Skip to content

Ginsheimer Schiffsmühle Traditional Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo GinsiGuido,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 1/24/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ich möchte euch mit diesem Cache die Schiffsmühle in Ginsheim etwas näher bringen.

Schiffsmühlen sind - wen überrascht`s - schwimmende Mühlen. Im Jahre 1875 lagen im Rhein nahe Ginsheim bis zu 21 Mühlen im Strom.

Das heutige Exemplar wurde auf der Schiffswerft Braun in Speyer gebaut. Nach ihrer Fertigstellung wurde die Schiffsmühle am 29.09.2011 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und begleitet von zahlreichen Wassersportlern an ihren Liegeplatz bei Stromkilometer 493 in Ginsheim gebracht.

Die Schiffsmühle kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Empfehlenswert ist auch immer ein Spaziergang am Altrhein entlang. Bringt etwas Zeit mit...

Wenn ihr Lust habt macht ein Foto von euch und der Schiffsmühle und fügt es eurem Logeintrag bei.



Weitere Infos zu Schiffsmühlen (laut Wikipedia):
Die Mühlen- und Mahltechnik sowie der Antrieb (Wasserrad) sind bei diesem Mühlentyp auf einer schwimmenden Plattform errichtet. Zwischen Hausboot (zum Ufer hin gelegenes Hauptschiff) und Wellboot (Weitschiff) befindet sich das unterschlägige Wasserrad, das durch Fließwasser angetrieben wird. 

Es gibt Hinweise auf Schiffmühlen, die beidseitig ein schmaleres Wasserrad hatten, ähnlich wie es von alten Raddampfern bekannt ist. Die schwimmende Plattform wird an der strömungsintensivsten Stelle im Fluss verankert, an Brückenpfeilern wegen des guten Zugangs zur Mühle oder auch am Ufer vertäut.
Schiffmühlen hatten den Vorteil, dass ihre Energie im Gegensatz zu Wasser- und Windmühlen immer zur Verfügung stand, so dass sie als Grundlastmaschine (d. h. nicht besonders stark, aber dafür 24h laufend) zur Verfügung stand.

Schiffmühlen konnte man bei Bedarf (Schiffsverkehr, Flößerei, Eisgang, niedrige Wasserstände) an das sichere Ufer ziehen. Flussauf nahm man Pferde zu Hilfe, um die schwimmende Mühle an einen anderen Platz zu ziehen. Die Schiffmühlen waren im Besitz der Landesherren oder Klöster. Damit war auch die rechtliche Situation geregelt (Mühlenrecht). 

Historische Schiffmühlen haben sich in Mitteleuropa nicht erhalten, da die aufkommende Flussschifffahrt sie zu einem Hindernis machte. Auch waren die hölzernen Schiffmühlen durch den ständigen Wasserkontakt meist nach etwa 50 Jahren baufällig.

 

Additional Hints (Decrypt)

Thpxfg qh vz ubuyra Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)