Skip to content

#15 Halberstädter Adventskalender Mystery Cache

This cache has been archived.

Halberstädter Roland: Die 15. Tür des Halberstädter Adventskalenders schliesst nun.

Wir danken allen Findern für die schönen Logs und danken besonders Anhalto für seinen täglichen zuverlässigen Einsatz!

More
Hidden : 12/6/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Halberstädter Adventskalender


Heute ist der dritte Advent! Für den Erstfinder wartet eine kleine Überraschung im Cache!

In jeder Dose findet Ihr einen einlaminierten Hinweis, diesen bitte im Cache lassen nur aufmerksam lesen und wenn nötig notieren, er sollte Euch beim Bonus behilflich sein!


 

Oh Tannenbaum!

 

Der Tannenbaumbrauch in der heutigen Form ist noch keine 400 Jahre alt und eine aus Sicht der christlichen Kirche gesehen eher ungewollte Entwicklung, da diese ihren Ursprung wiederum in den heidnischen Sitten der Mittwinterzeit findet.


Eine Sitte der Mittwinterzeit war das Hineinholen eines so genannten "Wintermaien" ins Haus, um Dämonen und Geister zu vertreiben, das Frühjahr zu bringen und Fruchtbarkeit zu fördern. Da es nicht immer gelang, Obstbaumzweige - die ursprünglichen "Wintermaien" - rechtzeitig zum Blühen zu bringen, setzten sich die immergrünen Zweige zunehmend und ab dem 16. Jahrhundert in einer stehenden Form zunehmend durch. Um 1605 sollen erste geschmückte aber kerzenlose Bäume in Straßburg die Stuben verschönert haben.

Im 18. Jahrhundert wurde der ursprünglich vorchristliche Brauch dann christlich umgedeutet, nachdem allerlei Versuche der Christlichen Kirche, das tief im Volk verwurzelte heidnische Brauchtum zu verbieten, fehlgeschlagen waren.


Im 19. Jahrhundert mit der Biedermeierzeit wird der Weihnachtsbaum eleganter Mittelpunkt des Weihnachtsfestes der gutbürgerlichen Familien, während der Adventskranz als "Weihnachtsbaumersatz" für die ärmeren Bevölkerungsschichten geboren wird.

1816 bringt die Gattin des Erzherzogs Karls, Sieger von Aspern über Napoleon, den Brauch nach Wien für ihr erstes Kind und für jeden Monat des Jahres eine Kerze an den Baum zu hängen und zu schmücken. Nur wenige Jahrzehnte später, im Jahre 1882, wird über den ersten mit elektrischem Licht beleuchteten Weihnachtsbaum in den USA berichtet...

... und eine regelrechte "Weihnachtsindustrie" begann sich zu entwickeln. So wurde z.B. 1866 der erste gusseiserne Weihnachtsbaumständer patentiert und ab 1870 die erste industrielle Produktion von Christbaumschmuck verzeichnet.


Ab 1900 trat der Weihnachtsbaum seinen Siegeszug durch die Welt an - heute ist in 90% aller deutschen Haushalte mit mindestens 3 Personen der Christbaum Pflichtbestandteil des Weihnachtsfestes. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2000 ca. 23 Mio. Weihnachtsbäume verkauft, wobei die Nordmanntanne sich aufgrund seiner geringen Neigung zum Nadeln mit jedem Jahr zunehmender Beliebtheit erfreut. Ebenfalls ist festzustellen, dass "gutes Aussehen" für die Käufer der immer entscheidendere Kaufgrund wird und der Preis nur noch eine untergeordnete Rolle spielt - der perfekte Weihnachtsbaum ist immer mehr gefragt.

 

Hier sucht der Weihnachtsmann den perfekten Weihnachtsbaum. Hilf ihm!

 

Additional Hints (Decrypt)

Bu Gnaaraonhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)