnet und in den 50er Jahren und 1972/76 umfassend saniert. Neben den historisch eingerichteten Wohnräumen und dem wiederhergestellten Garten sind auch Webers Dirigentenstab und verschiedene Dokumente und Partituren aus Webers Besitz zu sehen. Regelmäßig finden im Haus Vorträge zur Musikgeschichte und Kammerkonzerte statt. Die Räumlichkeiten und der Garten werden auch für Hochzeiten genutzt.

Quelle: www.dresdner-stadtteile.de

Am Haus findet ihr eine Hausnummer und eine große Plakette. Bitte benutzt folgende Zuordnung: A = Anzahl der Buchstaben, B = Anzahl der Sterne und C = Anzahl der Saiten des Musikinstrumentes auf der Plakette sowie D = Hausnummer des Grundstückes. Die Koordinaten des Finals berechnen sich wie folgt: N (D+A-(2*B+C))° 00.9A((D-C)/C))´ und E (A-C)° (B+C+D).(B+C) (2*C) (B+C)´ . Dabei ist folgendes Format (WGS84) zu beachten: N XX° XX.XXX´ und E XX° XX.XXX´ . Im Fotoalbum gibt es auch einen Spoiler. Bitte lasst Gärten, Zäune usw. in Ruhe.

Viel Spaß beim Suchen!

Additional Hints (Decrypt)

Nz Obqra, ivrerpxvt, qervrpxvt haq nhpu ehaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)