Skip to content

Groitzscher Stadtrundgang Multi-Cache

This cache has been archived.

cupper71: Leider konnte mitten in der Stadt noch kein neues geeignetes Versteck für den Cache gefunden werden. Somit wandert der Cache schweren Herzens erst mal ins Archiv. Vielleicht lebt er demnächst ja in etwas anderer Form wieder auf.

MfG cupper71

More
Hidden : 11/20/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multicache mit 7 Stationen im Groitzscher Stadtgebiet


Stadtrundgang Groitzsch

Die Stadt Groitzsch kann auf eine über 1000-Jährige Geschichte zurück blicken. 1039 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung hatte dabei Graf  Wiprecht von Groitzsch. Im Schutze seiner Burg wuchs die Siedlung und bekam 1214 das Stadtrecht verliehen. Vor allem die Schuhmacherzunft machte Groitzsch weit über die Grenzen hinaus bekannt. Besonders nach der Wende gewann die Stadt wieder deutlich an Attraktivität. Heute ist Groitzsch eine liebenswerte Kleinstadt mit 29 Ortsteilen und etwa 8000 Einwohnern.

Mit diesem Multi will ich euch etwas durch meine Heimatstadt führen, vorbei an bedeutenden Gebäuden unserer City.

Um den Final zu finden, müsst ihr zuerst 6 verschiedene Stationen besuchen und dort jeweils 2 Aufgaben für die Koordinaten der folgenden Station, sowie je 1 Aufgabe für den Finalcache lösen.

Die Strecke beträgt knapp 2,5 km und dürfte für Fußgänger  in etwa 1,5h zu schaffen sein. Auch per Fahrrad oder PKW kann die Runde bewältigt werden. Bis auf den Final ist sie ebenfalls für Rollstuhlfahrer machbar. Nur zur Bergung des Caches wird dann Hilfe benötigt.

Wer mit dem Auto kommt, parkt am besten hier: N 51°.09.415 ; E 12°.16.676

Vergesst dabei wochentags nicht die Parkuhr zu stellen, sonst freut sich unsere Politesse.

 

Auf geht’s zur Station 1 bei N 51°09.435 ; E 12°16.702

Hier steht ihr vor einem der ältesten Gebäude der Stadt. Es sind die Reste der ehemaligen Stadtkirche St. Aegydius aus romanischer Zeit. Auf der blauen Tafel erfahrt ihr mehr über den Turm. Dabei könnt ihr gleich 2 Aufgaben für das nächste Ziel lösen.

A: Sucht nach dem Jahr, indem die Marienglocke geweiht wurde. _ _A_

B: Wann erhielt der Turm eine neue Uhr? _ _B_

Für die Finalkoordinaten schaut euch die Gebäudeseite unter der Uhr an. Zählt die zur Bauwerkssicherung eingezogenen Zuganker, welche durch eine X-Form zu erkennen sind. Die Anzahl wäre dann mit U des Final gleichzusetzen.

 

Station 2 liegt bei N 51°09,A55 ; E 12°16,B84

Heute ist dieses Gebäude das Vereinshaus der Stadt, in dem sogar geheiratet werden kann. Früher diente es einem ganz anderen Zweck, der aber noch gut zu erkennen ist. Das dazu benötigte Rad dreht sich in den warmen Monaten sogar, wenn auch ohne Funktion. Auch hier gibt euch eine Infotafel viele Hinweise und die Lösung für die nächsten Koordinaten. Leider ist die Tafel zunehmend verblasst, sodaß vorerst einige Jahreszahlen nicht mehr abgelesen werden können. Bis zur Reperatur bzw. Ersatz geb ich deshalb die zwei Lösungen mit an

C: Wann vernichtete ein Brand das östliche Seitengebäude? _ _C_ - 1929

D: Wann wurde der ursprüngliche Betrieb des Gebäudes eingestellt? _D_ _ - 1987

Für den Final zählt die Anzahl der Fenster auf der Vorderfront des Hauptgebäudes. Die Zahl ist dann V.

 

Station 3 befindet sich bei N 51°09,C23 ; E 12°16.D99

Nun müsstet ihr am Wahrzeichen unseres Städtchens angekommen sein. Über 100 Jahre alt ist der Kollos noch immer voll in Betrieb und gilt als einer der Schönsten seiner Art in Deutschland. Details und die Lösungen erfahrt ihr wieder an einer blauen Infotafel.

