Skip to content

MSP 68 Laudenbach Traditional Cache

This cache has been archived.

futzy-Anjahexe: Mit bedauern werden wir die MSP Serie so nicht fortsetzen können. Der zeitliche Aufwand und die enorm hohen Kosten durch immer wieder erneuern der einzelnen Dosen steht dies in keinem vernünftigen Verhältnis mehr. Sei es durch Besserverstecker, durch Geocacher die Spielkarten mitnehmen, Geocacher die die Dosen gar nicht mehr verstecken, das geht einfach nicht mehr. Das Faß zum überlaufen hat aber der kürzliche Vorfall in MSP Urspringen gebracht. Hundekot in der Cache Dose also hat jemand die Dose geöfnet und die Sch.... hineinbefördert dies war für mich der Punkt jetzt ist Schluß ganz egal ob dies Cacher oder Muggels gewesen sind auf jeden Fall eine rießige Sauerei. Da uns der Bonus viel Zeit und Geld gekostet hat, möchten wir die MSP Runde nicht ganz aufgeben doch muss jetzt einiges geändert werden wer mit der Runde angefangen hat und den Bonus in den nächsten 14 Tagen machen möchte soll uns bitte anschreiben. In 14 Tagen werde ich soweit sein das die MSP Dörfer und Städte die wir behalten werden wieder gelistet sind.
Anja

More
Hidden : 1/17/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Radweg


Laudenbach

Laudenbach ist seit 1978 ein Stadtteil der Kreisstadt Karlstadt mit 1207 Einwohnern.

Geschichte

Der Ort wird erstmals 1133 erwähnt und lag bis 1612 bei den Grafen von Wertheim. Sie erbauten die über dem Ort gelegene Burg Laudenbach, von der noch zwei romanische Bergfriede erhalten sind.

Etwa im Jahr 1600 entstand der jüdische Friedhof von Laudenbach.

1612 fällt der Ort an das Würzburger Hochstift. Bischof Julius rekatholisiert die um etwa 1590 von den Wertheimer Grafen reformierte Bevölkerung und veranlasst den Bau der Kirche St. Ägidius. Im Laudenbacher Ortswappen findet sich ihr Patron wieder, in dem gleichzeitig die Wertheimer Rose an die früheren Dorfherren erinnert.

Die unter den Wertheimern zugewanderte Judengemeinde blieb unangetastet unter dem Schutz der Voite von Rieneck und des Juliusspitals, das hier einen adligen Hof besaß. Die jüdischen Familien im Ort errichteten 1794 in der Bandwörthstraße ihr Gotteshaus. Beim Novemberpogrom 1938 wurde es von SA-Männern verwüstet und wird seither für andere Zwecke genutzt. Mit einer Gedenktafel erinnert die Gemeinde an ihre verfolgten und ermordeten jüdischen Mitbürger. Etwa 30 Familien mussten nach 1938 den Ort verlassen.

Am 1. Mai 1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Laudenbach in die Kreisstadt Karlstadt eingegliedert.

Beschreibung: Dies ist eine Serie über den Landkreis Main Spessart: jedes Dorf und jede Stadt kann einzeln als Tradi geloggt werden. Jedes Dorf und jede Stadt des Landkreises Main Spessart enthält eine Spielkarte, die sich in einer Liste befindet, die du für den Bonus zur Serie Landkreis Main Spessart benötigst. Die Liste ist als PDF Datei angelegt (diese findet ihr unter MSP 47 Seifriedsburg GC 4W1NZ) und kann ausgedruckt werden. Es handelt sich um drei Kartenserien: eine blaue Kartenserie, für die Ostkoordinaten, eine rote Kartenserie, für die Nordkoordinaten und eine grüne Kartenserie, um den Bonus öffnen zu können. Wer möchte kann die Dörfer und Städte des Landkreises als Fahrradrunde absolvieren, oder sich eine eigene Wanderrute zusammenstellen weitere Infos findet man im Internet. Nicht alle Caches befinden sich an Fahrrad oder Wanderwegen sondern so wie es sich am besten ergeben hat. Die Serie ist nun komplett versteckt, wer möchte kann jetzt dazu auch den Bonus suchen. GC50XQ7

Additional Hints (Decrypt)

ubuyre Onhz Oehfguöur wr anpuqrz jvr tebß zna vfg ovggr jvrqre thg gneara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)