Skip to content

Heiliger Nikolaus, Kramperl und Buttnmandl Traditional Cache

Hidden : 12/1/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist einem sehr schönen und traditionellem Brauchtum aus meiner Heimat gewidmet, dem Heiligen Nikolaus, Kramperl und Buttnmandl Lauf am 5.-6.12. Im Cache befindet sich neben einer Orginal-Rute (die zwar wenn notwendig benutzt werden darf, aber dort belassen werden muss) auch Bilder und eine Beschreibung des Berchtesgedener Brauchtums.


Buttnmanndl und Kramperl
Wie sonst kein anderer Berufsstand waren die Bauern von jeher den Naturgewalten ausgeliefert. Aus diesem Naturbewusstsein ist ein tiefer Glaube entstanden, der sich in zahlreichen kirchlichen Festen und religiösen Bräuchen widerspiegelt. Besonders vielfältig sind am Ende des Jahres die weihnachtlichen Bräuche. Als Relikt aus der Keltenzeit und durch den Heiligen Nikolaus christianisiert, ziehen am 5. und 6. Dezember wilde, glockengehängte Gestalten in Fell und Stroh, genannt Kramperl und Buttnmanndl, durch das Berchtesgadener Tal.

Wilde Gestalten in Fell und Stroh am 5. und 6. Dezember
Durch das Buttn - Scheppern oder Rütteln - großer Glocken, sollte ursprünglich die winterliche Natur bereits zu diesem frühen Zeitpunkt wieder erweckt werden. Die Buttnmandl und Ganggerl (mit viel kleineren Glocken) sind in langes, ausgedroschenes Stroh eingebunden. Fellmasken und große, um die Taille gebundene Glocken vollenden das furchteinflößende Aussehen. Die in Felle gekleideten "Kramperl" halten die Gruppe der Buttnmandl zusammen und geben die Anordnungen des Nikolaus an die Gruppe weiter. Buttnmandl und Kramperl tragen eine Rute bei sich, die sogenannte "Lebensrute", die man mit einem Schlag um die Beine zu spüren bekommt. Der christliche Nikolaus trägt im Berchtesgadener Land die Kleidung eines Bischofs. Vielfach wird er vom "Nikoloweibl", einem in Mädchentracht gekleideten Jungen, begleitet.
 
Buttnmanndllaufen am 5. und 6. Dezember
In einem vorher bestimmten Bauernhof wird auch heute noch die Stube ausgeräumt - Buttnmandl und Kramperl befördern jeden, der sich in der Stube befindet, ins Freie. Auch dieser Brauch sollte die bösen Geister aus dem Haus verbannen.
Das Buttnmandllaufen findet im Ortsteil Loipl am 1. Advent, in Winkl am 2. Advent und in Maria Gern am Heiligen Abend nachmittags statt. Am 5. und 6. Dezember kann man das bunte Treiben ab Einbruch der Dunkelheit in vielen anderen Gemeinden und Gnotschaften des Berchtesgadener Landes beobachten.

Additional Hints (No hints available.)