E: Wie hoch waren die Baukosten für das Gebäude? _EE _ _ _  Mark

F: Was ist die Gesamthöhe des Objekts? F_ Meter

Für den Final müsst ihr nach oben schauen und die Jahreszahl auf der Wetterfahne ablesen. Bildet von den ersten drei Zahlen die Quersumme und subtrahiert davon die letzte Zahl für W. (Bei einem Besuch im Dunkeln sucht nach der Jahreszahl der Einweihung)

Da derzeit die Infotafel fehlt, gibt es hier die Lösungen auf die Fragen. Die Baukosten betrugen 233 000 Mark und die Gesamthöhe beträgt 45m. Eingeweiht wurde er 1904.

Station 4 befindet sich bei N 51°09.E44 ; E 12°16.F81

Habt ihr bisher alles richtig gemacht, steht ihr nun vor einem Gebäude, welches heute vorwiegend der Gesundheit dient. Im Erdgeschoss ist zudem eine Gaststätte mit mediterraner Küche integriert, wo eine Einkehr lohnt. Früher war der Komplex eine Brauerei. Mehr verrät euch wieder die blaue Infotafel.

G: Wann wurde die Brauerei enteignet? _ _G_

H: Wann wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt? _ _HH

Für den Final zählt nun die Steine des Bogens über der Tür des Haupteingangs neben der Infotafel und subtrahiert davon 7 für den Lösungsbuchstaben X.

 

Station 5 befindet sich bei N 51°09.G02 ; E 12°16.H11

Jetzt müsstet ihr gegenüber des ersten Hauses am Platz stehen. Da es hier leider keine Infotafel gibt, betrachten wir den Bau also etwas weiter entfernt von der gegenüberliegenden Straßenseite.

I: Bildet von der unteren Jahreszahl der Wetterfahne die Quersumme und teilt diese durch 7. (Solltet ihr im dunkeln cachen, dann schaut euch links das Haus mit dem Polizei-Schild an, zählt die Buchstaben über dem Eingang und zieht daraus die Wurzel)

J: Zählt die kleinen Dachgauben mit den zwiebelförmigen Hauben.

Für den Final schaut nun auf die Fenster im Erdgeschoss. Wie viele Rundbogenfenster besitzt sowohl der rechte, als auch der linke Flügel des Gebäudes? (Eckfenster ausgenommen) Nun solltet ihr die Zahl für den Lösungsbuchstaben Y haben.

 

Station 6 befindet sich bei N 51°09.I92 ; E 12°16.J27

Die letzte Station ist wieder für die Kultur der Groitzscher und ihrer Besucher zuständig. Es ist das letzte kommunal betriebene Objekt seiner Art in Sachsen und mit moderner Technik ausgestattet. Ein Besuch lohnt sich immer.

Hier benötigt ihr ja nur noch die Lösung für den Buchstaben Z, um die Finalkoordinaten zu vervollständigen. Am rechten Giebel seht ihr einen Schriftzug. Interessant davon ist das letzte Wort. Ermittelt von allen 4 Buchstaben deren Position im Alphabet. Bildet davon die Quersumme und teilt das Ergebnis durch 10.

 

Der Final befindet sich bei N 51°09.UVW ; E 12°16.XYZ

Bei richtiger Lösung führen euch die Koordinaten in die Nähe der ehemaligen Groitzscher Lorettahöhe, einer Bezeichnung, die selbst vielen Groitzschern kein Begriff sein dürfte. Lasst euch also überraschen. Beachtet aber, dass es sich bei dem besagten Gelände um Privatbesitz handelt, der nicht betreten werden darf. Der Cache befindet sich gleich in unmittelbarer Nachbarschaft an einer Parkbucht und dürfte mit dem Hint gut zu finden sein. Den Hang müsst ihr nicht bis ganz hoch klettern!! Dort ist wieder Privatgelände. Besonders bei Nässe und Schnee ist etwas Vorsicht geboten. Der Besitzer der Lorettahöhe weiß aber über den Cache Bescheid. Seid also freundlich und ehrlich.

Nun also, viel Spaß beim Groitzscher Stadtrundgang wünscht euch cupper71.

Additional Hints (Decrypt)

Vz Ebue orv qra Onhzfghzcra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)