Skip to content

Die Bretter, die die Welt bedeuten Multi-Cache

This cache has been archived.

GerandKat: Hey ho Elbe2910...

Da hier seit geraumer Zeit kein Geocache mehr zu finden ist, werden wir diesen Geocache jetzt endgültig archivieren.
Damit ist der Cache nicht mehr in der Liste der zu findenden Geocaches ausgewiesen und blockiert keine neuen Caches in dieser Gegend.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Liebe Grüße
GerandKat
Katrin und Gerwin
Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

Regionale Besonderheiten findet ihr in unserem Wiki
Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 12/3/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei diesem Multi macht Ihr Euch auf eine kleine Biathlon-Runde, daher ist sie auch empfohlen für Inliner oder Fahrräder (einige Punkte mit Auto nicht erreichbar). Bitte die Hinweise genau lesen und dann viel Spaß. Es besteht die Möglichkeit, eure Zeit zu vermerken. Also, ggf. auf die Uhr sehen :) (Fotos von den "Athleten"/ dem "Lauf" sind ausdrücklich erwünscht :))

Die Runde hat eine Länge von ca. 2,6 km und ist sogar zu Fuß in ca. 45 min machbar. Empfohlen wird aber, um dem Thema gerecht zu werden und es nachempfinden zu können (so ihr wollt), mit Inlinern zu laufen oder mit dem Rad zu fahren (die Stationen sind mit dem Auto größtenteils nicht zu erreichen).

BITTE BEACHTET: Bei den Stationen findet Ihr ZWISCHENZEITEN. Diese dienen zum Errechnen der nächsten Stationen und Ihr benötigt sie am Ende erneut (NOTIERT SIE EUCH ALSO). Hierbei gilt immer die vollständige Zahl in der dort stehenden Reihenfolge, wobei man sich die Doppelpunkte einfach wegdenken muss (Bsp.: 0:45 -> 045)

UND: Die Runde ist, so gut es in dieser Gegend geht, einer echten Biathlon-Runde nachempfunden. Daher ist mit Anstiegen und Gefälle zu rechnen. Bedenkt dieses bitte bei der Wahl Eures "Fortbewegungsmittels". Nutzt also bitte das, auf dem ihr sicher seid, seid vorsichtig und beachtet natürlich die Verkehrsregeln und die Witterungsbedingungen.

Zu jeder Station/ Zwischenzeit gibt es übrigens noch eine kurze Einleitung, die Interessierte gerne lesen können, die aber nicht elemantar für die Ermittlung der Daten ist. Wem es nur darum geht, der kann gerne gleich weiter zur jeweiligen Berechnungsformel springen.

Ach ja, und da sich eventuell ein paar denken werden, dass es doch zu kalt dafür ist. Habe die Veröffentlichung extra der Biathlonsaison angepasst. Wenn es einem aber zu kalt und ungemütlich ist, kann das Suchen aber ja gerne auf eine wärmere Jahreszeit verschoben werden :)

Nun aber zum Verlauf:

START:

Hoffe, Ihr habt die Strecke vom Parkplatz bis zum Startbereich genutzt, um Euch ordentlich aufzuwärmen. Auf dem Startschild an den Koordinaten findet Ihr nun den "Wettkampfort".

- Wie viele Wörter (samt dem in Klammern) findet ihr auf EINER Seite des Schildes. Anzahl der Wörter: A

Nun geht es am Ende der Straße rechts auf die Strecke und ihr lauft bei dieser gegen den Uhrzeigersinn die einzelnen Stationen ab. (Wenn ihr wollt, eure eigene Zeitmessung nicht vergessen).

STATION/ ZWISCHENZEIT 1; "Henkel-U": N 53° 20.(A * 100 - 1) E 010° 13.(A/2)50

"Auf geht´s, den Schwung mit über den Berg nehmen.", könnte es an dieser Stelle nicht selten heißen. Der Anstieg mit anschließender Abfahrt ist nach der Biathletin Andrea Henkel benannt, die gerade in ihre letzte Weltcupsaison gestartet ist.

Zahl aus Station 1 (in geschriebener Reihenfolge ohne Doppelpunkt): S1 (ZAHL NOTIEREN FÜR STATION 5)

STATION/ ZWISCHENZEIT 2; Borsteler Grund: N 53° 20.(S1 + 852) E 010° 13.(S1 + 478)

Hier ist dann wohl langes Gleiten angesagt, um die Kräfte für den nächsten Anstieg zu sparen und trotzdem gut voran zu kommen.

Zahl aus Station 2 (in geschriebener Reihenfolge ohne Doppelpunkt): S2 (ZAHL NOTIEREN FÜR STATION 5)

STATION/ ZWISCHENZEIT 3; Die Rampe: N 53° 20.(S2 + 337) E 010° 13.(S2 - 167)

"Super, 3 Sekunden bis auf 1, aber der kann nicht mehr. Sauber arbeiten und den Zug spüren. Das packst du noch, komm, du bist frischer!" So oder ähnlich muss man es sich vorstellen, wie Biathlon Urgestein Fritz Fischer einen am Ende noch über die letzte Steigung peitscht und motiviert. Dieser wird übrigens auch nach dieser Saison seine Trainerlaufbahn beenden, weshalb er hier Erwähnung finden soll :)

Zahl aus Station 3 (in geschriebener Reihenfolge ohne Doppelpunkt): S3 (ZAHL NOTIEREN FÜR STATION 5)

STATION/ ZWISCHENZEIT 4; Zielgerade: N 53° 20.(S3 - 59) E 010° 13.(S3 - 467)

Das Schlimmste ist geschafft und der Schießstand ist schon zu sehen. Für euch noch nicht? Wenn ihr den Hinweis gefunden habt, bestimmt :)

Zahl aus Station 4 (in geschriebener Reihenfolge ohne Doppelpunkt): S4 (ZAHL NOTIEREN FÜR STATION 5)

STATION 5/ SCHIESSSTAND: N 53° 20.(S4 - 445) E 010° 13.(S4 - 400)

So, nun heißt es noch einmal gut durchatmen, den Puls runter bringen, einen guten Anschlag finden und dann eure 5 Schüsse sauber ins Ziel bringen. Das nötige "Zielwasser" habt ihr ja nun gesammelt.

- Bitte die gefunden Zahlen richtig zuordnen und danach alles wieder in der gleichen Reihenfolge schließen. Die einzelnen Zwischenzeiten der Stationen dienen als Code für das passende Schloss (dabei zählen wieder alle Zahlen in geschriebener Reihenfolge ohne Doppelpunkt). Also: S1 -> Schloss 1, S2 -> Schloss 2 usw.

FINAL:

Die Koordinaten findet Ihr unter der Klappe 5. Und der passenden Code für das Schloss steht unter den anderen Klappen (1-4), wobei wieder die gegebene Reihenfolge der Zahlen eingehalten werden muss.

Ok, ihr scheint treffsicher zu sein und so seid ihr es dann hoffentlich auch bei dem Final. Das Logbuch findet ihr dann schon ;)

P.S.: Falls sich an dem Zustand des Caches etwas ändern sollte, sind wir euch für Hinweise darüber dankbar! Bitte Stift mitbringen und danach wieder vorsichtig verstecken!

Additional Hints (Decrypt)

Fgneg: rexyäeg fvpu iba nyyrvar F1: SR F2: Qrpxry qenhs F3: "rpxvt" F4: ebhaq naq ebhaq F5: va qvr Eöuer fpunhra Svany: Jnpuffgngvba

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)