Skip to content

Der etwas andere Cache Multi-Cache

This cache has been archived.

Roadrunner-Team: Alles hat ein Ende...

Ich wurde - weil ich neue Caches zum Publish eingereicht hatte - von dem Reviewer darauf aufmerksam gemacht, dass wir uns viel zu wenig Gedanken machen, welche Wirkungen unser Hobby auf die Flora und Fauna hat.
Hier sind gleichermaßen Owner und Cacher, also Versteckende und Suchende angesprochen:

Zitat: "...und den Auswirkungen, welche Geocacher beim Suchen nach Caches auf die Natur haben, können solcherlei Caches in Zukunft nur veröffentlicht werden, wenn eine explizite Erlaubnis des jeweiligen Landbesitzers für die Location des Finals, als auch für die Location der gelisteten Koordinaten."

Zitat: "Leider ist es mir hier im Moment nicht mehr möglich alle Deine Listings weiter zu bearbeiten, da es hier zu massiven Störungen an Flora und Fauna kommt.." Dieser Cache war z.B. ein T1- Mystery, der als PETling magnetisch an einer Leitplanke an der geteerten Einfahrt zu einem Feldweg befestigt war. Hier sind offensichtlich drastische Störungen zu erwarten...

Da ich selber Naturschützer bin, über ein naturwissenschaftliches Thema promoviert habe und in meinem Beruf Jugendliche in die Kunde der Natur und deren Schutz unterweise, lasse ich mir nicht nachsagen, dass ich mich über Richtlinien hinwegsetze oder Cacher animiere, das zu tun.

Ich werde die Konsequenzen ziehen und meine Caches heute archivieren.

Vielen Dank all denen, die hier umsichtig mit der Natur umgegangen sind und meine Caches im Einklang mit der Natur gesucht haben. So hatte ich sie konzipiert und so war es gedacht...

Vermutlich sollten wir alle darüber nachdenken, ob Geocachen an sich noch tragbar ist...

More
Hidden : 2/5/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Gewidmet allen, die das lange Suchen an Stages lästig finden.
Eine 1 bis 1 1/2-stündige Feld-Wald-Wiesen-Wanderung auf Wegen und Pfaden, über Hügel und durch Täler.
Ein GPS ist nur für die Finalfindung notwendig.
Dringend erforderlich ist ein Ausdruck des Listings und ein Maßband.

Parkt euer Cachemobil bei den Listingkoordinaten auf dem Grünstreifen am Zaun. Ihr habt eine 1 bis 1 1/2-stündige Wanderung auf Wegen und Pfaden vor euch, die euch auch einige Höhenmeter bescheren wird. Später wird der Weg zum Pfad und dann muss der Kinderwagen geländegängig und die schiebenden Eltern konditionell fit sein. Ihr braucht unbedingt ein Maßband. Während des Ausfluges sollt Ihr einige Dinge zählen und messen, um am Ende aus den ermittelten Daten die Finalkoordinaten errechnen zu können.
Ermittelt bei den Listing-Koordinaten die Anzahl der Räder an eurem Cachemobil und merkt sie euch gut.
Beginnt euren Weg dann schräg gegen über vom PK, den geschotterten Feldweg neben der Doppelgarage, hinauf. Beim ersten Abzweig haltet euch links, beim zweiten rechts, einfach immer den Berg hinauf. Ganz oben, auf der linken Seite seht Ihr eine Bank. (Anmerkung: Heute, am 6.4.2014 habe ich entdeckt, dass auf der rechten Wegseite eine zweite Bank aufgestellt wurde. Diese ist für den Cache unwichtig! Zum Sitzen und Schauen ist sie sicherlich die Bequemere...)

Frage:
Aus wievielen Brettern besteht die Sitzfläche der linken Bank? A=

Folgt dem Weg weiter nach rechts, Richtung Osten. Beachtet den herrlichen Blick über die Baggerseen und das Maintal. Wer weiß, wohin er gucken muss, der kann von hier aus unser Haus erkennen. Wenn Ihr an eine T-Gabelung kommt, wählt den Weg nach links, die gepflasterte Straße, nach oben. Rechts sehr Ihr alsbald eine große Birke stehen. Schräg gegenüber der Birke, auf der anderen Wegseite liegt ein Betonrohr. Hier soll die Länge des Betonrohres in Metern ermittelt werden. Bitte die ganze Zahl notieren (seid nicht zu kleinlich und rundet!!!)

Frage:
Wie lang ist das Betonrohr in Metern? B=

Wenn Ihr nun weiter bergauf lauft, sollen alle gelben Erdgaspfosten beiderseits des Weges gezählt werden. Die meisten sind direkt am Weg, der zweite auf der rechten Seite ist etwas weiter nach hinten versetzt und könnte im Sommer bei vielen Blättern schlecht zu erkennen sein. Schaut genau! (Hint: ungerade Anzahl!). Lauft bis zu einer kleinen Kreuzung, an der ein Bildstock links steht. Der gelbe Erdgaspfosten an dieser Kreuzung soll auch noch mitgezählt werden.

Frage:
Wieviele gelbe Erdgaspfosten sind zwischen dem Betonrohr und dem Bildstock am Wegesrand? C=

Ich finde das Marienbildnis mit dem Jesuskind recht hübsch - auch wenn es schon ein bisschen ausgeblichen ist. Hinter dem Bildstock stehen einige Bäume. An einem seht Ihr eine weiß-grüne Wanderwegemarkierung. Um welche Nummer handelt es sich?

