Skip to content

Heinsteinwerk Traditional Cache

Hidden : 12/14/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Heinsteinwerk


In den Jahren 1911 bis 1912 wurde das Gebäude als "Jean Heinstein – Ofenfabrik" gebaut. Hier wurden Waschbecken, Toiletten und Kachelöfen produziert. 1978 wurde die Fabrik von der Firma Duravit gekauft und 1995 schließlich stillgelegt. Bis zum Jahr 2003 stand das denkmalgeschützte Gebäude dann leer und war fast 10 Jahre lang dem Verfall ausgesetzt.

Von 2002 bis 2006 wurden zunächst in zwei Bauabschnitten 39 Reihenhäuser in Niedrigenergie- oder Passivhausbauweise errichtet. Die ersten Reihenhäuser wurden im März 2003 bezogen.

Das renovierte Heinsteinwerk wurde am 14. Oktober 2006 eingeweiht. Es waren Büro- und Seminarräume im „Loft“-Stil zum Selbstausbau entstanden. Wo früher eine Werkhalle stand, ergänzte ein vorgelagerter Passivhaus-Neubau in Holzbauweise das Ensemble. Auf Schiebeläden am Pavillon sieht man Fotos aus der Keramikproduktion.

Ab 2006 wurde auf dem Nachbargrundstück das "Heinstein+" gebaut, gleiches Konzept, erste Mieter 2007.

Zwischen dem Heinsteinwerk und dem vorgelagerten Passivhaus steht noch ein alter Keramik-Brennofen der zum Teil in das Passivhaus integriert ist. An den Stirnseiten sind Glasscheiben angebracht und das Innere des Ofens ist nachts beleuchtet. An einem Teil des Brennofens sieht man noch die originalen Regler und Lufteinlässe mit denen die Feinabstimmung des Brennvorgangs erfolgte.

Hier laufen tagsüber 'ne Menge Muggels rum, nach 18:00 Uhr wird es deutlich ruhiger. Der Ofen sieht besonders interessant aus, wenn er beleuchtet ist – ich empfehle also einen Besuch in der Dunkelheit.

English: From 1911 to 1912, the industrial monument was built as „Jean Heinstein – Ofenfabrik“ (furnace factory). Sinks, toilets and tiled stoves were produced here. In 1978 the factory was purchased by the company Duravit and 1995, finally decommissioned. Until 2003 the building was not in use – being exposed to decay for almost 10 years. From 2002 to 2006 39 terraced houses in were built in two construction phases. The houses have been built according to low-energy or passive house standards. The first people moved into the houses in March 2003.

The renovated “Heinsteinwerk” was inaugurated October 14th 2006. Offices and seminar rooms in loft-style for self-expansion had been built. Where once was a factory work room, a passive house pavilion in timber-frame construction complemented the old manufactory. On sliding shutters at the pavilion you can see photos from the production of ceramics in the early years of the “Heinsteinwerk”. In 2006 construction of the building “Heinstein+” started, same concept, first renters 2007.

Between “Heinsteinwerk” and the pavilion in front of it you can find an old ceramic-furnace which has been partly integrated into the passive house. At its face sides it is closed with glass panels and the inside is illuminated at night. At a part of the furnace one can still find the original modulators and air intakes, which have been used to fine-tune the ceramic burning process.

During the day there are many muggles around, after 6 p.m. less people are there. The furnace illumination looks very nice – I recommend coming in the dark.

Additional Hints (Decrypt)

va 170pz üore qrz Obqra, Füqfrvgr qrf Bsraf 170pz nobir tebhaq, fbhgu-fvqr bs gur bira

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)