Skip to content

Alte Zeiten Traditional Cache

This cache has been archived.

Anhalto: Leider wurde auf meine Reviewer-Note / mein disable-Log bislang nicht geantwortet. Deshalb erfolgte heute die Archivierung dieses Cachelistings. Sollten sich neue Aspekte ergeben nimm bitte Verbindung mit mir auf, die Archivierung lässt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen.

Viele Grüße,
Anhalto - Volunteer Reviewer in Deutschland/Germany

More
Hidden : 12/15/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Auf den Spuren zweier historischer Gebäude in der Alstadt von Halberstadt.


Der Geocache führt Dich zum Gebäude der ehemaligen Halberstädter Badeanstalt, welches sich in der Unterstadt (historische Altstadt) Halberstadt‘s befindet. Die Badeanstalt wurde 1898 eröffnet und steht genauso wie das nahe belegende Schulgebäude unter Denkmalschutz. Das Gebäude der ehemaligen Badeanstalt wurde wie auch große Teile Halberstadts beim amerikanischen Luftangriff während des 2.Weltkrieges am 08.04.1945 beschädigt, aber 1950 wiedereröffnet. Die Badeanstalt wurde bis Mai 1999 genutzt und schloss erst den Badebetrieb nachdem das „Sealand“ im Norden der Stadt eröffnet wurde. Seit dem finden nur noch sporadisch Veranstaltungen im Gebäude statt.

Viele Halberstädter haben in diesem Gebäude schwimmen gelernt, aber der jetzige Zustand des historischen Gebäudes hinterlässt einen trostlosen Eindruck (auch wenn der Dachstuhl 2009 erneuert wurde). Dies ist anderes bei dem auf der anderen Straßenseite gelegenen Schulgebäude, dem „Martineum”.

Das Martineum ist ein Gymnasium und hat eine lange Tradition; tatsächlich gehört das Martineum zu einer der ältesten Schulen Deutschland. Im Jahre 1545 wurde die frühere Pfarrerschule zur ersten städtischen Schule Halberstadts umgewandelt. Während der DDR Zeit wurde die Schule zeitweise in „EOS Berthold Brecht“ umbenannt. Das Martineum erhielt am 23.04.1992 ihren alten Namen zurück.

Wie Ihr sehen könnt, wurde das historische Gebäude erweitert. Der Grundstein für die Erweiterung wurde am 27.11.1992 gelegt. Die an diesem Tage verlesende Urkunde wurde zusammen mit einer Schulchronik, einer Tageszeitung und aktuellen Münzen in die Kupferschatulle bei der Grundsteinlegung in das Fundament hinterlegt. Teil der Erweiterung ist eine neue Sport- und Mehrzweckhalle sowie neue Unterrichtsräume. Das Richtefest fand weniger als ein Jahr später, am 20.09.1993 statt. Im Schuljahr 1994 wurden dann die neuen Räumlichkeiten zum ersten im Lehrbetrieb genutzt; die Schlüsselübergabe fand am 18.08.1994 statt. Die Sanierungsarbeiten die auch das alte Gebäude einschlossen wurden endgültig am 09.10.1995 abgeschlossen. Insgesamt wurden 23 Millionen DM in Neu- und Altbau investiert. Die Kapazität der Schule beträgt seitdem 900 Schüler, welche in 39 modern eingerichteten Klassenräumen und Fachkabinetten unterrichtet werden. Zur Ergänzung, am 22.03.1995 erhielt der Neubau des Martineum eine Auszeichnung im Bereich „Lückenbebauung“ im Fassadenwettbewerb der Stadt Halberstadt.

Im Jahr der Fertigstellung der Sanierung 1995 fand das 450ste Jubiläum der Schule statt. Das umfangreiche Festprogramm wurde am 29. April eröffnet. Die Feierlichkeiten beginnen zunächst mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Martinikirche, inklusive einer Predigt von Prof. Dr. Joachim Rogge - ehemaligen Schüler des Martineum. Einst. Der Festakt findet dann im Halberstädter Theater statt. Das Programm an diesem Tage wurde ergänzt durch Fahrten mit der historischen Straßenbahn und als ein besonderer Höhepunkt wird im Dom der historische Pendelversuch des französischen Physikers Leon Foucault von Schülern des Martineums neu vorgeführt, der die Rotation der Erde nachweist.

Wenn ihr wollt geht nach dem Ihr den Geocache gefunden habt, einfachmal zum Johannesbrunn. Eine gute Stelle um das Martineum zu fotografieren. Von dieser Stelle aus könnt Ihr auch die farbigen Fenster der Aula sehen, in der gelegentlich auch Ausstellungen stattfinden.

So, dass reich jetzt an Information J. Ihr müsst Nahe am Wasser stehen, um die Geocache zu finden. Vorsicht, Mugglers! Am besten nicht während der Schulpausen nach dem Geocache suchen!

 

Quellen:

http://www.halberstadt.de/de/staedtischen.htmlhttp://www.halberstadt.de/media/pdf/kultur/stadtchronik/1990_98.pdf

Additional Hints (Decrypt)

Zntargfvpu nz Ertraebue.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)