Skip to content

detailverliebt - "Podbi" Mystery Cache

Hidden : 7/19/2014
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Jeden Tag radele ich von zu Hause zur meiner Arbeitsstelle in der City.
Jeden Tag radele ich von meiner Arbeitsstelle in der City auch wieder nach Hause in den Norden Hannovers. Meistens fahre ich durch die Eilenriede, aber manchmal auch über die Podbielskistraße.

Diese 5,2 Kilometer lange, meist vierspurige Ausfallstraße ist gefühlt immer stark befahren. Als Radfahrer muss man also sehr gut auf den Verkehr achten. Manchmal habe ich in der letzten Zeit verstärkt links, rechts und nach oben zu den Häusern, die die Straße säumen, hinüber gespäht. Und da sind mir ganz viele Details aufgefallen, die ich bislang noch gar nicht bewusst entdeckt hatte. Da gibt es künstlerische Ornamente, Symbole und Zahlen aus vergangenen Tagen und andere bauliche Details.

Wenn ihr also mal eine kleine urbane Radtour entlang der Podbi machen wollt, dann haltet doch auch einfach die Augen offen, beantwortet die nachfolgenden Fragen und ermittelt die Koordinaten.

Viel Spaß wünscht
Fibre123

 


 


Bild 1)

Altes Fachwerk! Eine schöne Baukunst, die hier viele Jahre überdauert hat.
Finde ein paar Meter links neben diesem Gebäudeteil eine groß geschriebene Hausnummer auf einem weißen Schild.

Merke dir diese Nummer!

 


Bild 2)

Ein wenig scheu blickt dieses Kunstwerk ja schon drein. Nicht ohne Grund hat es sich daher eine gut geschützte Ecke des Gebäudes ausgesucht, wo es schon seit langer Zeit steht.
Finde heraus, wann das Gebäude erbaut wurde.

Merke dir die Jahreszahl!

 


Bild 3)


Dieser Gesell versteckt sich vor neugierigen Blicken. Hier ist also genaues Hinsehen notwendig. Wenn du ihn entdeckt hast, dann halte Ausschau nach einem Baum, der in direkter Nähe zu ihm steht. Dieser Baum trägt eine Nummer. Welche?

 


Bild 4)


Urbane Glaskunst? Schön! 

Hoch über dem Fenster prangt der Schriftzug mit dem Namen der Firma, die hier beheimatet ist.
Interessant für dich sind die Buchstabenwerte. Ermittele sie und addiere anschließend die drei Werte.

Ergebnis bitte merken!

 


 

Bild 5)

Huch, zu weit gefahren? Bist du schon in Ägypten?
Nee, immer noch auf der Podbi. Und zwar bei Hausnummer ...???

Na welche ist es denn? 

 


Bild 6)


Ein mächtiges Kapitell. Finde das Haus, wende deinen Blick ein Stück weiter in Richtung Fußboden.
Dort siehst du eine Steinmetzarbeit. Ein Mann ist abgebildet, der Früchte erntet.
Welche?

Äpfel (1)
Weintrauben (2)
Kirschen (3)
Bananen (4)

 


Bild 7)


Diese runden „Nupsis“ sieht man von mehreren Seiten. Dich interessiert jedoch nur die Seite, die der Podbi zugewandt ist.
Stelle dich an den Fahrbahnrand, schaue frontal auf die Fassade des Hauses und zähle ausschließlich die runden „Nupsis“, die parallel zur Fahrbahn liegen.

Wie viele sind´s? Multipliziere die Anzahl mit der Hausnummer.

 


Bild 8)


Wieder ein markantes Gebäude mit interessanter Architektur. Dich interessieren jedoch nur die ovalen Löcher, von denen du hier im Bild nur 5 Stück siehst.

Wie viele sind es in diesem einen Eisenträger denn in Wirklichkeit. Bilde die Quersumme.

 


 

Bild 9)


Eigentlich wollte ich dich die Anzahl dieser roten Quadrate zählen lassen, aber das wäre wahrscheinlich fies gewesen. Deshalb eine bisschen einfachere Aufgabe.

Finde das Haus mit den roten Quadraten, die aussehen wie architektonische Masern. In welchem Jahr haben die Bewohner eigentlich hundertjähriges Jubiläum der Erbauung gefeiert?

 


Bild 10)


Die Körperhaltung dieser Figur erinnert mich mit viel Phantasie an Kate Winslet in „Titanic“. Aber mit Seefahrt und Schiffsmotiven hatte der Stuckateur bei diesem Haus nun echt nix im Sinne. Vielmehr geht es hier um Brot und Backen.

Wann wurde das Haus eigentlich erbaut?  

