Skip to content

Jahrhundertstein Traditional Cache

Hidden : 1/4/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hintergrund

Die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 war die Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege. Dabei kämpften die Truppen der Verbündeten Russland, Preußen, Österreich und Schweden gegen die Truppen Napoleon Bonapartes. Mit bis zu 600.000 beteiligten Soldaten war dieser Kampf bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wahrscheinlich die größte Schlacht der Weltgeschichte. In dieser wichtigsten Schlacht des Befreiungskrieges gegen die napoleonische Fremdherrschaft brachten die zahlenmäßig überlegenen verbündeten Heere Napoleon Bonaparte die entscheidende Niederlage bei. Damit setzte die Schlacht dem Reich des französischen Kaisers Napoleon ein Ende, der bis dahin weite Teile Europas unterworfen hatte. Die französische Herrschaft in Deutschland brach zusammen und die europäischen Machtverhältnisse wurden auf dem Wiener Kongress neu geordnet. Insgesamt wurden rund 92.000 Soldaten getötet oder verwundet.
Zum 100. Jahrestag wurde 1913 in Leipzig das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal fertiggestellt. Dieses Wahrzeichen wurde nahe dem Gebiet errichtet, in dem die heftigsten Kämpfe stattfanden und die meisten Soldaten fielen. Damals wurden vielerorts in Deutschland derartige Jahrhundertsteine errichtet ...

Auch Großerkmannsdorf hatte unter den Kriegswirren von 1813 stark gelitten. Heerscharen zogen immer wieder durch den Ort, lagerten in den Wäldern und mussten von den Bewohnern versorgt werden. Die Kirchenchronik weist auf zahlreiche Misshandlungen hin. Zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig wurde am 30. November 1913 der nachfolgend zu sehende Gedenkstein, genannt "Jahrhundertstein", am "Dreieck", dem Zusammentreffen von Hauptstraße, Radeberger und Ullersdorfer Straße, aufgestellt. Dieser musste wegen Straßenbaumaßnahmen von seinem historischen Standort entfernt werden und wurde 1994 in Zusammenarbeit von Gemeinde und dem Heimatverein Großerkmannsdorf e.V. in der Nähe der oben genannten Koordinaten aufgestellt (Initiatoren der Umsetzung).


Das Denkmal aus sächsischem Granit besteht aus einem Obelisk mit Kugel. Der Spruch "Mit Herz und Hand fürs Vaterland" unter den Jahreszahlen stammt vom Turnvater Friedrich Ludwig Jahn.

Der 200. Jahrstag wurde nun zum Anlass genommen, mit einer Tafel über die Geschichte des Denkmals beispielsweise für Neubürger und Gäste zu informieren. Die neue Gedenktafel wurde gemeinsam unter der Regie von Ortschaftsrat und Heimatverein von Dr. Conrad Prokert, Otto Wittich und Jürgen Haase gestaltet. Nachfolgend sieht man Prokert (li.) und Haase (re.) bei der Enthüllung der Gedenktafel am Großerkmannsdorfer "Jahrhundertstein" (30.11.2013):




Zum Cache

Den Cache findet ihr an den oben genannten Koordinaten.
In der Nähe werdet ihr den Großerkmannsdorfer "Jahrhundertstein" sehen. Die Fläche rund um den Gedenkstein muss zum Finden des Caches N I C H T betreten werden!!!

Für das Abstellen eures Cachemobils empfehlen wir euch den Parkplatz an diesen Koordinaten:
N  51° 05.420
E 013° 55.100
Natürlich kann man auch in direkter Cachenähe halten, aber man muss ja nicht unnötig für Aufsehen sorgen. Danke!

Viel Glück und Erfolg ... und Vorsicht vor den Muggels!

Liebe Grüße,
Gartenmautz und Hain90



Additional Hints (No hints available.)