Skip to content

Die Brücke durch die Moormarsch Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 11/7/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Endlich fertig. Nach mehrjähriger Bauzeit ist hier eine zweigleisige Bahnstrecke entstanden, über die künftig Kohle- und Containerzüge aus Wilhelmshaven rollen sollen.

(Die kleine Dose ist für nicht zu große Travelbugs geeignet.)

Wichtig: Zum Loggen müssen weder Gleise überschritten noch muss der Gleiskörper betreten werden.


Der Aufwand war enorm. Die zuvor eingleisige Strecke musste 18 Monate für den Personenverkehr komplett gesperrt werden. Im gesamten Bauabschnitt zwischen Varel und Jaderberg war aufwändige Untergrundertüchtigung erforderlich. Teilweise wurde Beton mehrere Meter tief in den weichen Untergrund eingefräst. Hier im Bereich der Jader Moormarsch wurde gar eine fast zwei Kilometer lange Brücke gebaut.

Zu sehen ist von dieser Brücke im fertigen Bauzustand jedoch nichts, da sie quasi unter der unter der Erde steht. Beginnend beim nördlich gelegenen Bahnübergang wurden in dichtem Abstand in Dreierreihen bis zu 24 m lange Betonpfähle in den Boden gerammt. Erst in dieser Tiefe gibt es hier festen Boden. Auf die Köpfe dieser Pfähle konnte dann eine dicke Stahlbetondecke gegossen werden auf der heute der Gleiskörper ruht.

Der Boden ist hier deshalb so weich, weil bis vor wenigen hundert Jahren hier statt Festland die südlichen Ausläufer des Jadebusens schwappten. Die Verlandung ging sehr schnell von statten, so dass der Boden kaum reifen konnte. Man steht hier bis heute im Grunde auf einer sehr mächtigen Schicht Schlickwatt. Wer mal eine Wattwanderung gemacht hat, weiß was da bedeutet.

Übrigens: Auch wenn hier jetzt alles fertig aussieht. Es fehlt noch die Elektrifizierung. Außerdem muss weiter nördlich und in Oldenburg ebenfalls noch am Untergrund gearbeitet werden. Bei Ellenserdammersiel ist ein weiterer Teil ehemaliger Jadebusen - das schwarze Brack - zu durchqueren. Voraussichtlich wird dort auch ein Teil auf eine unsichtbarere Brücke gegründet.

Additional Hints (No hints available.)