Skip to content

der spanische Weg Traditional Cache

Hidden : 1/22/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei trokenem Wetter und immer den Wegpunkten folgend ist dieser Cache ein ca. einstündiger, auch für Kinder leichter Rundweg.
Für Nachwuchscacher bietet sich gegenüber der Parkkoordinaten ein sehr kreativ angelegter Kinderspielplatz zum Austoben und Verweilen an.

Der Sage nach versteckte einst ein verfolgter spanischer Reiter in größter Not und Gefahr einen kleinen Schatz irgendwo am Wegesrand.

Also: wenn ihr mal was in der Sonne glitzern seht..............................*gg*

Als im Jahr 15 v. Chr. Die Römer das heutige Tirol eroberten, machten sie sich bald`mal daran das Gebiet einzuteilen und zu erschließen. Den Inn ab der Zillereinmündung abwärts machten sie zur Grenze zwischen den Provinzen Rätien im Nordosten und Noricum im Südwesten.

Zum sesshaft werden war den Römern unser tiroler Klima eher zu rauh. Die rätoromanischen Ureinwohner ließ man weiter siedeln solange sie nicht aufmüpfig wurden. Teilweise erhofften diese sich auch ein besseres Dasein in der römischen Armee oder ein angenehmeres Leben in den neuen römischen Siedlungen.
Die neuen Machthaber brachten noch nicht gekannte Produkte ins Land. Neue Handelsbeziehungen entwickelten sich...

Der unscheinbare Graben, den du entlang wanderst, war vor 2000 Jahren Teil einer Poststraße die den damals schon erschlossenen Brennerpass. mit der Hauptstraße zwischen Augsburg und Salzburg verband.
Die einzige Siedlung entlang der Straße war das heutige Wilten in Innsbruck das damals ein eher kleinerer Garnisonsort gewesen sein dürfte. Da wo heute der Matzenpark in Brixlegg zum flanieren einlädt war zu jener Zeit die berittene Straßenpatrolie stationiert. Und im heutigen Ebbs- Eichelwang konnte ein Postkurier oder Handelsreisender damals die Nacht verbringen und sein Pferd oder Maultier mit Futter versorgen lassen.

Als das römische Reich ein halbes Jahrtausend später allmählich kollabierte, kamen erst die Ostgoten und später die Bajuwaren ins Land. Vor allem letzteren behagte unser Klima wesentlich besser als ihren Vorgängern, was die Besiedelung und Urbarmachung Nordtirols enorm vorantrieb.

Unser spanischer Weg wurde auch von den neuen Herren des Landes gerne genutzt.

Erst als im 14. Jahrhundert die Sümpfe in den Tälern schon großteils trockengelegt waren, verlegte man die Straße ans Ufer des Nasenbaches.
Um den Verkehr besser kontrollieren und wohl auch bemauten zu können, bauten die bayrischen Herzöge die Burg Stein, das heutige Mariastein.

Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte.....................

Quelle: Schlernschriften Nr.: 109 S. 35
Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

fhpur qra Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)