Skip to content

Ewald Fortsetzung 4/5 Mystery Cache

This cache has been archived.

Voggi2: Die Neuauflage kommt

More
Hidden : 12/31/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

BIS DER WALD IN DEM SICH DAS FINAL BEFINDET AUFGERÄUMT IST HABE ICH DIE T- WERTUNG AUF 3 GESETZT, DA MAN ÜBER EINIGE BÄUME KLETTERN MUSS. ZUR ZEIT IST DAS FINAL AUCH NICHT MIT DEM FAHRAD ODER KINDERWAGEN ZU ERREICHEN. BETRETEN AUF EIGENE GEFAHR !!!!!! PASST GUT AUF EUCH AUF !!!!!

Schacht 4/5

Glück Auf

Dieser Cache soll an die Bergbauvergangenheit der Stadt Oer-Erkenschwick erinnern.


Der Owner hat früher etliche Stunden auf der Schachtanlage 4/5 verbracht und den dortigen Grubenlüfter mit auf und auch wieder abgebaut.

Die Bewohner dieser Straßen haben mit dem Erlös aus einem Straßenfest Schilder finanziert die die Geschichte von Schacht 4/5 der Nachwelt erhalten und Euch zum Final führen sollen.

 

Hier das Rätsel:

a) Wann stirbt Carl ?                                                                                            minus 1900

b) wie lange dient etwas künstliches der Erholung ?

c) wann ist Teufbeginn für Schacht 5 ?                                                             minus 1900

d) wann bekommen Beamte ein Zuhause ?                                                   3. Ziffer der Jahreszahl

e) welche Hausnummer hat die ehemalige Markenstube heute?

f) wieviele Buchstaben hat der Nachname von Carl ?

g) wann hat Georg etwas vom Freiherrn gekauft ?                                         letzte Ziffer der Jahreszahl

Das Final findet ihr bei:

Final N 51°(a+f),9(f)(d) E 007°17,(g)(b+c+e)

Die Zeche Ewald Fortsetzung war ein Steinkohle-Bergwerk in Oer-Erkenschwick.

Quelle: Wikipedia

Am 2. Juni 1899 begannen die Teufarbeiten am Schacht 1 , am 10. Juli 1899 wurde Schacht 2 daneben angesetzt.Während der erste Schacht 1902 als Bergwerk Graf Waldersee in Betrieb gehen konnte, gab es Teufprobleme mit Schacht 2. Dieser musste 1900 wegen Wasserzuflüssen gestundet werden. Unterdessen wurde 1902 mit dem Abteufen von Schacht 3 begonnen, der 1904 mit einem deutschen Strebengerüst in Betrieb ging. Ab 1911 wurde auf der Schachtanlage 1/2 eine Kokerei betrieben. Der gestundete Schacht 2 wurde 1919 erneut abgeteuft und konnte 1924 mit einem Doppelstrebengerüst mit vier nebeneinander liegenden Seilscheiben in Betrieb gehen. Um die Wetterführung zu verbessern, wurde 1913 in Rapen der Wetterschacht 4 geteuft, der durch den Ersten Weltkrieg allerdings erst 1919 in Betrieb ging. Die Schachtanlage 4 erhielt 1925 einen weiteren Schacht (Schacht 5), der 1929 in Betrieb ging.

In den 1930er Jahren führten Absatzschwierigkeiten infolge der Weltwirtschaftskrise dazu, dass Ewald Fortsetzung von 1931 bis 1938 stillgelegt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Fördermenge auf das bis dahin höchste Jahresergebnis (1943: 1,44 Millionen Tonnen) gesteigert.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Förderung um eine Million Tonnen Steinkohle bei knapp 4500 Beschäftigten.

1969 wurde die Zeche Ewald Fortsetzung mitsamt Kokerei in die neugegründete Ruhrkohle AG eingegliedert. Die höchste Förderung der Zeche Ewald Fortsetzung wurde 1974 mit knapp 1,47 Millionen Tonnen erreicht. 1975 erfolgte ein Durchschlag zur Zeche General Blumenthal.

1984 wurde die Kokerei stillgelegt. Am 1. Oktober 1992 wurde die Zeche Ewald Fortsetzung mit der Zeche General Blumenthal zum Bergwerk Blumenthal/Haard zusammengelegt. Die Schächte 1/2/3 und 4/5 wurden als Bergwerk Haard weitergeführt.

1997 wurde Schacht 2, 1999 die Schächte 1, 3, 4 und 5 verfüllt. Im Anschluss erfolgten Abrissarbeiten.

Übriggeblieben sind die Verwaltungsgebäude, sowie Schachthalle und Maschinenhaus von Schacht 3. Auf der Schachtanlage 4/5 wird Grubengas abgesaugt und das ehemalige Pförtner Haus / Markenstube ist zum Wohnhaus geworden. Ansonsten ist dort von den Übertageanlagen nichts mehr zu finden.

Die Bergehalde Ewald Fortsetzung wurde vom Regionalverband Ruhr (RVR) zu einem Naherholungsgebiet umgestaltet und im August 2009 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

für alle die Banner mögen

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Yrfra ovyqrg Fcbvyreovyq süe Sentr r

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)