Skip to content

Öbb TS St.Pölten (Geburtstagscache für Geri64) Traditional Cache

Hidden : 1/15/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Geburtstagscache für Geri64
50 Jahre Geri… 35 Jahre davon bei den ÖBB. Was bietet sich mehr an als direkt am Arbeitsplatz bei den Technische Services der ÖBB eine Dose zu machen.
 


Nachdem die k.k. Staatsbahnen das damals noch außerhalb der Stadt St. Pölten liegende Areal für ein Ausbesserungswerk erworben hatte, wurde die Werkstätte von 1905 bis 1907 erbaut. Es entstanden dabei die Wagenreparaturhalle, die Schmiedewerkstätte, ein Verwaltungsgebäude sowie kleinere Baulichkeiten. Ende April 1907 wurde der Betrieb aufgenommen. Bald darauf wurde das Werk beträchtlich ausgebaut, um in der Folge auch Personenwagen und Lokomotiven reparieren zu können. So wurde von 1908 bis 1914 die mechanische Werkstätte gebaut, von 1914 bis 1917 die Reparaturwerkstätte für Lokomotiven, von 1916 bis 1922 die Kesselschmiede sowie eine neue Wagenbauhalle und von 1916 bis 1924 ein neues Kesselhaus.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1919 in einem Friedensschluss die Hauptwerkstätte in Gmünd an die Tschechoslowakische Republik abgetreten. Die Gmündner Belegschaft wurde daraufhin nach St. Pölten übernommen. Gegen Ende der 1920er Jahre wurden jährlich rund 200 Lokomotiven, 2000 Personenwagen und 5000 Lastwaggons gewartet beziehungsweise erneuert.
1930 wurde dem Werk die Reparaturwerkstätte für Schmalspurwagen in Ober-Grafendorf zugewiesen.
1932 wurde infolge der Elektrifizierung der Bahnen die Dampflokomotiv-Montierung eingestellt.
Während der NS-Zeit wurde aus dem Werk das von der Deutschen Reichsbahn übernommene Reichsbahn-Ausbesserungswerk. Instandgesetzt wurden zu dieser Zeit aber vor allem Lastkraftwagen.
1940 wurde die Energieversorgung auf Drehstrom umgestellt, weshalb man in der Folge die maschinellen Einrichtungen des Werks erneuern musste.
Während dem Zweiten Weltkrieg musste im April 1945 der Betrieb eingestellt werden, bereits im August konnte die Fahrzeugreparatur allerdings wieder aufgenommen werden.
1991 wurde eine Lehrwerkstätte eröffnet. Zu ihr gehören eine Maschinen- und eine Montagehalle, eine Schmiede, eine Schweißerei sowie ein Verwaltungs- und Schultrakt samt Turnsaal.
Für den internen Verkehr von Schienenfahrzeugen stehen heute 15,2 km an Gleisanlagen zur Verfügung.
                                                                                                                                                                              

                                                                                                                                                                                                      (Quelle:Wikipedia)
In der geräumigen Dose ist ausreichend Platz für größere Tauschgegenstände, TB's und sonstiges....

 

Additional Hints (Decrypt)

Frv tebß... no 1,80z vfg rf rva yrvpugrf qvr Qbfr mh reervpura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)