Skip to content

Body 13 Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 12/29/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schaut euch auf dem Platz genau um. Der Cache befindet sich nicht genau an dem Kunstwerk. Wem das Suchen zu lange dauert kann den Hint benutzen. Aber ich denke die Meisten Cachefreunde wissen was los ist. Achtet auf das erhöhte Muggel Aufkommen und bringt einen Stift mit.

Body 13

Am 23. Mai 2013 begannen 16 Künstlerinnen und Künstler auf dem Platz vor dem historischen Eingang des Ostdeutschen Rosengartens mit der Umwandlung von 16 Stämmen der am Kegeldamm gefällten Kastanien in Skulpturen. 
Die Idee des Kunstsymposiums hatte im Januar Sabine Lindner und mit Hilfe ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter wurde diese Idee kurzfristig umgesetzt. 13 der während des Symposiums entstandenen Skulpturen haben ihren Platz auf der Reisgwehrinsel gefunden und erfreuten dort bereits während der Deutschen Rosenschau die Besucher.
Die Skulptur „AndersWo“ von Jan Witte-Kropius hat ihren endgültigen Platz beim Forster Kompetenzzentrum (ehemals Warmbad) gefunden.

Am 11. Tag im 12. Monat des 13. Jahres des 21. Jahrhunderts, fand die Skulptur „Body 13“ von Margret Holz, die vor einigen Wochen ihr Atelier von Berlin nach Forst verlegt hat, ihren endgültigen Platz an der Cottbuser Straße unweit der Kreuzung Bahnhofstraße. Vier Mitarbeiter von MATTIG & LINDNER, die bereits auf der Reisigwehrinsel professionell die dort vorhandenen Skulpturen aufgestellt haben, waren bereits vor acht Uhr heute im Einsatz. Die feriggestellten Fundamente warteten bereits und der Kranführer hob die beiden schwergewichtigen Teile der Skulptur vorsichtig vom Lastwagen und setzte sie mit Fingerspitzengefühl auf den stählernen Dorn. Es war schon faszinierend zu sehen, wie routinert er den Kran, der auch 50 Tonnen schwere Lasten mühelos heben kann, die beiden Teile der Skulptur präzise absetzte. Ein paar Fingerzeige seiner Kollegen hin und wieder reichten ihm um die Last etwas anzuheben, etwas nach links oder rechts, vor oder zurück zu bewegen und ganz sanft und millimetergenau abzusetzen. 
Muskelkraft war natürlich auch gefragt, aber unter den kritischen Augen von Margret Holz, die das Ereignis mit ihrer Videokamera filmte, war nach eineinhalb Stunden alles geschafft.

Additional Hints (Decrypt)

Onpxfgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)