Skip to content

WEHR hat das gebaut Traditional Cache

This cache has been archived.

Xcracker: Das war´s an dieser Stelle.

More
Hidden : 1/20/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner netter Cache am Rande des Geländes der kommenden Landesgartenschau im Jahr 2016


Der Rote Main verursachte schon immer Hochwasserschäden in der Bayreuther Innenstadt, 1909 reichte das Wasser bis zum Bahnhof. In den 1930er Jahren wurde der Fluss deshalb begradigt und mit einem als Trapezprofil zu einem Hochwassergerinne umgestaltet.
Außerdem durchquert ein historischer Mühlkanal die Stadt, der am Wehr Friedrich-Ebert-Straße beginnt und in den 1970er Jahren größtenteils verrohrt wurde.
Nach modernen Berechnungsgrundlagen, die auch den Klimawandel berücksichtigen, waren nun das Wehr zu ertüchtigen und eine Möglichkeit zum Hochwasserrückhalt zu schaffen, um den Hochwasserabfluss steuerbar zu machen.
Außerdem war das Wehr ein Wanderhindernis für Fische und andere Gewässerlebewesen.

Entsprechend der genehmigten Planung konnten ab Dezember 2008 der Neubau des Wehres an einer weiter flussauf gelegen Stelle und die Errichtung des daran angepassten Hochwasserrückhaltebeckens, der so genannten Einschöpfung, begonnen werden.

Das neue Wehr gliedert sich in die 4,5 m breite Ausleitung des Mühlkanals, in eine 14 m breite Wehröffnung mit Schütz und aufgesetzter Stauklappe und in eine 14 m breite, fast vier Meter hohe Stauklappe.

Die Gewässerdurchgängigkeit wird durch das geöffnete mittige Wehrfeld gewährleistet, unter dem eine raue Rampe ausgebildet wurde. Wo sich das frühere Wehr befand, wurde eine Sohlrampe mit Niedrigwasserführung errichtet. Der Einlauf zum historischen Mühlkanal wurde verlängert und im Rahmen der beengten Platzverhältnisse naturnah gestaltet.

Das neue Hochwasserrückhaltebecken befindet sich beidseitig des Roten Mains und gewährleistet den Rückhalt von 780.000 m3 Wasser. Die beiden Dammabschnitte können unbeschadet überströmt werden. Als Trockenbecken ist das Areal nur bei Hochwasser überstaut und kann im Normalfall genutzt werden. Bis zum Jahr 2016 sollen hier noch Umgestaltungen für die Bayerische Landesgartenschau erfolgen.

Mit Hilfe automatischer Pegel wird das Wehr so gesteuert, dass ein schadloser Abfluss von 90 m3/s passieren kann und alles andere Wasser zurückgehalten wird.

Der Rote Main ist ein Gewässer 2. Ordnung. Die beschriebenen Hochwasserschutzmaßnahmen erfolgten in Trägerschaft des Bezirkes Oberfranken.
Für Unterhalts- und Ausbaumaßnahmen nach 2009 ist nunmehr der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Hof, zuständig

Mit Hilfe automatischer Pegel wird das Wehr so gesteuert, dass ein schadloser Abfluss von 90 m3/s passieren kann und alles andere Wasser zurückgehalten wird.

Der Rote Main ist ein Gewässer 2. Ordnung. Die beschriebenen Hochwasserschutzmaßnahmen erfolgten in Trägerschaft des Bezirkes Oberfranken.
Für Unterhalts- und Ausbaumaßnahmen nach 2009 ist nunmehr der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Hof, zuständig

Hydrologische Daten

Der Rote Main hat an der Staustelle ein Einzugsgebiet von 263 km2.

  • Mittlerer Abfluss: 3,08 m3/s
  • Hochwasser mit jährlicher Wiederkehrswahrscheinlichkeit: ca. 50 m3/s
  • Hochwasser mit 100-jährlicher Wiederkehrswahrscheinlichkeit: ca. 150 m3/s

Finanzierung

Die Kosten betrugen rund 10 Millionen Euro.

  • 25 % Kostenübernahme durch den Bezirk Oberfranken
  • 25 % Kostenübernahme durch die Stadt Bayreuth
  • 50 % Förderung durch den Freistaat Bayern

 

Bitte den Cache wieder sorgfältig verstecken. Bleibt auch unauffällig, den hier sind sehr viele Muggel unterwegs

Additional Hints (Decrypt)

FGRVA

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)