Skip to content

Das Schloss Traditional Cache

This cache has been archived.

danchris: Auch wenn es mir schwer fällt - ich schicke diesen Cache ins Archiv.
Grund dafür ist, dass wir demnächst nach Niedersachsen umziehen und damit die Wartung praktisch unmöglich wird.
Ich danke allen für die tollen Logeinträge!
Vielleicht sieht man sich ja mal woanders...

More
Hidden : 12/26/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein Cache an einer doch ziemlich muggeligen Stelle!!!

Deswegen ist die D-Wertung einen halben Punkt höher als eigentlich notwendig...

Beim Öffnen habt ihr ein normales Rechtsgewinde vor Euch! Das heißt, (wie bei jeder Getränkeflasche!) zum öffnen LINKSHERUM drehen!!!

Beim schließen bitte auch keine Kraft anwenden! Die folgenden Cacher/innen werden es Euch danken!!!

Bitte sorgsam mit dem Behälter umgehen!!!

Bitte nicht im Log spoilern!!! Solche Log´s werden gelöscht!!!

Dose bitte wieder GENAU dort platzieren, wo sie gefunden wurde und das Logbuch so zusammenlegen, dass alles passt!!!

 

Stift nicht vergessen!!!

 

 

English Version:

 

A cache on a heavily visited site yet!

Therefore, the D rating is half a point higher than is necessary ...

When opening you have a normal right hand in front of you! That is, (as with any beverage bottle!) to open LEFT AROUND turn!
To close, please do not use excessive force! The following cacher will thank you!

Please place the box back EXACTLY where it was found and put together the logbook so that everything fits!!!

Please be careful the with the container!

 

Don't forget the pencil!

 

Dieser Behälter ist ein Geschenk aus der "Werkstatt" meines Bruders (ebenfalls Cacher).

 

Potsdamer Stadtschloss

 

Das Potsdamer Stadtschloss, ein Barockschloss, erstreckte sich auf einer Fläche zwischen dem Alten Markt und dem heutigen Hotel Mercure am Lustgarten in der Stadtmitte von Potsdam. Es entstand an der Stelle einer früheren Befestigungsanlage. Unter verschiedenen Kurfürsten wurde es erst zur Burg, später zum Schloss ausgebaut. Sein endgültiges Aussehen erhielt es unter Friedrich II. und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff in den Jahren 1744–1751. Durch seine prachtvolle Innenausstattung galt es als eines der Hauptwerke des Friderizianischen Rokoko. 1945 ausgebrannt, wurde es in den Jahren 1959 bis 1960 gesprengt und die Reste abgetragen, seine Kubatur aber unter Einbeziehung von Originalteilen von 2010 bis 2013 wiederaufgebaut. Im Januar 2014 soll es als Residenz des Brandenburgischen Landtags eingeweiht werden.

 

Ein Neubau mit historischer Fassade

 

Für den beschlossenen Neubau des Landtages hatte das Land Brandenburg zwar die Zuschüsse auf 110 Millionen Euro erhöht, die Gestaltung der Fassade und deren Finanzierung blieb jedoch weiterhin offen. Eine neu gegründete Bürgerinitiative kämpfte für die Wiederherstellung einer historischen Außenfassade am neuen Landtag, trotz der höheren Baukosten.[11] Dies beeindruckte Hasso Plattner, den Gründer der Hasso-Plattner-Stiftung derart, dass er sich entschied, für diesen Zweck 20 Millionen Euro zu spenden. Damit wurde dem Wunsch vieler Potsdamer Bürger entsprochen und eine moderne Fassade verhindert. Bei der Rekonstruktion der Fassade sollen auch ca. 600 Fragmente der Originalsubstanz – zum Teil große Originalskulpturen – die von der Sprengung verschont bliebenen, wieder integriert worden sein. Bemerkenswert ist hierbei auch der Wiederaufbau der fast vollständig erhaltenen Marktfassaden des westlichen und östlichen Seitenflügels sowie des historischen Treppenhauses im Südflügel. Von den ehemals 76 Attikaskulpturen blieben 17 als Figuren erhalten, von weiteren 18 Skulpturen gibt es Fragmente. Einige der Skulpturen standen in der Zwischenzeit auf dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.[12] Im Inneren ist das Bauwerk jedoch weitestgehend funktional den Bedürfnissen als Parlamentsgebäude des Brandenburgischen Landtags mit Arbeitsplätzen für 150 Abgeordnete umgesetzt worden.[13] Der erste Spatenstich zum Neubau erfolgte in Anwesenheit von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Oberbürgermeister Jann Jakobs am 25. März 2010. Die Grundsteinlegung zum „Neuen Stadtschloss“ fand am 16. Februar 2011 statt. Neben dem Ministerpräsidenten und Potsdams Oberbürgermeister war auch Hasso Plattner anwesend. Plattner spendete im November 2011 erneut, um statt des geplanten Zinkdaches ein originalgetreues Kupferdach zu ermöglichen.[14] Das öffentliche Richtfest fand am 24. November 2011 am Nordflügel statt, die Eröffnung soll mit der ersten Landtagssitzung des Jahres 2014 am 22. Januar erfolgen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtschloss_(Potsdam)#Ein_Neubau_mit_historischer_Fassade

 

Besucherzaehler 

 

Additional Hints (Decrypt)

XRVAR Svyzqbfr!!! AB svyz pnavfgre!!!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)