 


 

Bild 11)


Kupferdächer sehen ja erst richtig schön aus, wenn der Zahn der Zeit schon ein bisschen an ihnen genagt hat.
Den Ort zu finden wird für dich nicht schwer sein, oder? Leider fehlt ganz oben auf dem Bild ein wichtiger Bestandteil. Auf der Spitze des Daches thront nämlich eine Art Wappen.

Wie viele „Babies“ sind darauf zu sehen?  

 


Bild 12)


 

Da gehst oder fährst du so auf der Podbi rum und dann das:
Wickie und die starken Männer lassen grüßen!

Zähl doch mal schnell durch, wie viele von diesen putzigen Kerlchen sich hier verirrt haben. 

Anschließend suchst du nach der Nummer des Hauses "in dem sie wohnen".

Wenn du beide Zahlen hast, dann multipliziere die Hunderterstelle der Husnummer mit der Anzahl der Wikingerfratzen. Anschließend multiplizierst du die Zehnerstelle mit der Anzahl der Gesichter und abschließend wiederholst du das Ganze nochmal mit der Einerstelle.
Addiere nun die drei errechneten Zahlen, bilde die iterierte Quersumme (einstellige Zahl) und merke dir das Ergebnis, um nachher die Final-Koordinaten zu errechnen. (Ganz schön verwirrend, nicht wahr?)

 


Bild 13)


Dieses Gebäude hat im Grundriss sehr viel mit Bienenwaben zu tun. Immer sechs davon bilden einen Hauptgebäudeteil.
Aus wie vielen Hauptgebäudeteilen besteht der Gebäudekomplex eigentlich?

 


 

Bild 14 a & b)



 

Spärlich bekleidete Menschen entdeckst du an diesem Haus. Und außerdem noch zwei Namen an der Front, die gemäß einer sehr frei interpretierten Rechtschreibung auch noch Berufe darstellen. Welche sind es?

Maurer (1034)
Koch (875)
Becker (1035)
Müller (876)

Addiere die entsprechenden Zahlen.


Bild 15)


Ein imposantes Türmchen. Rechts um die Ecke befindet sich an der Hausfassade das Abbild eines Himmelskörpers.

Um welchen handelt es sich?

Mond (4)
Sonne (5)
Stern (6)

 


Bild 16)


Keine Angst! Du bist noch nicht in Lappland angekommen. So lang ist die Podbi nun auch nicht. Und vor Rentieren wird hier auch nicht gewarnt.

Wie viele Buchstaben hat denn das gesamte Wort, von dem du nur einen Ausschnitt siehst?  

 


Bild 17)


Ein interessantes „Doppelhaus“. Hier „wohnen“, wie auf dem Bild zu erkennen, mehrere Wohngemeinschaften jeweils zu dritt zusammen. Aber es fällt auf, dass die Bewohner der einen Seite ein wenig farbenfroher drein gucken als die der anderen Seite. Ihre Haushälfte scheint einfach ein bisschen besser gepflegt zu sein. Um welche beiden Hausnummern handelt es sich denn?

Zähle nun auch noch die Anzahl der hässlichen Köpfe mit aufgerissenen Mündern. Wie viele sind auf beiden Hausseiten zusammen zu sehen?

Rechne nun: Hausnummer 1 plus Hausnummer 2 plus Gesamtanzahl Fratzen!


 


 

Ermittele die Koordinaten für die Dose folgendermaßen: 

(ACHTUNG: Rechenregeln beachten!!!)

 

Nord 52° 2 4 . A B C

Ost 009° 4 9 . D E F 

 

A --> ((Ergebnis 09) - (Ergebnis 08) - (Ergebnis 11)) : 500

B --> (Ergebnis 01) - (Ergebnis 05) - (Ergebnis 03) -1

C --> ((Ergebnis 07 - Ergebnis 10)) : Ergebnis 16) - 96

 

D --> (Ergebnis 13) : (Ergebnis 06)

E --> ((Ergebnis 17 x Ergebnis 12) - (Ergebnis 04 x Ergebnis 15)) - 510

F --> (Ergebnis 02) - (Ergebnis 14)

Stand: 15.01.2023

Nachdem das Grünflächenamt Ende 2022 den Baumbestand komplett entfernt hat, musste die Dose aus ihrem angestammten Versteck wegziehen. Du findest sie aber weiterhin in direkter Umgebung ca. 5 Meter entfernt. Als Beschreibung des Verstecks sollte der Hinweis "immer bergauf und 150cm rechts von der Jahreszahl" ausreichend sein.
 


Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen.

GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Svany-Qbfr: Uvagre Rvfra irefgrpxg. Rvasnpu zny "ervatervsra".

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)