Skip to content

Ritterstein #263 "Elmo2010" Traditional Geocache

Hidden : 2/8/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ritterstein #263 im Herzen des Leinbachtales gelegen.



Was ist ein Ritterstein ?

Als Rittersteine werden Marken aus Sandstein bezeichnet, die im Pfälzerwald, einem Mittelgebirge
in Rheinland-Pfalz, mit eingemeißelten Inschriften auf geschichtlich oder naturkundklich bemerkenswerte
Örtlichkeiten hinweisen. Teilweise wurden zu diesem Zweck eigens Findlinge aufgestellt, teilweise auch
vor Ort vorhandene Felsen oder Mauern genutzt, um die Informationen anzubringen.
Quelle: Wikipedia

Im Jahr 1908 beschloß der Pfälzerwald-Verein Markierungssteine aufzustellen. Namensgeber wurde der
maßgeblich an der Umsetzung beteiligte Karl Albrecht von Ritter (geb. 10.03.1836 - gest. 23.05.1917).
Die Rittersteine befinden sich auf einer Fläche von ca. 1800km².
Meist innerhalb des Pfälzerwaldes gelegen, einige haben es aber auch über die Grenzen hinaus geschafft.
Der nördlichste Ritterstein liegt bei Göllheim,
der südlichste bei St. Germanshof. Im Westen und Osten werden die Steine durch die Orte
Frankweiler und Pirmasens begrenzt. Insgesamt gibt es 306 dokumentierte Rittersteine.
Andere Quellen sprechen von 307 Rittersteinen.


 

Übersichtskarte
 
 
Übersichtskarte

Zum Cache:

Hier befindet ihr euch am Ritterstein #263. Es ist ein Gedenkstein für den ehemaligen Forstmeister Emil Haupt (28.01.1886 – 27.08.1949), der in der schwierigen Zeit der Neuorientierung nach dem Zweiten. Weltkrieg 1948 den Hauptvorsitz des wiedergegründeten Pfälzerwaldvereins übernommen hat.

Im Jahr 1931 wurde mit Emil Haupt das Amt des Forstmeisters des damals noch bestehenden Forstamtes Hochspeyer besetzt. Haupt versah seinen Dienst zuerst in Zweibrücken, später im Forsthaus Reißlerhof bei Ludwigswinkel, wechselte von nach Elmstein, um letztendlich das Forstamt in Hochspeyer zu übernehmen. Seine Fähigkeiten als Forstmann wurden von vielen Fachleuten geschätzt und gewürdigt. Während seiner Zeit in Hochspeyer gelang es ihm, trotz spärlicher Haushaltsmittel, der Belegschaft des Forstamtes die Arbeitsplätze zu erhalten und für viele Hochspeyerer den Winterbrand sicherzustellen. Schon bald nach seinem Dienstantritt in Hochspeyer war er neben seiner Tätigkeit als Leiter einer Behörde, auch für den Pfälzerwaldverein aktiv. 1934 wurde er zum Vorsitzenden des Pfälzerwaldvereins Ortsgruppe Hochspeyer gewählt. Diese Funktion führte er bis „zum bitteren Ende“ im Jahr 1944 aus. Sein Plan, die Geschichte des Forstamtes Hochspeyer schriftlich niederzulegen, kam jedoch über einen Konzeptplan nicht hinaus. Emil Haupt, Fliegeroffizier im Ersten Weltkrieg, nicht Parteimitglied im Dritten Reich und bekennender Katholik, war in Hochspeyer während des Dritten Reiches schweren Anfeindungen ausgesetzt und unterlag mit seiner Familie der besonderen Beobachtungen der vom NS-Staat errichteten Exekutivorgane. Als 1948 der Pfälzerwaldverein von der französischen Besatzungsmacht wieder zugelassen wurde übernahm Haupt, als „politisch Unbelasteter“ die Funktion des Hauptvorsitzenden des wiedergegründeten Vereins. Leider war ihm dies nur noch kurze Zeit vergönnt. Er verstarb bereits am 27. August 1949. Kurz vor seinem Tod musste Haupt noch eine Waldbrandkatastrophe erleben. Im Juli 1949 brach im Bereich der Sommerdelle ein Brand aus, der über eine Woche wütete und fast 18 ha Waldfläche vernichtete.

In Gedenken an Emil Haupt wurde der Rittersteins #263 an seinem 10. Todestag errichtet. Damals sprachen drei Gründe dafür, weshalb gerade dieser Standort ausgewählt wurde:

1. an diesem Standort erstreckt sich der von Haupt ehemals geführte Forstbereich am weitesten nach Süden in die Richtung von Elmstein von wo er damals nach Hochspeyer gekommen ist.

2. in diesem Winkel des Amtsbereichs führte Haupt seine letzten Amtshandlungen, während der großen Brandkatastrophe im Sommer 1949, aus.

3. von diesem Standort aus zieht quer durch die Waldungen des Amtes bis zur Nordgrenze beim Forsthaus Schorlenberg eine Straße, die Forstmeister Haupt gebaut hat.

Additional Hints (Decrypt)

ivrefgnrzzruvagreqrzevggrefgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)