Skip to content

Philipp Apians "Große Karte" Event Cache

This cache has been archived.

noigez fichtenelch: schön wars!
vielen dank an alle.
gruß,
nf

More
Hidden : Friday, January 17, 2014
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Vor 450 Jahren übergab Philipp Apian (1531-1589) sein kartografisches Meisterwerk, die „Große Karte" von Bayern, an Herzog Albrecht V. Eine Ausstellung der Bayerischen Vermessungsverwaltung in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek zeigt diesen Meilenstein der Vermessung und Kartografie Bayerns vor seinem zeitgeschichtlichen Hintergrund.



Mit dem Jakobstab auf den Kirchturm

Er ist erst 23, als er den Auftrag seines Lebens bekommt: Auf Geheiß von Herzog Albrecht V. soll Philipp Apian das gesamte Herzogtum Bayern erstmals systematisch vermessen und kartieren. Von 1554 bis 1561 reitet er jeden Sommer durch das Land; er steigt auf Kirchtürme und Berge, vermisst u.a. mit Jakobstab, Quadrant, Sternen- und Sonnenuhr.

1563 ist es soweit: Philipp Apian präsentiert dem Herzog das Ergebnis seiner Arbeit – die „Große Karte“ von Bayern im Maßstab 1:45.000. Damit ist Bayern das bestvermessene Land der damals bekannten Welt. Herzog Albrecht V. lässt die Karte, ein Monumentalgemälde von etwa 6,4 x 6,4 Metern, in der Hofbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek, aufhängen.

Doch wie bringt man dieses Meisterwerk unters Volk? Philipp Apian verkleinert die Karte auf 1:144.000 – und Jost Amman gestaltet kunstvolle Holzschnitte zur Vervielfältigung. So entstehen die berühmten 24 Bayerischen Landtafeln.

Die Ausstellung der Bayerischen Vermessungsverwaltung in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek erinnert an Apians Pioniertat und bietet eine Gesamtschau der kartografischen und vermessungshistorischen Entwicklung Bayerns bis heute – in die Zeit von BayernAtlas, Geodateninfrastruktur (GDI) und E-Government.

Großer Wagen, Kleiner Bär und viele weitere Sternbilder können auf einem völlig neuartigen, erstmals präsentierten 3D-Globus unter die Lupe genommen werden: Diesen so genannten „BSB-Globen-Explorer“ hat die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (Berlin) entwickelt. Via Touch-Screen lassen sich Philipp Apians Erdglobus und Heinrich Arboreus‘ Himmelsglobus auf der Hightech-Innovation bis ins kleinste Detail erkunden.

Interessierte können Phillipp Apians Landtafeln schon mal vorab im Bayern Atlas begutachten:


Da das Thema natürlich auch für viele Geocacher sehr interessant ist, bietet die Bayerische Vermessungsverwaltung eine kostenlose Führung für unsere Community an.

Diese findet am Freitag, 17. Januar 2014 um 16:30 Uhr statt.

Treffpunkt: Treppenhaus der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Führung wird etwa eine Stunde dauern und ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Bitte meldet Euch also nur an, wenn Ihr auch sicher Zeit habt, damit keine Plätze geblockt werden. Gebt bitte auch an, mit wie vielen Personen Ihr teilnehmt.

 

Teilnehmer:
01. monsterbox
02. Leilah03 +1
03. Der Herr, dein Gott
04. D&TR +1
05. Windi
06. GeoAgenten
07. Karjaho
08. Drillman-1
09. eckischeich
10. eckischeich
11. Waschbär77
12. ingo_3
13. tolmaion
14. El KarMa
15. axstet
16. axstet
17. ikeableistift
18. Grillmosi
19. Tintenklexx
20. Tintenklexx
21. Ampelmännchen10
22. Hendl
23. DickerKarl
24. fliegende kaiserin +1
25. rejuch
26. Rotfi
27. diltigug
28. Mufti1945
29. Mufti1945
30. LocutusVonBorg
------------------
Warteliste:
01. mkers
02. SirHalbi
03. GeoDarco
04. tokehba
05. problem-baer
06. Naschkater +1
07. Kareva
08. Cruiser1603
09. Guts&Summse +1
10. mag_muc
11. nickel715
12. Struzinelle +1
13. Vitellius77
14. wrtlbrmpft
15. IngRu +1
16. Weekend24
17. googler25
18. Maruffel
19. Skorpions und Partyzelte
20. Mabuse76
21. paulienchen85
22. hexelilli_1
23. vossibär
24. s3gfault
25. caroo

Bitte seid so fair und kommt wirklich nur, wenn ihr unter den ersten 30 Teilnehmern seid. Ich habe mich mit dem Kollegen unterhalten, der uns führt. Er meint 30 Teilnehmer sei die absolute Grenze, mit mehr Teilnehmern hat dann keiner mehr was davon.

Die gute Nachricht für die Warteliste und die Watcher: aufgrund des regen Interesses bzw. des großen Andrangs werden wir noch zwei weitere Führungen anbieten (31.01. und 07.02.). Wer bisher auf der Warteliste steht, für den ist auf jeden Fall ein Platz für eine der beiden Führungen reserviert. Die Listings dazu folgen in Kürze!

Additional Hints (No hints available.)