Frage:
Welche Nummer trägt der Wanderweg, der hier entlanggeht? D=

Folgt nun dem Wanderweg "Gottesgartenrundweg Nord" (mit der Markierung, die ein gelbes Schloß auf blauem Viereckgrund zeigt) nach Westen. Lasst euren Blick zum kleinen Teich auf der rechten Wegseite schweifen. Im Sommer gibt es hier allerlei Getier zu beobachten. Über den Teich hinweg hat man einen herrlichen Panoramablick. Genießt das. Der breite Weg am Waldrand mündet in einen Pfad in den Wald hinein (weiterhin einfach der Markierung folgen!). Nun wird´s mit dem Kinderwagen schwierig! Ich liebe diesen Weg! Folgt ihm, bis Ihr zu einer Wegespinne kommt. Hier sollt Ihr alle Wege und Pfade zählen, die im KreuzungsBEREICH (10m rauf und runter!!!) zusammentreffen. Schaut genau!!!! (Hint: gerade Anzahl!) "Unser" Wanderweg, den wir kommen und dann weiterlaufen zählt natürlich als 2 Wege, die hier zusammentreffen bzw. abgehen.

Frage:
Wieviele Wege / Pfade treffen im KreuzungsBEREICH der Wegespinne zusammen? E=

Lauft auf "unserem" Wanderweg weiter den Berg hinunter. Wenn Ihr links einen Christbaum seht, dann seid Ihr richtig. Am Wegesrand werden euch immer wieder kleine Vierkantpflöcke auffallen, die in den Waldboden gerammt sind. Diese Pflöcke sind mit einer Farbe angestrichen. Es gilt die Anzahl der Buchstaben zu notieren, die die Farbe hat (blau wäre z.B. 4, gruen wäre 5).
Außerdem solltet Ihr am RECHTEN Wegesrand einige größere halbrunde Grenzsteine bemerken. Wieviele sind es? (links ist auch einer, der soll nicht gezählt werden)

Frage:
Welche Farbe haben die im Waldboden steckenden Vierkantpflöcke? Buchstabenanzahl der Farbe: F=
(bei viel Schnee: siehe Hint!)

Frage:
Wieviele größere halbrunde Grenzsteine finden sich am RECHTEN Wegesrand? G=

Etwa 30m bevor "unser" Wanderweg auf die kleine gepflasterte Straße mündet, geht links ein Forstpfad parallel zur Straße ab. Nehmt diesen Pfad und folgt ihm, bis Ihr direkt am Weg einen von mir auffällig markierten Baum entdeckt. Keine Sorge - Ihr werdet ihn erkennen! An diesem Baum sollt Ihr den Stammumfang messen.

Frage:
Welchen Umfang hat der Stamm des markierten Baumes?
bis 30cm -> H= 7
30-60cm -> H= 8
60-90cm -> H= 9

Folgt dem Weg weiter. Er mündet auf die kleine Straße, der Ihr noch ein paar Meter folgt, bis Ihr an einer Einmündungskreuzung steht. Schaut euch um und bestimmt fällt euch ein Betonklotz auf, der nördlich von euch liegt. Noch einmal sollt Ihr messen. Diesmal kommt es auf die Höhe dieses Betonklotzes an.

Frage:
Wie hoch ist der Betonklotz?
bis 50cm -> I= 1
50-100cm -> I= 2
über 100cm -> I=3

Mit den ermittelten Daten könnt Ihr nun die Finalkoordinaten ausrechnen:
ACHTUNG!!!! Der Finalbaum und seine Umgebung werden zur Zeit (März 2015) intensiv gerodet und abgeholzt. Deshalb ist die Dose gewandert.

BITTE ZIEHT VON DEN ERMITTELTEN NORD-KOORDINATEN 30 UND VON DEN ERMITTELTEN OST-KOORDINATEN 13 AB!!!

N 50° 07. (A+C) (D+B) (G-F)
E 11° 18. (F-I) (H-G) (E+I)

Folgt zunächst dem Weg...

Viel Erfolg!

In der Finaldose (hinten im Logbuch) findet Ihr die Infos für einen kurzen Bonus auf dem Rückweg.

Additional Hints (Decrypt)

Nhftrqehpxgrf Yvfgvat nyf Jrtrsüuehat haq mhz Abgvrera qre rezvggrygra Qngra fbjvr rva Znßonaq (syrkvory!) avpug iretrffra!!! Orv ivry Fpuarr xöaagra qvr Ivrexnagcsyöpxr mhtrqrpxg frva. Qnaa züffg Vue qvr Sneor nhf sbytraqra Uvagf rezvggrya: "Rva fbypure Snqra mvrug fvpu qhepu - zna xnaa nhpu fb frura, jraa zna jügraq vfg - jraa zna fbypur Mnuyra fpuervog, qnaa vfg nyyrf mh fcäg - haq rva Ivregry va qvrfrz Yvpug zrvqr vpu yvrore" Uvag Svanyr: DF reerpuargre A-Jreg: 14 haq anpu qrz Nomht qre 30 vfg qvr DF: 11 DF reerpuargre R-Jreg: 14 haq anpu qrz Nomht qre 13 vfg qvr DF: 1

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)