Skip to content

Die Mißbachmühle in Friedersdorf Multi-Cache

Hidden : 2/24/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei diesem Multi erwartet Euch eine etwa 240m lange Wegstrecke auf befestigten Dorfstraßen. Das Finale liegt etwa 8m abseits der Straße.


Update 22.12.2021: Da hast doch der Grundstückseigentümer einfach den offiziellen Wanderwegweiser abgebaut. Bis das geklärt ist, hier mal die Werte für A=8 und B=1.




Bei den obigen Koordinaten steht Ihr vor der Missbachmühle. Kurz dahinter befindet sich ein kleiner Parkplatz.

Die Thiemendorfer Mühle wurde 1606 von der Pulsnitzer Schlossherrschaft errichtet und von Pächtern betrieben. Ein eigens ausgehobener Mühlgraben als Abzweig der Pulsnitz führte dem Wasserrad das Wasser zu. Es war sowohl eine Getreidemühle (im vorderen Gebäude) als auch eine Brettschneidemühle (im hinteren Gebäude). 1771 verkaufte die Schlossherrschaft die Mühle an den letzten Pächter Johann Georg Hauptmann. Die Initialen J.G.Hm. stehen heute noch auf dem Schlussstein über der Haustür. Seit 1875 wurde die Mühle bis 1956 von der Familie Mißbach betrieben, deren Nachkommen heute noch im Besitz des denkmalgeschützten Gebäudes sind. Von 1960 bis 1990 wurde in den Räumen der ehemaligen Mühle eine Bandweberei betrieben, heute ist hier ein Klempner- und Installationsbetrieb zu Hause.
Die Ansicht der Thiemendorfer Mühle wurde 1990 in das Friedersdorfer Gemeindesiegel aufgenommen und dient als Wahrzeichen für Friedersdorf.

Quelle: Ortschronik Friedersdorf

Die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Friedersdorf tragen das Wappen am Ärmel ihrer Uniform.

 

Zum Cache:

An den Obenstehenden Koordinaten steht Ihr an der Giebelseite der Mühle. Bevor Ihr die Mühle genauer betrachtet, schaut noch mal nach links zur Wegkreuzung. Dort seht ihr am Gartenzaun zwei grüne Wegweiser

 

Station 1: Ein Wegweiser zeigt Richtung Keulenberg. Wie viele Kilometer sind es bis dahin?

Addiert dazu 2 und ihr erhaltet A. A=

Der andere Wegweiser zeigt zum Bahnhof Pulsnitz. Wie weit ist es bis dahin? Verdoppelt die Entfernung und subtrahiet 4. So erhaltet ihr B. B=

 

Station 2: Geht wieder zurück zur Mühle. Such am Eingang den erwähnten Schlussstein. Darauf steht eine Jahreszahl. Bildet davon die Quersumme und teilt diese durch 4, so erhaltet Ihr C. C=

Die Hausnummer der Mühle sei D. D=

 

Station 3: Geht nun zu N 51° 12.0CA E 014° 00.1(D-4)B

Hier seht Ihr einen Liederstein. Rund um Friedersdorf gibt es mehrere solcher Steine. Sie laden an Wanderwegen zur Rast und zum Singen ein. Ob Ihr hier singt bleibt Euch überlassen, schaut Euch die Tafel mal genauer an. Sie hat die Farbe eines Metalls (früher bestand sie aus diesem Metall). Welches Metall ist gemeint? Bildet vom Zahlenwert des ersten Buchstaben des Materials die Quersumme und Ihr erhaltet E. E=

Such das erste Wort in der dritten Zeile der ersten Strophe vom Liedtext. Der Wert des ersten Buchstabens sei F. F=

 

Station 4: Geht nun zu N 51° 12.(B-1)D5 E 014° 00.BEC

Schaut auf den Giebel einer Werks- und Lagerhalle. Zwischen dem Namen des Inhabers und einem typischen Werkzeug seht Ihr wappenartige Gebilde in drei Farben. Nehmt die Anzahl der Buchstaben von der Farbe mit den wenigsten Buchstaben und zieht die Zahl der „Wappen“ ab. Das sei G. G=

Schaut Euch das typische Werkzeug an. Was ist das? Der Wert des letzten Buchstaben sei H. H=

Neben der Werkhalle fließt die Pulsnitz, darüber führt eine eher seltene Steinbogenbrücke. Wie viele Bögen hat sie? Dies sei I. I=

 

 

Das Finale berechnet Ihr nach dieser Formel:

N 51° 1E.GAC E 014° 0G.IFB

 

Die Serie wird fortgesetzt und es wird einen Bonus geben. Notiert Euch den Hinweis von der ersten Seite des Logbuchs.

 

Achtung:

Der Grundstücksbesitzer weiß Bescheid und unterstützt das Projekt. Verhaltet Euch bitte trotzdem unauffällig.

Bitte keine Gewalt – vorsichtig seitlich aufklappen.

Additional Hints (Decrypt)

Oenhpufg Qh Uvysr?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)